Schulnewsletter
Dezember 2014: Thema: Vorurteile
Im Alltag spielen Vorurteile, Stereotype und andere unbewusste Einstellungen und Kategorisierungen stets eine große Rolle – wie sollten wir die Masse an Individuen und Situationen, mit denen wir es tagtäglich zu tun haben auch sonst zeitökonomisch bewältigen können? Problematisch wird es dann, wenn diese Kategorisierungsmechanismen zu Pauschalurteilen, Diskriminierung oder gar Gewalt erwachsen. Für die Schule ergibt sich daraus die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler über die Fragestellungen „Was sind eigentlich Vorurteile?“ und „Wie können Vorurteile abgebaut werden?“ zur toleranten Teilhabe an der pluralistischen Gesellschaft zu erziehen.
Schulnewsletter
November 2014: Thema: Deutsche Teilung – Deutsche Einheit
Was für viele Lehrerinnen und Lehrer noch Teil ihrer persönlichen Vergangenheit ist, ist für Schülerinnen und Schüler heute bereits längst vergangene Geschichte: Die über 40 Jahre währende deutsche Teilung in Ost und West ist für die heutige Schülerschaft eine kaum vorstellbare Konstellation; wenngleich auch sicher längst nicht alles "zusammengewachsen ist, Was zusammen gehört", wie Willy Brandt es ersehnte. Nach wie vor prägen einerseits diffuse, z.T. unterbewusst bestehende Vorurteile, aber auch ganz greifbare Unterschiede bei Rentenhöhe und Lohnniveau das Verhältnis zwischen "Wessis" und "Ossis". Nur eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungsgeschichte kann hier zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein führen, auf dessen Grundlage unsere Schülerinnen und Schüler ihre Gegenwart besser verstehen und die Zukunft ihres geeinten Landes selbstbestimmt gestalten können.
Schulnewsletter
Oktober 2014: Thema: Islamismus
Kaum eine andere islamistische Gruppe steht derzeit so stark im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit wie die ISIS (Islamischer Staat im Irak und Syrien). Während zur Zeit die künftige Rolle Deutschlands in den direkt betroffenen Ländern diskutiert wird, hat der Konflikt längst Auswirkungen auf die deutsche Innenpolitik: zahlreiche junge Männer aus Deutschland haben sich aufgemacht, um für die islamischen Terroristen der ISIS zu kämpfen. Wie wurden diese Menschen zu Radikalen? Wie können Angehörige Radikalisierung erkennen? Und wie sollte man ihr entgegnen?
Schulnewsletter
September 2014: Thema: Bildung - wie lernen wir?
"Bildung ist ein menschliches Grundrecht. Sie ist der Schlüssel zu nachhaltiger inner- und zwischenstaatlicher Entwicklung, Frieden und Stabilität und somit unverzichtbares Mittel für eine erfolgreiche Beteiligung an den Gesellschaften und Ökonomien des 21. Jahrhunderts", so heißt es in der Erklärung des Weltbildungsforums aus dem Jahr 2000. Noch heute, 14 Jahre nach dieser Erklärung, steht das deutsche Bildungssystem weiterhin aufgrund mangelnder Chancengleichheit oft in der Kritik: Sozialer Status, Bildungsgeschichte des Elternhauses und Herkunft hätten massiven Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern in Deutschland. Zeit für einen Newsletter zum Thema Bildung: Wie lernen wir eigentlich?
Schulnewsletter
August 2014: Thema: Nahost-Konflikt
Die Gewalt im Nahen Osten ist in den vergangenen Wochen erneut offen ausgebrochen. Die jüngsten Ereignisse des seit Jahrzehnten immer wieder eskalierenden Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern wirken sich auch auf die politische Debatte in Deutschland aus: Auf Demonstrationen gegen israelische Militäreinsätze kam es zu antisemitischen Äußerungen. Eine mutmaßliche neue Erscheinungsform von Antisemitismus wurde in den Medien diskutiert. Im vorliegenden Newsletter finden Sie Hinweise, wie Sie den Nahost-Konflikt sowie seine Rezeption in Deutschland unterrichtlich thematisieren können.
Schulnewsletter
Juli 2014: Thema: Reisen
School's out! In allen 16 Bundesländern beginnen in diesem Monat die Sommerferien und mit ihnen die große Urlaubs- und Reisezeit. Grund genug, das Phänomen »Reisen« in den Mittelpunkt dieses Newsletters zu stellen. Denn neben individueller Erholung und dem Entdecken fremder Länder beeinflusst unsere Reiselust das Klima und ist ein kaum zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Wie man mit Schülerinnen und Schülern jeder Altersgruppe einen bewussten Blick auf wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit in Bezug auf das Reisen fördern kann, erfahren Sie hier.
Schulnewsletter
Juni 2014: Thema: Fußballweltmeisterschaft
Anpfiff! - Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien beginnt! Das - nicht nur für Ihre Schülerinnen und Schüler - mitreißende Großereignis bietet den Anlass, das Sportevent im Unterricht zu thematisieren. Für Schlagzeilen sorgten im Vorfeld jedoch vor allem die Proteste gegen die Finanzpolitik der brasilianischen Regierung. Im aktuellen Newsletter finden Sie daher Anregungen, um sportliche Großereignisse als komplexe soziale Phänomene im Unterricht zu thematisieren und zu problematisieren
Schulnewsletter
Mai 2014: Thema: Erster Weltkrieg
Der Ausbruch der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (George F. Kennan) jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Zur Thematisierung des Ersten Weltkriegs werden Ihnen hier neu erschienene Unterrichtsmaterialien der bpb vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der didaktischen Aufbereitung vielfacher historischer Bild- und Textquellen, die einen multiperspektivischen Blick auf die Vergangenheit erlauben.
Schulnewsletter
April 2014: Thema: Wahl zum Europäischen Parlament
Einen Monat vor der Europawahl am 25. Mai 2014 stellen wir Ihnen in diesem Newsletter Unterrichtsmaterialien vor, die Sie zur Thematisierung der Wahl zum Europäischen Parlament und zum Themengebote der Europäischen Union in Ihrem Unterricht einsetzen können. Durch die zweisprachige Ausführung (deutsch/englisch) einiger Materialien bieten sich diese auch für den bilingualen Unterricht an.
Schulnewsletter
März 2014: Thema: Partizipation
Eine Demokratie lebt von der Teilhabe, der Partizipation ihrer Bürgerinnen und Bürger. Daher haben wir uns dazu entschieden, das Thema der politischen Partizipation ins Zentrum unseres Newsletters im Monat März zu stellen. Sie finden verschiedene Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mithilfe derer Sie ihren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten politischer Teilhabe aufzeigen und sie zur eigenständigen Partizipation motivieren können.
Schulnewsletter
Februar 2014: Thema: Digitale Medien in der Schule
Im Zentrum unseres Newsletters im Februar 2014 stehen digitale Medien. Neben verschiedenen Vorschlägen und Angeboten zum Unterrichtseinsatz von Whiteboard und Co. stellen wir Ihnen Materialien vor, um Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihren Umgang mit PC, Social Media und Internet zu sensibilisieren.
Schulnewsletter
Januar 2014: Thema: Nationalsozialismus
Im Januar jähren sich drei Daten, die in Zusammenhang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus stehen: 20. Januar 1942 "Wannsee-Konferenz"; 27. Januar 1945 Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz; 30. Januar 1933 Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Für Ihren Unterricht haben wir daher Unterrichtsmaterialien zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur zusammengestellt.
Schulnewsletter
Dezember 2013: Thema: Regierungsbildung
Die Koalitionsverhandlungen sind abgeschlossen und eine neue Regierung wurde gebildet. Lange wurde zwischen CDU/CSU und SPD hart um deren Bedingungen gerungen. Greifen Sie diesen aktuellen Anlass auf, um das politisches System in Deutschland in ihrem Unterricht zu thematisieren.
Newsletter
Ein Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer der politischen Bildung. Hier erhalten Sie alle Informationen zu den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Online-Angeboten der bpb für Ihren Unterricht.
Shop durchsuchen
1. Digitale Bildkulturen
2. How To Be an Antiracist
3. Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit
4. Nach Israel kommen
5. Ich lass mir den Mund nicht verbieten.
6. The Comet. Afrofuturism 2.0
7. Antisemitismus. 100 Seiten
8. Barracoon. Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven
9. Lebenslang für die Wahrheit
10. Der lange Abschied von der weißen Dominanz
Methodik und Didaktik
"Schon wieder Stillarbeit?!" - Die Methodentipps der bpb zeigen Ihnen, was sonst noch alles geht! Gerahmt von didaktischer Literatur finden Sie hier didaktisches Handwerkzeug zur Gestaltung von ansprechendem und nachhaltigem Unterricht.
Der Schülerwettbewerb der bpb
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis entwickelte Projektvorschläge. Er wendet sich an die Klassen 4 bis 12 aller Schulformen. Mit Beiträgen aus zuletzt 25 Teilnehmerländern ist er international!