Spielerisch Lernen: Externer Link: HanisauLand ist eine Internetseite der bpb, die Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik bietet. Mit interaktiven Lernangeboten und Unterhaltung werden politische Themen so aufbereitet, dass Kinder eine Vorstellung davon bekommen, wie demokratisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft funktioniert. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
So auch das Externer Link: HanisauLand-Spezial zum Thema Demokratie, das in dieser Ausprobiert-Aktion getestet wird.
In der Lebenswelt Schule gibt es viele Anknüpfungspunkte für eine altersgerechte Demokratieerziehung. Demokratie und/oder demokratisches Zusammenleben sind Pflichtthemen in den Lehrplänen der Grundschule. Grundfragen des Spezials "Demokratie" sind: Was bedeutet Demokratie für unseren Staat, unser Zusammenleben und uns selbst? Und welche Schwierigkeiten gibt es in einer Demokratie?
Das Material: Demokratie-Spezial
Die Materialen umfassen Informationen für Lehrende, interaktive Übungen sowie Arbeitsblätter für Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungsblättern.
In den Externer Link: fünf Kapiteln "Demokratie ist eine Herrschaftsform", "Demokratie ist eine Lebensform", "Was hat Demokratie mit dir zu tun?", "Ein Blick in die Vergangenheit der Demokratie" und "Herausforderungen der Demokratie" mit zahlreichen Beispielen aus dem Lebensalltag der Zielgruppe werden die Grundprinzipien einer Demokratie veranschaulicht. Mit Externer Link: interaktiven Aufgaben, die beispielsweise ein Quiz beinhalten, können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen.
Der Schwerpunkt der Arbeitsblätter lautet Externer Link: "Demokratie verstehen". Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch wichtige Merkmale einer demokratischen Gesellschaft oder den Ablauf einer demokratischen Wahl kennen und üben sich in demokratischen Verhaltensregeln und dem Umgang mit Konflikten.
Dabei widmen sich die Arbeitsblätter verschiedenen Kompetenzen: dem Verinnerlichen demokratischer Verhaltensregeln (freie Meinungsäußerung, respektvoller Umgang, Kompromissbereitschaft) und dem Erlernen von Entscheidungsprozessen im Umgang mit Konflikten (Mitwirkung an Diskussionen und/oder Abstimmungen). Eine Reflexion über einen zentralen Wesenszug von Demokratie – die Kompromissfähigkeit – schließt das Thema ab.
Die Materialen eignen sich für den Einsatz im Sachunterricht, Gesellschaftskunde, Politik oder für Unterrichtsstunden der Klassenleitung. Die Einsatzmöglichkeiten des Demokratie-Spezials im Unterricht und in der außerschulischen Bildung wollen wir im Rahmen des Werkstatt-Formats Ausprobiert mit der Unterstützung von Lehrenden testen.
Die Ausprobiert-Aktion: Wie funktioniert die Teilnahme?
Um bei der Ausprobiert-Aktion mitzumachen, können Lehrende sowohl einzelne Teile als auch das gesamte Material des HanisauLand-Spezials "Demokratie verstehen" im Unterricht einsetzen und testen. Sie erhalten einen Fragebogen, in dem Sie Ihre Erfahrungen mit dem Material schildern und Feedback geben können. Ihre Rückmeldung hilft uns, die Materialien der bpb kontinuierlich zu verbessern.
Wenn Sie das Online-Material von HanisauLand zum Thema “Demokratie verstehen” testen wollen, wenden Sie sich bitte bis zum 10.05.2023 per Mail an E-Mail Link: ausprobiert@werkstatt.bpb.de.
Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren Namen, Postadresse, Lernort und gegebenenfalls Ihren fachlichen Schwerpunkt an.
Als Dankeschön verlosen wir unter allen Testerinnen und Testern zehn exklusive Buchpakete der bpb mit Publikationen zu den Themen Demokratie und Digitalisierung für Sie und Ihre Lerngruppe.
Das Demokratie-Spezial, die interaktiven Übungen und Arbeitsblätter von HanisauLand finden Sie hier:
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
Die Werkstatt-Redaktion