Lügen-Portrait
Methodentyp:Spiel
Spielart:
Kennenlernspiel, Kommunikationsspiel
Kurzbeschreibung:
Ein Kennenlernspiel, bei dem immer zwei der Teilnehmenden zusammensitzen und sich einander vorstellen. Später treffen sich alle im Plenum. Der Partner oder die Partnerin wird den anderen mit wahren und erfundenen Informationen vorgestellt. Die Gruppe soll erraten, welche Information falsch ist.
Altersgruppe: | 14 - 99 Jahre |
Gruppengröße | 6 - 15 |
Gruppeneigenschaften | Jugendliche, Erwachsene |
Dauer: | ca. 30 Minuten |
Ort: | drinnen und draußen |
Verfahren: | schreiben, sprechen |
Phasen: | am Anfang |
Spielcharakter: | Spiel ohne Gewinner |
Personal: | Moderator/in, (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter |
Vorbereitungsaufwand: | kein |
Ziele: | Kennenlernen (allgemein), Kennenlernen (mit Namen), Kennenlernen (mit Eigenschaften, Vorlieben usw.), Förderung und Anregung der Kommunikation |
Materialbedarf: | gering |
Sozialform: | in Paaren, in der Gesamtgruppe |
Inhaltlich offen: | ja |
Verlauf / Beschreibung:
1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden sich zu Paaren zusammen.
2. Die Paare interviewen sich gegenseitig über Namen, Wohnort, Arbeit, Schule, Alter, Hobbys, Erwartungen, Haustiere, Anekdoten, Erlebnisse . . .
3. Zu allen Aussagen werden Notizen auf bereitgestelltem Schreibzeug gemacht.
4. Nach Ablauf einer vereinbarten Zeit stellen die Paare das Interview der Großgruppe vor, indem der ganzen Gruppe ausgewählte Einzelheiten über die interviewte Person berichtet werden, die für den Interviewer interessant waren.
4. Eine Einzelheit soll dabei gelogen bzw. erfunden werden.
5. Die Gesamtgruppe hat den Auftrag zu erraten, welche die erfundene Information war.
Hinweise zur Durchführung:
- Mehr als 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nicht an dem Spiel teilnehmen, da es in diesem Fall zu viel Zeit in Anspruch nimmt und nach einer Weile langweilig werden könnte.
- Es empfiehlt sich, auf jeden Fall Schreibzeug bereitzustellen, damit Notizen gemacht werden können.
- Es kann auch sinnvoll sein, einen Interviewbogen vorzubereiten, auf dem verschiedene Fragen vorgegeben sind.
keine
Vorbereitungen:
keine
Varianten:
Variante 1: Es kann sich auch jeder der Teilnehmenden selbst mit wahren und erfundenen Informationen der Gruppe vorstellen, siehe auch "Das ist die Wahrheit" .
Sonstiges:
keine Angaben
Benötigtes Material:
Schreibzeug und Papier für alle
Quelle:
Quelle
Personelle Erfordernisse:
keine
Zurück zur Suche