Hinweis: Suchen Sie gezielt anhand Ihres wichtigsten Kriteriums. Vermeiden Sie Kombinationen von mehreren Suchkriterien, falls Ihre Suche wiederholt erfolglos bleibt.
Trefferliste
Die Suche ergab 101 Treffer.
76 Planspiel
Internationale Handlesverhandlungen im HAUS RISSEN HAMBURG
Internationale Politik, Wirtschaft / Wirtschaftspolitik
Simuliert werden die Verhandlungen zu Handelsabkommen im Rahmen der Welthandlesorganisatione (WTO)
77 Planspiel
Decide&Survive
Internationale Politik
„Decide & Survive“ ist ein rundenbasiertes Planspiel, das ein internationales Staatensystem mit mehreren Nationen abbildet, die im Spiel miteinander in Beziehung treten. Jeder Staat wird von einem Teilnehmer in der Rolle des amtierenden Regierungschefs gespielt. Die Regierungschefs sind für die Sicherheit und das wirtschaftliche Wohlergehen ihres Staats verantwortlich und treffen im Spiel wie reale Regierungen diplomatische, militärische und wirtschaftliche Entscheidungen. Ihnen stehen dazu alle wesentlichen politischen Handlungsoptionen zur Verfügung, unter anderem das Schließen von Verträgen mit anderen Nationen, der Handel mit Rohstoffen, die Austragung militärischer Konflikte oder die Gründung sowie der Beitritt in internationale Organisationen.
78 Online-Planspiel
Wahlbetrug in Fontanien
Internationale Politik, Europa, Gesellschaft / Soziales, Politik abstrakt
Dieses fiktive Planspiel eignet sich als Einstieg in eine allgemeine Diskussion über das Verhältnis von außenpolitischen Interessen und Menschenrechten: Die Präsidentschaftswahlen in dem fiktiven Staat Fontanien konnte der autoritär regierende Amtsinhaber knapp für sich entscheiden. Er regiert seit acht Jahren und wird beschuldigt, massiv die Menschenrechte zu verletzen. Wahlbeobachter sprechen von Unregelmäßigkeiten und massiver Benachteiligung der Opposition. Die Außenminister der Inotischen Union kommen zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Wie wird sich die Inotische Union zu den Vorkommnissen im Nachbarland positionieren?
79 Online-Planspiel
UN-Klimakonferenz (online)
Internationale Politik, Ökologie / Nachhaltigkeit
Der Klimawandel ist ein allgegenwärtiges Thema und betrifft alle Nationen der Welt. Die Erderwärmung nimmt stetig zu und zeigt bereits heute erste Auswirkungen. Große Industriestaaten tun sich schwer damit, ihren CO2-Ausstoss zu reduzieren. Die Befürchtung, durch feste Zusagen der wirtschaftlichen Entwicklung des eigenen Landes zu schaden, ist groß. Auf der anderen Seite spüren kleine und vor allem unterentwickelte Staaten in Form von Überschwemmungen, Dürreperioden oder starken Stürmen die ersten Konsequenzen. Seit 1992 treffen sich die Mitgliedsstaaten der UN regelmäßig zu den Klimakonferenzen, mit dem Ziel verbindliche Vereinbarungen zur Eindämmung des Klimawandels zu unterzeichnen. In diesem Spiel werden die Teilnehmenden zu hochrangigen Vertreter/innen unterschiedlicher Nationen. Ziel ist eine Klima-Resolution, die von allen teilnehmenden Staaten unterzeichnet wird.
80 Planspiel
Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik
Internationale Politik, Europa, Fremdenfeindlichkeit / Migration
Simulation des EU-Gesetzgebungsprozesses am Beispiel der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Aufteilung der Teilnehmer in sechs Gruppen: Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat, Interessenvertreter, Gesellschaftliche Gruppen und Presse.
81 Planspiel
SiMigration EU
Internationale Politik, Europa, Fremdenfeindlichkeit / Migration
Das Planspiel besteht aus zwei Teilen. Zunächst wird die aktuelle europäische Migrationspolitik analysiert und die institutionellen Entscheidungsmechanismen der Europäischen Union modellhaft dargestellt. Im zweiten Teil werden die Auswirkungen solcher Entscheidungen auf lokale Gemeinschaften verdeutlicht. Durch das Planspiel werden grundsätzliche soziale Bedingungen, wie Selbst- und Fremdbild, Abschottungsgedanken und Integrationsproblematik sowie Fragen zur politischen Regelung transnationaler Migration intensiv behandelt. Darüberhinaus wird auf die Gründe von Migration(sog. push- und pull-Faktoren) eingegangen.
82 Planspiel
Die Türkei - der überflüssige oder überfällige Beitrittskandidat?
Internationale Politik, Europa, Gesellschaft / Soziales, Recht / Rechtssprechung, Wirtschaft / Wirtschaftspolitik
Simulation des EU-Erweiterungsprozesses am Beispiel der Türkei. Aufteilung der Teilnehmer in Gruppen: Europäische Kommission, Rat für Allgemeine Angelegenheiten der EU, Türkisches Parlament, Globale Akteure der Zivilgesellschaft und Presse.
83 Planspiel
Krisenmanagemant in Europa am Beispiel Griechenlands
Internationale Politik, Europa, Gesellschaft / Soziales, Recht / Rechtssprechung, Wirtschaft / Wirtschaftspolitik
Gegenstand des Planspiels ist die Funktionsweise der Europäischen Union am Beispiel der Wirtschafts- und Finanzkrise mit besonderem Fokus auf Griechenland. Aufteilung der Teilnehmer in fünf Gruppen: Troika, Eurogruppe, Vertreter Griechenlands, Interessenvertreter und Presse.
84 Planspiel
Wasser - eine knappe und wertvolle Ressource
Internationale Politik, Entwicklungspolitik, Gesellschaft / Soziales, Ökologie / Nachhaltigkeit, Recht / Rechtssprechung, Wirtschaft / Wirtschaftspolitik, Politik abstrakt
Simulation eines globalen Verhandlungsprozesses zwischen verschiedenen Ländergruppen am Beispiel der Ressource Wasser. Aufteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf sechs Gruppen: Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer, Experten, Interessenvertreter und Presse.
85 Planspiel
Quo Vadis Ukraine?
Internationale Politik
Die bisherigen Bemühungen, die gewalttätigen Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine zu stoppen waren von wenig Erfolg gekrönt. Die aktuelle Situation ist weiterhin fragil und weitere Kampfhandlungen können nicht ausgeschlossen werden. Darüber hinaus muss dringend die Frage bearbeitet werden, welche Zukunftszenarien für die Ukraine denkbar sind: wie sieht ein tragfähiges Abkommen aus, das den Menschen in der Ukraine wieder ein friedliches Zusammenleben ermöglicht? Welche Einigung kann es bezüglich der Halbinsel Krim geben und ist ein föderales System für die Ukraine eher eine Chance oder eine Gefahr? Diese und weitere Fragen werden im Planspiel bearbeitet.
86 Planspiel
Savania
Internationale Politik, Extremismus / Nationalsozialismus
Das Planspiel spielt im fiktiven Staat Savania und betrachtet die Rolle der Religion als Auslöser/Ursache für Konflikte. Seit 1991 wird Savania säkulär regiert. Die Regierung tut sich jedoch schwer, auf der einen Seite Säkularismus und Religionsfreiheit zu vereinbaren. Als dann noch bekannt wird, dass sich im vergangenen Jahr hunderte junge Männer islamischen Terrorgruppen in Syrien, Irak und Afghanistan angeschlossen haben, spitzt sich der ohnehin schon aufgeladene Konflikt im Land zu. Die Regierung steht nun vor der Aufgabe ein neues Gesetz zu erarbeiten, das einen Rahmen schafft die säkuläre Staatsform beizubehalten und eine freie Glaubensausübung und Religionsfreiheit ermöglicht.
87 Planspiel
Tandera
Internationale Politik, Recht / Rechtssprechung, Politik abstrakt
Im Fokus steht Sezessionskonflikt auf der fiktiven Insel Darun, auf der zwei Staaten beheimatet sind: Aponia und Betunia. Spannungen gibt es in der Region Tandera, einem Teil von Aponia, in der mehrheitlich Betunier leben. Seit geraumer Zeit strebt die Region Tandera nach Unabhängigkeit, seit Kurzem aber spitzt sich der Konflikt zu und es kommt gewalttätigen Anschlägen und die Situation droht zu eskalieren. Während einer internationalen Friedenskonferenz diskutieren verschiedene Akteure Fragen der territorialen Integrität im Gegensatz zu dem Recht auf Selbstbestimmung, ökonomische Interessen, Sicherheitaspekte, Flüchtlinge und interne Vertriebene, sowie Minderheitenrechte.
88 Planspiel
Terroralarm
Bundespolitik, Internationale Politik, Europa
Im Spiel gibt es 4 Staaten (blau, gelb....), die sich aus Regierung, Bevölkerung und dem Geheim- und Nachrichtendient zusammensetzen und die miteinander in Kontakt kommen können (Brief und Gespräch). Jede Gruppe teilt sich in 3 Untergruppen, die intern miteinander „arbeiten“. Jede Untergruppe kann mit einer gleichlautenden Untergruppe eines Staates ein Gespräch führen, nicht aber mit einer anderen (Beispiel: Bevölkerung aus Staat 1 nicht mit der Regierung aus Staat 3) Koordiniert wird das Spiel durch die Spielleitung (Behörde für globale Ereignisse). Sie verteilt auch Ereigniskarten an die Gruppen, wenn es für den weiteren Spielverlauf notwenidg ist. Die Spielleitung steuert gegebenfalls über Ereigniskatrten das Handeln der Mitspielenden.
89 Planspiel
Puzzles - das fairrückte Weltspiel
Kommunalpolitik, Landespolitik, Bundespolitik, Internationale Politik, Gesellschaft / Soziales, Ökologie / Nachhaltigkeit, Wirtschaft / Wirtschaftspolitik
Jeder spielt mit seiner Gruppe ein Land und hat die Aufgabe, dieses wirtschaftlich zu entwickeln, wobei dies auf fairen und unfairen Wegen geschehen kann. Begrenzte Ressourcen und wirtschaftliche Vorteile von wenig nachhaltigen Entwicklungspfaden bringen die Spieler oft in ein Dilemma: Können wir bei der Infrastruktur auf Flughäfen setzen, wenn wir dafür unseren Strom aus erneuerbaren Energien gewinnen? Oder bauen wir viele Bahnhöfe, auch wenn dies unter Umständen bedeutet, dass wir das ein oder andere Kernkraftwerk errichten müssen?
90 Planspiel
Auf der Flucht. Ein Planspiel vom Fliehen und Ankommen
Bundespolitik, Internationale Politik, Europa, Fremdenfeindlichkeit / Migration, Recht / Rechtssprechung
Das Seminar gliedert sich in zwei Einheiten, die Durchführung des Planspiels und eine anschließende Aufarbeitung. Im interaktiven Planspiel durchleben die Teilnehmer/innen zunächst in verschiedenen Rollen einzelne Situationen mit denen sich Menschen auf der Flucht und nach der Ankunft konfrontiert sehen. Auf Grundlage des Erlebten erfolgt im Anschluss an das Planspiel eine differenzierte, emotionale und juristische Reflexion. Dies soll zum einen nachhaltig für die besondere Situation in der sich Menschen auf der Flucht, während des Asylverfahrens und danach befinden, sensibilisieren. Zum anderen werden die Seminarteilnehmer/innen zum einem verständnisvollen Umgang mit Themen wie der medialen und politischen Darstellung von Flucht und Asyl befähigt.