Blogeinträge:
Redaktion | Theresa Kühnert, Leonie Meyer am 15.04.2021
Digitalkompetenzen von Lehrenden
Digitalkompetente Lehrende sind die wichtigste Voraussetzung für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Doch wie gut vorbereitet sind Lehrerinnen und Lehrer in diesem Bereich? Die Professorin für Schulpädagogik Julia Gerick gibt einen Einblick. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Leonie Meyer am 30.03.2021
Zeit- und ortsunabhängiges Lernen in Tablet-Klassen
Von BYOD zu 1:1-Tablet-Klassen. Physiklehrer Patrick Bronner spricht im Interview über die Entscheidung des Friedrich-Gymnasiums in Freiburg, von ihrem preisgekrönten BYOD-System wieder abzurücken. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 19.03.2021 [5 Kommentare]
Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung
Verhindert Datenschutz zeitgemäße Bildung? Darüber lässt sich trefflich streiten, wie das Gespräch mit René Scheppler und Philippe Wampfler zeigt. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Leonie Meyer am 03.03.2021
HIDDEN CODES - mit Serious Games gegen Radikalisierung vorgehen
Das Spiel HIDDEN CODES soll Jugendliche darin schulen, Radikalisierung zu erkennen und entgegenzutreten. Warum das Spiel ein Novum ist und was es ausmacht, erklären die Entwickler von der Bildungsstätte Anne Frank und Playing History. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 23.02.2021
Im Austausch vor Ort – der Projekthof Karnitz
Wie kann ein alter Bauernhof zu einem lebendigen Bildungs- und Begegnungsort werden? Darüber spricht Joachim Borner vom Projekthof Karnitz in Mecklenburg-Vorpommern im Interview. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Leonie Meyer am 27.01.2021
Für eine politische Bildung, die Digitalisierung integriert
Die Corona-Pandemie stellt auch die außerschulische Bildung vor neue Herausforderungen. Wie politische Bildung digital funktionieren kann, zeigt die Evangelische Trägergruppe mit ihrem neuen Format "Auf einen Kaffee mit…“. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 02.12.2020
Gemeinsam digital - Landauf Landab
Dass digitale Bildung auf dem Land Menschen auch im analogen Leben miteinander vernetzen und in Verbindung bringen kann, das zeigen die Best-Practice-Beispiele unseres Bildungssalons: Bremke.digital und Fabmobil. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Eliza Trapp am 13.10.2020
Kleines 3x3: Systemadmins
Systemadministratorinnen und -administratoren haben im Zuge der Corona-Pandemie und des Fernunterrichts an Bedeutung gewonnen. Wir haben mit drei Admins über ihre Tätigkeiten und die Veränderung ihrer Rollen und Aufgaben gesprochen. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 13.10.2020
Mobil und vernetzt auf dem Land – Die Pampa-App
Wie kann Mobilität auf dem Land nachhaltig und digital ermöglicht werden? Die Pampa-App zeigt, wie partizipative Ansätze gelingen können. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 16.07.2020
Benachteiligung in Zeiten des Fernunterrichts
Wie wirkt sich das Fernlernen auf den Bildungserfolg benachteiligter Schülerinnen und Schüler aus? Wir haben mit der Bildungswissenschaftlerin Nina Bremm gesprochen. Weiter...
Redaktion | Julia Schmidt, Redaktion | Theresa Kühnert am 04.06.2020 [2 Kommentare]
Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wir haben mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 20.04.2020
Vernetzte Nachbarschaften
Nachbarschaften können Orte des Austausches und der gegenseitigen Unterstützung sein. Sie gelten außerdem als informelle Lernorte. Welchen Einfluss die Digitalisierung auf Nachbarschaften hat und wie sie zur digitalen Bildung beitragen können, erklärt Elizabeth Calderón Lüning. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 19.03.2020
Staunen, Schmökern, Spielen: Neun Bildungstipps für zu Hause
In den kommenden Wochen werden wir uns voraussichtlich auf viele Stunden zu Hause einstellen müssen. Und das, obwohl der Frühling gerade erst in Fahrt kommt. Hier ein paar Angebote, bei denen Spaß und Lernen nicht zu kurz kommen. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 02.03.2020
Rückblick: Mitmach-Aktion #hierlernich
Im Februar 2020 konnte die Werkstatt-Community die Fotos ihrer Lieblings-Lernorte auf Twitter unter dem Hashtag #hierlernich teilen und Erfahrungen mit anderen Nutzerinnen und Nutzern austauschen. Dabei ist eine digitale Lernort-Galerie entstanden! Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 10.02.2020
Kleines 3x3: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Welche Rolle spielen digitale Medien bei der Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bildungsbereich? Wir haben eine Bildungs-Aktivistin, einen Wissenschaftler und eine Lehrerin nach ihrer Einschätzung gefragt. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 17.12.2019 [2 Kommentare]
Wie emotional darf Bildung für nachhaltige Entwicklung sein?
"Es gibt keinen Planeten B" steht auf einigen Plakaten bei Fridays-for-Future-Demonstrationen. Viele junge Menschen haben Angst vor der Zukunft. Wie sollten Bildungsangebote zu Themen wie Klimaschutz mit diesen Emotionen umgehen? Wir haben mit dem Politikdidaktiker Prof. Bernd Overwien gesprochen. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 26.11.2019
Fachtagung BNE: Emotionen ja, Vereinfachung nein
Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen in Deutschland umgesetzt und wie kann die Partizipation von Schülerinnen und Schülern dabei gestärkt werden? Darum ging es bei der zehnten KMK-BMZ Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 02.10.2019
VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken
Immersion, Überwältigung, Stärkung von Neugier und Interesse - die Chancen und Risiken des Einsatzes von VR und AR in der historisch-politischen Bildung wurden bei unserem Bildungssalon in Bonn heiß diskutiert. Ein Rückblick. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 16.09.2019
Erweiterte Lernwelten: Die VHS als Lernort der Zukunft
Volkshochschulen richten ihr Bildungsangebot an breite Bevölkerungs- und Altersgruppen, auf dem Land und in der Stadt. Wie der digitale Wandel den Lernort VHS erweitert und verändert, dazu Michael S. Rauscher im Interview. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 16.09.2019 [2 Kommentare]
Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Einführung
Chancengerechtigkeit, Umweltschutz, globale Perspektiven, Weltbürgerschaft – all das umfasst der Ansatz Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Woher kommt BNE? Und wie steht es um die Umsetzung in der Praxis? Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Theresa Samuelis am 11.09.2018
Kleines 3x3 zu Smart Kids
Welche Chancen und Risiken gibt es bei der Nutzung digitaler Medien durch Kinder und inwiefern sollten Eltern und Schule ihre Medienerziehung Hand in Hand bewältigen? Meinungen in unserem kleinen 3x3. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Theresa Samuelis am 14.08.2018
"Jugendliche lesen 2018 mehr als jemals zuvor"
Lesen lernen und fördern mit den Möglichkeiten der Digitalisierung – Lukas Heymann von der Stiftung Lesen erklärt im Interview, wie das aussehen und gelingen kann. Und wann das gedruckte Buch immer noch genau das richtige Medium ist. Weiter...
Redaktion | Birgit Frost, Redaktion | Theresa Kühnert am 07.08.2018
"Ein bunter Strauß an Formaten"
Jana Both hat im Rahmen von HanisauLand die Whiteboard-Anwendungen "Markt und Wirtschaft" entwickelt. Im Interview spricht sie über die zentralen Themen des Materials und Einsatzmöglichkeiten für Lehrende im Unterricht. Weiter...
Redaktion | Nina Roßmann, Redaktion | Theresa Kühnert am 13.07.2018
"Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen
Was sind die Erfolgsfaktoren für ein gelungenes Fundraising? Was gilt es im Umgang mit Spendenden zu beachten und warum ist eine emotionale Ansprache so wichtig? Matthias Daberstiel hat Antworten auf diese Fragen. Weiter...
Redaktion | Nina Roßmann, Redaktion | Theresa Kühnert am 13.07.2018
Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt
Digitale Tools können die Kommunikation und das Projektmanagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen deutlich erleichtern. Im Interview erklärt Katrin Gildner, worauf man bei der Auswahl der Tools achten sollte. Weiter...
Redaktion | Nina Roßmann, Redaktion | Theresa Kühnert am 13.07.2018
"Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen"
Bildrechte, Urheberrechte, sichere Kommunikationskanäle: Im Interview erklärt Rechtsanwalt Bernhard Veeck, welche rechtlichen Fallstricke im Netz lauern und was man bei der digitalen Kommunikation beachten sollte. Weiter...
Redaktion | Nina Roßmann, Redaktion | Theresa Kühnert am 12.07.2018
"Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken"
Was kann ich tun, damit mein Projekt mehr Wirkung erzielt? Und wie können digitale Tools und Plattformen mir dabei helfen? Im Interview spricht Henrik Flor von der Stiftung Bürgermut über Skalierung und Projekttransfer von ehrenamtlichen Projekten. Weiter...
Redaktion | Birgit Frost, Redaktion | Theresa Kühnert am 11.07.2018
Medienerziehung vom Kind aus denken
Welche Rolle spielen digitale Medien für Kinder? Und wie kann man sie bei ihren ersten Schritten im Umgang mit digitalen Medien am besten begleiten? Antworten gibt Medienpädagogin Kristin Narr im Interview. Weiter...
Redaktion | Nina Roßmann, Redaktion | Theresa Kühnert am 04.07.2018
"Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen"
Vielfalt im Netz hat auch etwas mit digitaler Barrierefreiheit zu tun. Was man darunter versteht und inwiefern leichte Sprache dabei relevant ist, erklärt Domingos de Oliveira im Interview. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 02.07.2018
LETSDIGI: Den Familienalltag digital bereichern
Das Angebot LETSDIGI bietet Familien kostenlose Projektideen für das spielerische Erkunden der digitalen Welt. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Birgit Frost am 11.06.2018
"Ein schönes Konzept, das Lernende empathisch bilden kann"
14 Lehrende testeten das Bildungsmaterial "Forschen mit GrafStat – Wie bin ich geworden, wer ich bin?". Welche Erfahrungen sie damit machten, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Weiter...
Redaktion | Birgit Frost, Redaktion | Theresa Kühnert am 15.05.2018
HanisauLand: Interaktive Tafelbilder
Cybermobbing, Klimawandel, Markt und Wirtschaft: HanisauLand bietet Lehrenden kostenlose Whiteboard-Anwendungen für die interaktive Vermittlung von Themen. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert am 04.05.2018
Haus der kleinen Forscher: Informatik entdecken
Den Forschergeist von Kindern und ihre Freude am Ausprobieren wecken – das ist das Ziel der Stiftung "Haus der kleinen Forscher“. Seit 2017 gibt es ein neues Angebot: "Informatik entdecken – mit und ohne Computer“. Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Theresa Samuelis am 03.05.2018
ReDI School: Good Practice-Projekt
Die ReDI School of Digital Integration bietet kostenlose IT-Kurse für Geflüchtete, um sie für den deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Eine Projektvorstellung im Vorlauf der Veranstaltung "Open Space: Engagement im Netz und vor Ort". Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Theresa Samuelis am 03.05.2018
ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt
"ICOON for refugees" ist ein Bildwörterbuch, das als Heft und als App existiert und speziell für die Bedürfnisse geflüchteter Menschen konzipiert wurde. Eine Projektvorstellung im Vorlauf der Veranstaltung "Open Space: Engagement im Netz und vor Ort". Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Theresa Samuelis am 03.05.2018
Handbook Germany: Good Practice-Projekt
Handbook Germany ist eine digitale, mehrsprachige Informationsplattform für Geflüchtete in Deutschland. Eine Projektvorstellung im Vorlauf der Veranstaltung "Open Space: Engagement im Netz und vor Ort". Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Theresa Samuelis am 03.05.2018
Digital Empowerment: Good Practice-Projekt
Digital Empowerment ist ein Projekt des Frauencomputerzentrums Berlin, das geflüchteten Frauen Medienkompetenzen vermitteln will. So sollen die Frauen sich einen eigenständigen Zugang zu Informationen sowie Orientierung, Beratung und Bildung erarbeiten können. Eine Projektvorstellung im Vorlauf der Veranstaltung "Open Space: Engagement im Netz und vor Ort". Weiter...
Redaktion | Theresa Samuelis, Redaktion | Theresa Kühnert am 03.05.2018
Afeefa: Good Practice-Projekt
Afeefa – Digitaler Zusammenhalt e.V. ist ein mehrsprachiges, digitales Informationstool, dass in verschiedenen Städten Angebote zu Migration und Integration sichtbar und zugänglich macht. Eine Projektvorstellung im Vorlauf der Veranstaltung "Open Space: Engagement im Netz und vor Ort". Weiter...
Redaktion | Theresa Kühnert, Redaktion | Theresa Samuelis am 03.05.2018
Abwab: Good Practice-Projekt
"Abwab" bedeutet "Türen" und ist der Titel der ersten arabischsprachigen, in Deutschland produzierten Monatszeitung, die auch online erscheint. Sie will Geflüchteten Türöffner in die deutsche Gesellschaft sein. Eine Projektvorstellung im Vorlauf der Veranstaltung "Open Space: Engagement im Netz und vor Ort". Weiter...
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...