LastExitFlucht: Onlinespiel der UN-Flüchtlingshilfe
Wie ist es, auf der Flucht zu sein, weil man in seiner Heimat nicht mehr sicher ist? Um ein Gefühl für die Situation von Geflüchteten zu bekommen, hat das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) ein Onlinespiel entwickelt. Darin schlüpft man in die Rolle einer Person auf der Flucht und muss unterschiedliche Herausforderungen meistern, um in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen.
In dem kostenlosen Onlinespiel LastExitFlucht des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) schlüpfen Jugendliche in die Rolle einer Person auf der Flucht. Dabei wird dessen gesamte Fluchtgeschichte durchgespielt – von der Krisensituation in der Heimat bis hin zum Integrationsprozess in der Gesellschaft eines neuen Landes. Das Spiel beginnt mit einer Situation, in der sich die Spielfigur in einem Polizeiverhör befindet und für jede regimekritische Antwort bestraft wird. Daraufhin entschließt sich der Spielcharakter zur Flucht.
Das Spiel besteht aus drei Teilen: Im ersten Abschnitt befindet sich der Spielcharakter in der Fluchtsituation selbst. Dabei gilt es Entscheidungen über das sicherste Reisemittel zu treffen oder in kürzester Zeit zu entscheiden, welche wenigen Dinge in ein neues Leben mitgenommen werden sollen. Im zweiten Teil des Spiels befindet sich der Spielcharakter im neuen Land und steht vor der Herausforderung, sich in einer fremden Sprache zu verständigen und Behördengänge zu bewältigen, um Asyl zu erhalten. Im letzten Teil des Rollenspiels hat die geflüchtete Person die formellen Hürden erfolgreich genommen, steht nun jedoch vor der Herausforderung, sich in die neue Kultur und Gesellschaft zu integrieren. Dabei werden auch die Themen Vorurteile und Diskriminierung aufgegriffen und es wird deutlich, wie schwierig ein Neubeginn in einem fremden Land ist.
Während des Spielens erhalten die Nutzer auch zahlreiche fundierte Informationen rund um das Thema Flucht und Menschenrechte. Außerdem gibt es einen detaillierten Leitfaden für Lehrende, der Vorschläge für den gezielten Einsatz des Spiels im Unterricht bietet. Durch Einbindung von Video- und Textsequenzen kommen Geflüchtete selbst zu Wort. Das Spiel steht somit nicht losgelöst von der Realität, sondern knüpft an die reale Situation von Geflüchteten an.
Ziel des Spiels ist es, die Situation von Menschen auf der Flucht zu veranschaulichen und die damit verbundenen Hürden aufzuzeigen. Die Jugendlichen sollen ein Gespür dafür erhalten, wie es sich anfühlt sein Land verlassen und in einer anderen Gesellschaft neu anzufangen zu müssen. Das Rollenspiel wurde mit den Österreichischen Staatspreis Multimedia 2006 ausgezeichnet und war nominiert für den Grimme Online Award 2007.
Eine Registrierung für das Spiel ist freiwillig und es kann auch ohne die Angabe persönlicher Daten gespielt werden.
Link
http://www.lastexitflucht.org
Zielgruppe
Jugendliche ab 13 Jahre, Schulklassen
Art des Angebotes
Onlinespiel
Inhalt
Rollenspiel, Hintergrundinformationen Flucht und Menschenrechte
Anbieter
UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR)