Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wem folgt die Werkstatt? Teil 2 | Bildungsalltag | bpb.de

Bildungsalltag Bildungshacks #19 Tipps für digitale gendersensible Bildung #18 Influencing als Unterrichtsthema #17 Tipps für Bildungsgerechtigkeit #16 Tipps für zeitgemäße Lernorte #15 Tipps für digitale Extremismusprävention #14 Tipps für digitale Inklusion #13 Tipps für Friedenspädagogik #12 Visualisierungen im Unterricht #11 KI im Unterricht #10 Escape Games im Unterricht #9 Tipps für digitale Berichterstattung #8 Tipps für digitale Erinnerungskultur im Unterricht #7 Tipps für digitale Demokratiebildung #6 Tipps für Lernspiele im Unterricht #5 Tipps für Lernvideos im Unterricht #4 Tipps für Datenschutz im Unterricht #3 Tipps für Social Media im Unterricht #2 Tipps für den Hybrid-Unterricht #1 Tipps für den digitalen Distanzunterricht Podcast | Werkstatt-Gespräch #8 KI und Social Media #7 KI und die Edutech-Branche #6 KI und Inklusion #5 KI und Ethik #4 Intelligente Tutorsysteme #3 KI und Erinnerungskultur #2 KI in der Schulpraxis #1 Maschinelles und menschliches Lernen Podcast | Digitales Lehrtagebuch Umfragen

Wem folgt die Werkstatt? Teil 2

/ 2 Minuten zu lesen

Das Thema "Digitale Bildung“ ist bunt und bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven, Werkzeugen und Methoden. Das zeigt auch der Blick auf den Online-Diskurs zum Thema auf der Social-Media-Plattform Twitter. Hier kommen Akteure aus den Bereichen Medienpädagogik, Schule, außerschulisches Lernen und Wissenschaft sowie nicht zuletzt aus der Blogosphäre zusammen und berichten über ihre Erfahrungen mit digitaler Bildung. Hier kommt Teil 2 unserer Recherchen!

Wem folgt die Werkstatt auf Twitter? (FirmBee/ bearbeitet / Externer Link: Pixabay / Externer Link: Lizenz CC0 1.0)

Das Thema "Digitale Bildung“ ist bunt und bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven, Werkzeugen und Methoden. Das zeigt auch der Blick auf den Online-Diskurs zum Thema auf der Social-Media-Plattform Twitter. Hier kommen Akteure aus den Bereichen Medienpädagogik, Schule, außerschulisches Lernen und Wissenschaft sowie nicht zuletzt aus der Blogosphäre zusammen und berichten über ihre Erfahrungen mit digitaler Bildung. Hier kommt Teil 2 unserer Recherchen!

Externer Link: Torsten Larbig (@herrlarbig)
Durchschnittlich 19,63 Tweets/Tag

Der in Frankfurt am Main stationierte Gymnasiallehrer hat sich das Unterrichten zur Lebensaufgabe gemacht und ist als Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt aktiv. Als Externer Link: Blogbetreiber thematisiert er aktuelle Geschehnisse rund um Medienkompetenz, digitale Bildung und Literatur. Gemeinsam mit Externer Link: André J. Spang gründete er den Externer Link: EDchatDE, einen zweisprachigen Twitter-Chat, der im Besonderen Lehrende und Bildungsentwickler ansprechen soll.

Externer Link: Anja Lorenz (@anjalorenz)
Durchschnittlich 22,29 Tweets/Tag

Das Thema MOOC (Massive Open Online Course) ist für die gelernte Medieninformatikerin eine Herzensangelegenheit. Sie arbeitet für die Fachhochschule Lübeck und gestaltet dabei vornehmlich deren offene Lernplattform Externer Link: mooin mit. Dort finden sich eine Vielzahl an frei zugänglichen Onlinekursen, u.a. zu den Themen Externer Link: Arbeit 4.0, Externer Link: 25 Jahre Deutsche Einheit oder ein Externer Link: Aussprachetraining für syrische Deutschlerner. Auf ihrem Externer Link: Twitter-Kanal gibt es zudem jede Menge Neuigkeiten aus der restlichen Welt des Social Web.

Externer Link: Christoph Pallaske (@pallaske)
Durchschnittlich 2,36 Tweets pro Tag

Der an der Universität Köln arbeitende Historiker und Geschichtsdidaktiker verfolgt das Ziel, die Bereiche "Digital", "Geschichte" und "Lernen" enger miteinander zu verknüpfen. Aus diesem Bestreben heraus entstand auch die offene Lernplattform für Geschichtsunterricht Externer Link: Segu Geschichte. Via Externer Link: Twitter informiert Christoph Pallaske auch über die Ergebnisse seiner Arbeit als Netzstöberer und Externer Link: Weblogger.