Trefferliste
Die Suche ergab 36 Treffer.
1 Sonstige Methode
Schatzkiste
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen auf "Schatzsuche". Schätze sind alle positiven Dinge (Situationen, Aspekte, Orte u.a.) in ihrer Umgebung, Gruppe usw. Wird die Schatzkiste voll?
2 Spiel
Schiffbruch, Bootsspiel
Neun freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen nach einem Schiffbruch in einem Rettungsboot, das aber nur acht Personen aufnehmen kann. Das Boot sinkt. Die Schiffbrüchigen müssen sich darüber einigen, wer das Boot verlassen muss, damit nicht alle untergehen.
3 Spiel
Schlagzeile, Zeitungsschlagen
Eine Spielerin oder ein Spieler steht mit einer Zeitungsrolle in der Mitte eines Stuhlkreises, den die anderen bilden. Ein Name wird aufgerufen. Der Spieler in der Mitte versucht nun, die betreffende Person auf die Knie "abzuschlagen", bevor diese einen anderen Namen rufen kann.
4 Spiel
Schlangengrube, Verwirrte Schlange, Entwirrungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fassen sich an den Händen und bilden eine Schlange, die sich durch den Raum schlängelt. Der Kopf der Schlange (Spielleitung) beginnt plötzlich, die Schlange zu "verwirren". Gelingt es, das Schlangen-Knäuel zu entflechten?
5 Spiel
Schmusebärchen
Auf Zuruf der Spielleitung finden sich "Schmusebärchen" zusammen, die etwas gemeinsam haben (Haarfarbe, Sternzeichen, Lieblingsjahreszeit usw.) und tauschen sich kurz darüber aus, bis wieder neue Gruppen mit anderen Gemeinsamkeiten gebildet werden.
6 Spiel
Schokoladenspiel, Süßigkeiten ziehen
Zur Gruppenbildung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Süßigkeit. Die Paare oder Kleingruppen werden nach Geschmacksrichtungen oder dem Aussehen der Süßigkeiten bzw. Schokolade gebildet.
7 Sonstige Methode
Schreibdiskussion
In Kleingruppen diskutieren und argumentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Thema bzw. zu Vorschlägen. Dabei schreiben sie abwechselnd (ohne zu sprechen) ihre Argumente auf ein Plakat. Eine besondere Form der Diskussion!
8 Spiel
Schreibmeditation, Stummes Schreibgespräch
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen um eine große Papierbahn herum, auf der Themen, Thesen und Impulse notiert sind. Jeder schreibt seine Meinung dazu auf, wodurch andere angeregt werden und antworten. Es entsteht ein "Gruppen-Schreibgespräch". Auch zur Auswertung und als Feedback geeignet.
9 Spiel
Schreispiel, Geschrei, Brüll dir einen
Zwei Gruppen schreien um die Wette. Sie stehen sich in zwei Reihen gegenüber. Gruppe A bestimmt nun einen Hörer, der sich hinter Gruppe B stellt. Gruppe A schreit ihrem Hörer ein Wort zu, das er verstehen muss. Gruppe B versucht durch Gegenschreie, den Hörer am Verstehen des Wortes zu hindern.
10 Sonstige Methode
schriftliche Befragung
Zu einem Thema werden an möglichst viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene Fragebögen verteilt, die diese dann schriftlich beantworten.
11 Spiel
Stocklappen, Schrubberhockey, Hausmannhockey, Hausfrauenhockey
Ein Mannschaftsspiel, bei dem immer zwei Teilnehmer/innen gegeneinander mit Besenstiel und Putzlappen Hockey spielen.
12 Sonstige Methode
Schuhsalat
Schnelles Verfahren, um Gruppen nach dem Zufallsprinzip zu bilden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ziehen einen Schuh aus und werfen ihn in die Mitte. Die Leitung legt sie nun zu Dreier-oder Vierergruppen zusammen. Die Besitzer der Schuhe bilden die Gruppen.
13 Spezifische Partizipationsmethode
Schulbeteiligungmodell "Polis"
Die "Polis" ist ein komplexes Schulbeteiligungsmodell, das nach dem Vorbild griechischer Stadtstaaten aufgebaut ist.
14 Spiel
Schulterklopfen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer loben sich gegenseitig für ihre Leistung.
15 Spiel
Seilquadrat, Geometrische Figuren, Blinde Formen, Blindformen
Mit geschlossenen oder verbundenen Augen bilden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen Kreis und versuchen dann, blind mit ihrer Gruppe geometrische Figuren zu bilden, die der Spielleiter ihnen zuruft.