Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Baustein 2: "Die Erde schwitzt!" - Der anthropogene Treibhauseffekt | Umweltbewusstsein und Klimaschutz | bpb.de

Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion

Baustein 2: "Die Erde schwitzt!" - Der anthropogene Treibhauseffekt

Piroschka Haenlein / Andrea Meschede / Wolfgang Sander

/ 2 Minuten zu lesen

Mit dem Treibhauseffekt und seinen Ursachen und Folgen sowie dem menschlichen Beitrag zur Erderwärmung werden wichtige Grundlagen des aktuellen Klimawandels behandelt.

Zeichnung (© Tomicek)

Im Mittelpunkt dieses Bausteins steht der anthropogene Treibhauseffekt. Nach einer Analyse seiner Ursachen und Folgen sollen die Schülerinnen und Schüler das Problem einschätzen und realisieren, dass die Menschen als Verursacher und Verbraucher durch Veränderung ihres (Konsum-)verhaltens den globalen Markt bewegen und den Klimawandel noch verzögern können. Für den Baustein stehen Informationen für die Lehrperson zur Diskussion über den Zusammenhang zwischen CO2-Ausstoß und Klimawandel (Interner Link: Info 02.01 - Interner Link: 02.03), Kurzzusammenfassungen über weiterführende Themen (Interner Link: Info 02.04) sowie Prognosen über mögliche extreme "Kipp-Prozesse" im Erdsystem (Interner Link: M 02.05) zur Verfügung.

Das Prinzip des Treibhauseffektes

Anhand einer Karikatur (Interner Link: M 02.01), in der das Prinzip des Treibhauseffektes mit Hilfe einer Käseglocke verdeutlicht wird, erfolgt eine erste bildliche Annäherung an das Thema. Durch eine Lehrerinformation oder durch eine Einzelarbeitsphase erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass der natürliche Treibhauseffekt eine für das Leben auf unserer Erde notwendige Bedingung ist. Ohne Treibhauseffekt wäre das heute existiernde Leben auf der Erde nicht möglich. Unter Rückblick auf die Karikatur stellt sich dann allerdings die Frage, warum sich die Erde "nicht wohl fühlt". Nach einer Hypothesenphase, in der die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen und ihre Vermutungen äußern können, folgt eine Erarbeitungsphase (Interner Link: M 02.03), in der das Prinzip des

anthropogenen Treibhauseffektes sowie seine Ursachen und Folgen behandelt werden. Auf die globalen Folgen der Erderwärmung kann in einer Hausaufgabe vertiefend eingegangen werden (Interner Link: M 02.04).

Wer ist für die Erderwärmung verantwortlich?

Thema der zweiten Erarbeitungsphase ist die Frage nach der Verantwortung. Diese Frage beinhaltet mehrere Ebenen und kann im Unterricht nacheinander oder in arbeitsteiliger Gruppenarbeit bearbeitet werden:

  1. Welche Gase verursachen den Treibhauseffekt? (Interner Link: M 02.05 und Interner Link: M 02.06)

  2. Wer ist auf Staatenebene bisher der "größte" Umweltsünder? (Interner Link: M 02.07)

  3. Wo liegen die Unterschiede in den alltäglichen CO2-Emissionen in Deutschland und Indien? (Interner Link: M 02.08)

  4. Wer bzw. welche Quellen produzieren die meisten Treibhausgase? (Interner Link: M 02.09)

Nach der Präsentation der Ergebnisse sollen die Schülerinnen und Schüler die Frage nach den hauptsächlichen Verursachern diskutieren und letztlich reflektieren, dass auch jeder einzelne für den verstärkten Treibhauseffekt mitverantwortlich ist. Anderseits kann jeder durch Veränderung seines alltäglichen Lebens und seines Konsumverhaltens den globalen Markt bewegen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Jeder und jede von uns steht in der Verantwortung.

Internationale Bemühungen zum Klimaschutz

Aufgrund der Aktualität der internationalen Bemühungen zum Klimaschutz ist es sinnvoll, an dieser Stelle den Stand der internationalen Bemühungen zu thematisieren. Hierbei spielen aktuell das Kyoto-Protokoll und der G8-Gipfel in Heiligendamm eine große Rolle (Interner Link: M 02.10 und Interner Link: Info 02.06 - Interner Link: 02.08).

Fussnoten