Erklärfilme aus dem Dossier Islamismus
Aus der Mediathek
Was heißt Islamismus?
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es? Und auf welche ideologischen (Vor-)Denker berufen sie sich? Sind alle Islamisten Gewalttäter?
Strategien gegen Radikalisierung
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Kurzfilme: Vorurteile
Aus der Mediathek
Antiziganismus begegnen
Ein Infofilm zu Antiziganismus
Sinti und Roma sind in vielen Situationen und an vielen Orten Diskriminierungen ausgesetzt. Was das für sie bedeutet, zeigt dieser Film.
Ein Infofilm zu Homophobie
Ein Infofilm zu Antisemitismus
Begriffswelten Islam
Aus der Mediathek
Info Islam: Was bedeutet Kalifat?
Version mit Audiodeskription
Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "Kalifat".
Version mit Untertiteln
Info Islam: Was bedeutet Dschihad?
Version mit Untertiteln
Aus der Mediathek
Rechtsextremismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Rechtsextremismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. Eingesprochen von Jungschauspielern/-innen.
Politisches System
Familienpolitik
Infofilme
Elterngeld, Kindergeld, Kindertagesbetreuung, Leistungen für einkommensschwache Familien und Ehegattensplitting – Fünf Infofilme mit Vollanimation zu familienpolitischen Leistungen in Deutschland.
Zu Klimawandel und Umweltpolitik
Aus der Mediathek
Was ist der Treibhauseffekt?
Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"
Tendenziell wird es auf der Erde immer wärmer. Der Meeresspiegel steigt, die Pole schmelzen. Eine Ursache dafür ist der Treibhauseffekt. Wie funktioniert dieser?
Wie funktioniert der CO2-Handel?
Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"
Ist der Klimawandel ein Sicherheitsrisiko?
Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"
Deutsche Einheit
Aus der Mediathek
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 1: Hauptstraße der Einheit
Die deutsche Einigung ist eine Erfolgsgeschichte. Aber auch mehr als 20 Jahre nach dem Einheitsvertrag ist eine schnelle Angleichung der Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland nicht zu erwarten. Vor allem in Ostdeutschland hat der Systemumbruch von 1990 zu teilweise schockartigen Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen geführt.
Die komplette Filmstrecke finden Sie hier.
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 2: Hauptstraße der Einheit
Lange Wege der Deutschen Einheit
Teil 3: Arbeit und Wirtschaft
Aus der Ohrenkuss-Redaktion
Die Giraffe und das Grundgesetz
Wie inklusiv politisch bilden gelingen kann
Am Beispiel eines Workshops der politischen Bildung wird gezeigt, wie Kommunikation funktionieren kann, die eine Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Lernbehinderung möglich macht.
Videoclips
Ohrenkuss: Politisches einfach erklärt
Menschen mit Downsyndrom erklären Politik: "Wählen gehen", "Europa? Europa!", "Inklusion" und "Mitbestimmen" – vier Clips produziert mit dem Ohrenkuss-Team der Downtown-Werkstatt für Kultur und Wissenschaft in Bonn.
Aus der Mediathek
Das Passwort: so wichtig wie der Schlüssel zur Haustür
Ein Erklärfilm zu den Leitfäden "einfach Internet" in einfacher Sprache
Der Infofilm "Das Passwort: so wichtig wie der Schlüssel zur Haustür" als multimediale Ergänzung zu den "Leitfäden Internet" in einfacher Sprache. Neue Form der inklusiven politischen Bildung zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe für alle. Komplexer Sachverhalt wird intuitiver dargestellt.
Ohrenkuss: Internet: Der Browser
"Der Browser: Die Tür zum Internet?!" zu den Leitfäden "einfach Internet" in einfacher Sprache
Aus der Mediathek
Hunger in der Welt
Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch.
Erklärvideo
Aus der Mediathek
Wie entsteht der Wahl-O-Mat?
Infofilm
Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Und wer ist an seiner Entwicklung beteiligt? Dieser Infofilm gibt einen kurzen Überblick über alle Arbeitsprozesse, die nötig sind, damit das Wahltool pünktlich zur Bundestags- oder Landtagswahl zur Verfügung steht.
Kurzversion
Eine Einführung in Grundfragen der Bioethik
Aus der Mediathek
Wie funktionierte die Europawahl 2014?
Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU das Europaparlament. Wie funktioniert die Wahl? Wer darf wählen? Und was passiert mit meiner Stimme?
Open Educational Resources – einfach erklärt!
OER erklärt – über die Qualität der Materialien
Open Educational Resources – einfach erklärt!
Formate
Bild und Ton
Angebote für die politische Bildung zum Sehen und Hören werden Ihnen hier vorgestellt. Neben verschiedenen DVDs, CDs und interaktiven CD-Roms aus dem Shop können Sie auf einen großen Teil unserer Angebote auch bequem im Internet abrufen.
shop
einfach POLITIK
Die Hefte und Hörbücher erklären Politik in einer einfachen Sprache. Sie sind verständlich für alle – auch für Menschen, denen das Lesen schwerfällt oder die Deutsch lernen. Die Sätze sind kurz, Fachwörter werden erklärt. Die Hefte haben eine große Schrift und sind übersichtlich gestaltet. Hefte und Hörbücher sind geeignet für zuhause, aber auch für die Nutzung in Schule und Erwachsenenbildung.
Politische Bildung to-go: Die Apps der bpb für Smartphone und Tablet-PC machen Politik multimedial erlebbar. Unternehmen Sie mit der Mauer-App eine interaktive Tour durch die Geschichte der Berliner Mauer oder vergleichen Sie die Positionen der politischen Parteien mit der Wahl-O-Mat-App.
Die bpb bietet multimediale und interaktive DVDs zu den Themen Politik, deutsche Geschichte, Pädagogik und Medienpädagogik an - darunter Dokumentationen, Reportagen und Spielfilme. Darüber hinaus gibt es einige CD-ROM und Hörbücher auf CD.