Trefferliste
Die Suche ergab 25 Treffer.
1 Spiel
A-ram-sam-sam
Sprach- und Kreisspiel, bei dem die Spielleitung eine Geschichte erzählt. Wenn sie einen bestimmten Spruch sagt, müssen alle mitsprechen und Bewegungen ausführen. Bringt garantiert Spaß.
2 Spiel
Ab durch den Ring!, Hula-Hoop-Spiel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fassen sich an den Händen und bilden einen Kreis. Zwei Spieler greifen durch einen Hula-Hoop-Reifen. Ziel ist es nun, den Reifen durch den Kreis wandern zu lassen, ohne die Hände zu lösen.
3 Spiel
Abklatschen, 3 Hände
Zwei Mannschaften treten gegeneinander an. Sie stehen sich gegenüber. Jede Mannschaft versucht, durch Abklatschen der Handflächen die Mitglieder der gegnerischen Mannschaft auf ihre Seite bringen.
4 Sonstige Methode
Abstandnehmen, Das ist meine Position!, Motorinspektion
Ein Gegenstand, der mit dem Thema zu tun hat, wird in die Mitte des Raumes gelegt. Nun stellt sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer in einem selbst gewählten Abstand zum Gegenstand auf. Mit der Position wird die jeweilige Nähe bzw. Distanz zum Thema ausgedrückt.
5 Sonstige Methode
Abstimmung mit den Füßen
Bewegungsorientiertes Abstimmungsverfahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen zu Musik um große Felder mit den jeweiligen Vorschlägen herum. Stoppt die Musik, positionieren sie sich. Wenig oder gar nicht besetzte Felder werden gestrichen. Eine neue Runde beginnt.
6 Spiel
Adler und Hase, Storch und Frosch, Drachenschwanzjagen
Die Mitglieder zweier Mannschaften bilden jeweils eine Schlange, indem sie sich an den Schultern fassen. Die ersten in jeder Gruppe versuchen, das Ende der gegenerischen Gruppe einzufangen.
7 Sonstige Methode
Advance Organizer, Transparenz schaffen
Der Veranstaltungsablauf wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Beginn mündlich mitgeteilt oder (dauerhaft) visualisiert. Sie wissen nun, was sie erwartet und können sich auf die Situation einstellen. Das schafft Vertrauen und Sicherheit und unterstützt eigene Strukturierungsprozesse.
8 Spiel
Alle in eine Reihe, Aufreihen, Menschen sortieren
Aufgabe aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, sich so schnell wie möglich nach von der Spielleitung vorgegebenen Kriterien sortiert in einer Reihe aufzustellen.
9 Spiel
Alle machen, was Heidi macht
Wer den Hut aufhat, ist Heidi ... und Heidi macht was sie will ... alle anderen machen es ihr nach. Der Hut wechselt. Die neue Heidi macht wieder was sie will ... Stimmung garantiert!
10 Sonstige Methode
Alltag in einer pädagogischen Einrichtung - aus Sicht der Erwachsenen, Sensibilisierungsübung für Alltägliches
In der Übung geht es darum, den pädagogischen Alltag ins Bewusstsein zu rücken und auf einem Plakat festzuhalten.
11 Sonstige Methode
Ampelspiel
Schnelles und vielfältig anwendbares Verfahren, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Hochhalten von Kärtchen in Ampelfarben zu Impulsfragen, Thesen, Vorschlägen usw. ihre Ablehnung (rot), ihre Zustimmung (grün) äußern oder Unentschiedenheit und weiteren Diskussionsbedarf anmelden (gelb).
12 Sonstige Methode
Ampelwartebank
Mit dieser Aktion wird auf die Benachteiligung von Fußgängern durch hohe Ampelwartezeiten hingewiesen. An einer schlecht geschalteten Fußgängerampel wird eine Bank aufgestellt und als Ampelwartebank ausgewiesen. Die Aktion weckt Interesse und man kommt mit Passanten über das Problem ins Gespräch .
13 Spiel
Angestiftet
Jeweils zwei der Teilnehmenden verbinden ihre ausgestreckten Zeigefinger mit Hilfe zweier dicker Stifte, die sie mit den Fingerkuppen halten. So "angestiftet" stehen sie im Raum und vollführen gemeinsam Bewegungen und Figuren. Dies erfordert viel Einfühlungsvermögen und Konzentration.
14 Sonstige Methode
Ansichtskarten
Kinder gestalten Ansichtskarten für eine imaginäre Freundin oder einen imaginären Freund. Welche Sehenswürdigkeit aus dem Stadtteil möchten sie ihr oder ihm zeigen? Sie malen ihren "Lieblingsort" in ihrem Stadtteil auf die "Bildseite" der Karte.
15 Spiel
Apfelsinchen
Bei diesem Logikspiel müssen die Spielerinnen und Spieler herausfinden, was Apfelsinchen nicht mag, denn: "Apfelsinchen mag keinen Tee, aber Kaffee".