Blogeinträge:
Nina Roßmann am 13.10.2020
"Es geht darum, die Gemeinschaft zu bereichern"
Dörfer können besonders von der Digitalisierung profitieren und dadurch auch Inklusion stärken, findet Nenja Wolbers von der Stiftung Digitale Chancen. Wie genau das aussehen kann, schildert sie anhand einer Dorf-App im Interview. Weiter...
Nina Roßmann am 13.10.2020
"Für den ländlichen Raum bietet die Digitalisierung besonderes Potenzial“
Speziell Schulen auf dem Land können vom digitalen Wandel profitieren. Wir haben mit Dr. Ramona Lorenz vom Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund über Webinare, digitale Hospitationen und Vernetzungsmöglichkeiten gesprochen. Weiter...
Nina Roßmann am 13.10.2020
Über (un)gleiche Verhältnisse: Digitalisierung im ländlichen Raum
Smart City – smart Country? Unser Hintergrundbericht gibt einen Überblick über den Stand der Digitalisierung auf dem Land – und darüber, wie das die Bildung betrifft. Weiter...
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...