Blogeinträge:
Redaktion | Clara Eder am 08.06.2018 [3 Kommentare]
Vorurteilsbewusste Bildung von Anfang an
Ein offener und anerkennender Umgang mit unterschiedlichen Lebensformen will gelernt sein. Zur frühen Förderung von Vielfalt gibt es eine Reihe von Angeboten für Eltern und Lehrende. Weiter...
Redaktion | Clara Eder, Redaktion | Birgit Frost am 30.05.2018
Digital? Analog? Kompetenzorientiert!
Andreas Hofmann hat etwas gegen die pauschale Gegenüberstellung von digitalem und analogem Unterricht. Im Interview erklärt er warum und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen als Lehrer mit verschiedenen Lehrmethoden. Weiter...
Redaktion | Clara Eder, Redaktion | Birgit Frost am 23.05.2018
Von der Mediennutzung zur Medienkompetenz
Bereits im Kleinkindalter beginnt die Nutzung digitaler Medien. Welche Fragen das aufwirft, welche Chancen die Geräte im Unterricht bringen und wie es um die Medienerziehungskompetenz der Lehrenden steht, zeigt ein Blick auf die aktuellere Studienlandschaft. Weiter...
Redaktion | Clara Eder, Redaktion | Birgit Frost am 16.05.2018
"Die Mischung macht’s!"
Ist Unterricht besser, wenn er digital gestaltet wird? Was spricht fürs analoge Lehren und Lernen? Und welche Kriterien beeinflussen diese Entscheidung? Fünf Lehrende erzählen aus ihrer Praxis. Weiter...
Redaktion | Clara Eder am 13.04.2018
Kindersuchmaschine: Mit fragFINN das Internet entdecken
Die Website fragFINN.de bietet Kindern einen geschützten Raum, in dem sie erste Erfahrungen im Internet sammeln können. Mit der Suchmaschine können dabei nur Seiten aufgerufen werden, die von Medienpädagoginnen und -pädagogen als kinderfreundlich eingestuft wurden. Weiter...
Redaktion | Clara Eder, Redaktion | Theresa Samuelis am 05.04.2018
3x3 zu Vielfalt in der Bildung
Unsicherheit von Lehrkräften im Umgang mit vielfältigen Klassen, kaum Thematisierung nicht-westlicher Perspektiven im Unterricht, aber viele Forschungsprojekte zum Thema Diversität: Wie steht es um Vielfalt in der Bildung? Weiter...
Redaktion | Birgit Frost, Redaktion | Clara Eder am 27.02.2018 [1 Kommentar]
Algorithmisches Denken verstehen
Unser Alltag ist von unsichtbaren Algorithmen durchdrungen. Wie funktionieren sie und warum ist es wichtig, mit Lernenden über sie zu diskutieren? Eine Einordnung von Julia Kleeberger (Junge Tüftler) und Matthias Spielkamp (AlgorithmWatch). Weiter...
Redaktion | Clara Eder am 27.02.2018
How-to: Vielfalt in Bildern erzählen
Wo findet man Bilder, die gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren? Und was sollte man bei der Auswahl beachten? Angebote und Tipps für differenzierte Bildsprache – auch im Bildungskontext. Weiter...
Redaktion | Clara Eder am 19.01.2018
MY-WelcomeGuide – Willkommen in Deutschland
Geflüchtete Kinder und Jugendliche kommen meist mit wenig Vorwissen nach Deutschland, was das Zurechtfinden erschweren kann. Der MY-WelcomeGuide will mit kurzen Videoclips Tipps geben und so das Ankommen erleichtern. Weiter...
werkstatt.bpb.de in Social Media
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...