Blogeinträge:
Redaktion | Maria Wendland am 22.02.2019
Sozialer Lernort: die öffentliche Bibliothek
Lange galten Bibliotheken als Horte des Wissens. In der digitalisierten Gesellschaft werden sie nun zu kulturellen Zentren, in denen öffentliches Leben und Wissensaustausch ineinandergreifen. Weiter...
Redaktion | Maria Wendland am 30.01.2019
7xjung: Lernort für Zivilcourage und Selbstreflexion
Was haben Diskriminierungserfahrungen von anderen mit mir zu tun? Das Projekt 7xjung inszeniert Alltagsräume von Jugendlichen und stellt sie in Relation zur Zeit des Nationalsozialismus. Weiter...
Redaktion | Theresa Samuelis, Redaktion | Maria Wendland am 25.11.2018
"Wie viel Taschengeld bekomme ich und was gebe ich überhaupt aus?"
Die interaktiven Tafelbilder von HanisauLand zum Thema "Markt und Wirtschaft" stellen alltagsnahe Situationen auf einem Markt ins Zentrum des Unterrichts. Warum sind regionale Produkte manchmal teurer? Und wie viel kann ich von meinem Taschengeld eigentlich kaufen? Lehrerin Luisa Mante hat die Whiteboard-Anwendung getestet. Weiter...
Redaktion | Theresa Samuelis, Redaktion | Maria Wendland am 07.11.2018
Die ganze Schule als Lernort begreifen
Die Architektin Doris Gruber hat sich auf Schulbau spezialisiert und entwickelt Lernräume partizipativ. Im Interview erklärt sie, wie man Inklusion im Raum ermöglichen und die gesamte Schule zum Lernen nutzen kann – und nicht nur das Klassenzimmer. Weiter...
Interview mit Rainer Schweppe
"Anspruchsvoller Schulbau muss zeitgemäßen pädagogischen Kriterien folgen"
Schulen sollen den neuen pädagogischen und sozialen Anforderungen auch durch veränderte Raumkonzepte gerecht werden. Die "dritte Welle des Schulbaus" verspricht, die klassische "Flurschule" des Industriezeitalters abzulösen. Experte Rainer Schweppe, der u.a. Schulneubauprojekte in Herford, München und Berlin initiiert und begleitet hat, erklärt worauf es bei zukunftsgerechtem Schulneubau besonders ankommt, wie solche Bauprojekte umgesetzt werden, wer daran beteiligt ist und wie auch im Rahmen von Schulsanierungen mit kleinsten Mitteln neue Raumstrukturen geschaffen werden können.
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...