Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Bildungsmaterial "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland" im Test | Ausprobiert | bpb.de

Ausprobiert Demokratiebildung als Unterrichtsthema – So bewertet die Werkstatt-Community das HanisauLand-Spezial zum Thema Demokratie Den digitalen Wandel verstehen – Unterrichtsmaterialien Hybride Veranstaltungen Materialien für hybride Veranstaltungen So bewertet die Werkstatt-Community das Material für hybride Veranstaltungen Materialien für Online-Veranstaltungen HanisauLand: Interaktive Tafelbilder Forschen mit GrafStat Europäische Schuldenkrise Refugee Eleven Lernumgebung Zwangsarbeit 1939 – 1945 Eltern-LAN Muslime in Deutschland Wahl-O-Mat Mit Satire gegen Rechtsextremismus Warum Armut? Geheimsache Ghettofilm Online-Angebot der bpb

Das Bildungsmaterial "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland" im Test

/ 4 Minuten zu lesen

30 Lehrende testeten das Bildungsmaterial zur Ausstellung "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland". Die Werkstatt wollte wissen: Sind die Materialien für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildung geeignet? Was gilt es zu beachten? Und wie kam das Material bei den Lernenden an? Das Ergebnis finden Sie hier.

Ausschnitt aus dem Bildungsmaterial der bpb zu "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" (bpb) Lizenz: cc by-sa/4.0/deed.de

Die Wanderausstellung "Externer Link: Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland" ist seit 2013 in zahlreichen deutschen Städten zu sehen. Doch auch wer nicht die Möglichkeit hat, die interaktive Ausstellung zu besuchen, kann sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen: Das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene didaktische Begleitmaterial ermöglicht Lehrenden und Lernenden auch einen vertiefenden Einblick.

Ziel der Ausstellung und des begleitenden Bildungsmaterials ist nicht nur die Thematisierung des Islam und der in Deutschland lebenden Muslime, wie Mitherausgeberin Prof. Dr. Anja Besand im Interner Link: Interview der Ausprobiert-Aktion erklärt, sondern vor allem die Anregung zur Reflexion über die eigene Identität und die verschiedenen Zugehörigkeiten jedes Individuums.

Das Material beinhaltet neben dem Buch und einigen Plakaten auch eine DVD mit den in der Ausstellung gezeigten Filmen sowie digitalen Arbeitsblättern, die von den Lehrenden individuell zusammengestellt und an die jeweiligen Lernsettings angepasst werden können.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Materials

Getestet wurde das Material sowohl im außerschulischen Bereich – in der Jugendbildung, der politischen Bildung, der Flüchtlingshilfe – als auch im schulischen und universitären Bereich – an Gymnasien, Gesamtschulen, Berufsschulen und Hochschulen. Der Vielfalt der Anwendungsbereiche entsprechend stammen auch die Lernenden aus verschiedensten Bildungsgruppen, wobei die Hälfte der Sekundarstufe I angehörten.

Einsatz fand das Material vorwiegend in den Fächern Ethik und Religion, aber auch in Politik, Philosophie und Sozialkunde sowie in Workshops mit sozialpädagogischen und interkulturellen Schwerpunkten.

Einsatzbeispiel aus der Praxis – so wurde das Material in zwei Doppelstunden (180 Minuten) eingesetzt:

  1. Einstieg über Film "Islam im Kreis der Religionen" mit anschließender Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede


  2. Karte "Muslime in Deutschland": Zahl der Muslime in Deutschland schätzen lassen und Austausch über die tatsächliche Zahl mit anschließender Diskussion, wodurch unser Eindruck geprägt ist


  3. Film "Muslime in Deutschland" und "Muslimischer Alltag in Deutschland" als Vertiefung


  4. Diskussion über den Einfluss der Medien und anschließender Einsatz der beiden Plakate (Tragen eines Tuches), Reflexion der eigenen Wahrnehmung


  5. Film "Ein Islam – viele Islame", Text "Religiosität und Zugehörigkeit" und anschließende Diskussion


  6. Reflexion der Unterrichtseinheit

Für fast alle Lehrenden waren die Inhalte relevant für die eigene Bildungspraxis und kompatibel mit den Lehrplänen. Einige vermissten dennoch einen Überblick zu den grundlegenden Themen des Islam (wie die fünf Säulen) sowie generell kritischere Positionen.

Gewünscht wurden von den Testenden zum Beispiel "Hinweise zu feministischen Diskussionen und Positionen im Islam, sowohl in Europa als auch im arabischen Sprachraum" und "mehr Kontroversität, die Themen werden zwar zurecht sehr ausgewogen präsentiert, dadurch kommen aber weniger die Kontroversen ins Feld, die das Thema mitbestimmen."

Insgesamt erhielten Inhalte und Themen des Materials eine gute Bewertung (Durchschnittsnote 1,8).

Gute Noten für die grafische und technische Umsetzung

Besonders überzeugt waren die Teilnehmenden von der grafischen Gestaltung des Materials (Durchschnittsnote 1,35), es wurden keinerlei Änderungswünsche angebracht. Auch die Bewertung der technischen Umsetzung fiel positiv aus (Durchschnittsnote 1,85). Bezüglich der intuitiven Nutzung der digitalen Inhalte gab es einige Verbesserungsvorschläge: Die Teilnehmenden wünschten sich "eine schnellere strukturierte Erfassung der Möglichkeiten des Materials" sowie einen "direkten Zugriff von der DVD auf das Lehrermaterial", das heißt, ein Menü auf der DVD, über welches das Material direkt aufrufbar ist.

Besondere Lernerfahrungen dank des Materials

Die Mehrheit der Lehrenden empfand das "sehr adressatenbezogene" Material als bereichernd, da es Lernmöglichkeiten bietet, die so durch andere Medien nicht (oder nur schwer) umsetzbar wären. Zudem sind sich die Lehrenden fast alle einig, dass es individuelle und eigenverantwortliche Lernprozesse der Zielgruppe fördert. "Das Material regt zum Nachdenken an, zum Austausch und zur Diskussion, weil nicht nur eine Lösung angeboten wird, sondern viele nebeneinander stehende, und es zeigt wie vielschichtig Glauben, Wahrnehmungen, Identitäten sind." Vor allem "die Videos zeigen unterschiedliche Realitäten muslimischer Jugendliche und die Poster mit den Frauen mit Kopftuch boten wunderbare Diskussionsgrundlagen."

Auch das Urteil der Lernenden fiel nach Einschätzung der Lehrenden sehr positiv aus. "Die Lernenden fanden das Material sehr anregend und haben sich gerne damit auseinandergesetzt. Wünschenswert wäre noch mehr Anschauungsmaterial zum Anfassen gewesen. Bilder in der Mappe, eventuell Gegenstände der porträtierten Personen, die ihnen wichtig sind und ihnen viel bedeuten."

Als besonders wertvoll wurde die Möglichkeit zur Selbstreflexion eingeschätzt, die über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Beinah alle Testenden gaben an, das Material erneut einsetzen zu wollen. Dementsprechend erhielt das didaktische Begleitmaterial zur Ausstellung eine Gesamtnote von 1,5.

Haben auch Sie das Material zur Ausstellung "Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland" in der Praxis eingesetzt? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Schreiben Sie uns an E-Mail Link: info(at)werkstatt.bpb.de oder einfach unten in den Kommentarbereich.

Sie möchten als Testerin oder Tester beim nächsten Mal dabei sein? Um keine "Ausprobiert"-Testaktion zu verpassen, abonnieren Sie am besten unseren Newsletter.