Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Übersicht methodischer Möglichkeiten | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

Übersicht methodischer Möglichkeiten

/ 2 Minuten zu lesen

Der Werkzeugkoffer liefert die Anleitung für drei verschiedene Methoden: die Planspiel-Anpassung, die Planspiel-Entwicklung und das Kommunal-Café. Die Methoden sind in verschiedene Phasen unterteilt, die in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden können, aber auch individuell zusammensetzbar sind.

Die Pressegruppe des Planspiels lädt Vertreter aus den verschiedenen Gruppen zu einer Pressekonferenz ein. (© Thomas S. Regnet / RED IDEA )

Eine Übersicht finden Sie in der Interner Link: tabellarischen Übersicht methodischer Möglichkeiten.

Die am schnellsten und einfachsten zu realisierende Variante ist die Planspiel-Anpassung, bei der ein bereits bestehendes Planspiel entsprechend der kommunalen Gegebenheiten angepasst wird, indem z.B. die Beschreibung der lokalen Gremien und Interessengruppen angepasst wird. Bitte beachten Sie dabei aber die Autor/-innenrechte.

Passende Planspiele können Sie mithilfe der Interner Link: bpb-Planspieldatenbank "Spielesammlung" recherchieren, indem Sie im Themenbereich 'Kommunalpolitik' oder mittels Suchwörtern suchen. Hinweise zur Anpassung und Durchführung eines Planspiels finden Sie im Kapitel Interner Link: Planspiel-Anpassung.

Falls es auf kommunaler Ebene Themen gibt, die für Ihre Zielgruppe relevant sind und in den kommunalen Gremien sowie den Medien ausführlich diskutiert und damit auch dokumentiert wurden, könnten Sie daraus auch selbst ein Planspiel erstellen. Im Kapitel Interner Link: Planspiel-Entwicklung finden Sie dazu eine detaillierte Anleitung.

Wenn Sie eine sehr engagierte Gruppe haben und Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der Kommune aufzeigen und erproben wollen, bietet sich das Konzept Interner Link: Kommunal-Café an. Das Kommunal-Café ist ein Projekt, das konkreten kommunalen Handlungsbedarf für die Belange Jugendlicher identifizieren, Umsetzungsmöglichkeiten und Ansprechpartner/-innen eruieren und Verhandlungen mit diesen simulieren soll. Das Konzept verbindet mehrere handlungsorientierte und kreative Methoden und bedarf einer intensiven Prozessbegleitung.

Wichtig ist in jedem Fall, dass Seminarleitung und Teilnehmende mit der Komplexität des Vorhabens umgehen können. Ein Planspiel gibt deutlich mehr Struktur vor als das Kommunal-Café, das viel offener konzipiert ist und mehr Raum für Innovationen und Interpretationen bietet. Die Seminarleitung muss daher darauf achten, dass der Ablauf transparent und klar strukturiert ist und Themen, Aufgabenstellungen und Fragen für die Zielgruppe gut verständlich sind. Bei allen Methoden sollte die Auswertung nicht zu kurz kommen. Entsprechende Hinweise dazu finden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Methoden.

Fussnoten

Weitere Inhalte