Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literatur und weitere Medientipps | Umweltbewusstsein und Klimaschutz | bpb.de

Projekt: Klimaschutz Didaktische Konzeption Einstieg in das Thema (B1) Treibhauseffekt (B2) Durchführung der Befragung (B3) Reduktion von Treibhausgasen (B4) Anspruch und Wirklichkeit von Umwelthandeln (B5) Auswertung der Befragung (B6) Präsentation und Aktionsvorschläge (B7) Sachinformationen für Lehrpersonen Materialien für den Unterricht Links ins Internet Politische Institutionen und Behörden Portale und Dossiers Empirische Untersuchungen und Umfragen Unterrichtsmaterialien zum Thema Energiespartipps und Ratschläge zum Handeln Glossar Literatur und weitere Medientipps Chronik "Umwelt, Klima und Mensch" Redaktion

Literatur und weitere Medientipps

/ 8 Minuten zu lesen

Buchempfehlungen allgemein

Bolscho, Dietmar/Michelsen, Gerd (Hrsg.): Umweltbewusstsein unter dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung. Ergebnisse empirischer Untersuchungen und pädagogische Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich 2002.
Welche Voraussetzungen, Dispositionen, Vorerfahrungen, kurz: Welches Bewusstsein bei Lernenden ist der Popularisierung des Leitbildes Nachhaltigkeit förderlich? Um diese Frage kreisen die Beiträge dieses Sammelbandes, welche sich auf empirische Studien stützen. Die vorgestellten empirischen Arbeiten sind das Resultat eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes, das in Kooperation zwischen dem Institut für Umweltkommunikation in Lüneburg und dem Fachbereich Erziehungswissenschaft in Hannover durchgeführt wurde.

Bolscho, Dietmar/Michelsen, Gerd (Hrsg.): Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich 1999.
Die verschiedenen Beiträge dieses Bandes setzen sich mit methodologischen Grundfragen, mit verschiedenen Aspekten der Umweltbewusstseins- und Lebensstilforschung und mit konkreten Beispielen aus der Umweltbildungsforschung auseinander.

Carson, Rachel: Der stumme Frühling. Der Öko-Klassiker mit einem Vorwort von Joachim Radkau. Aus dem Amerikanischen von Margaret Auer, München: C.H.Beck 2007.
Nachdem in den 1950er und 1960er Jahren Pestizide als neue Wunderwaffen gegen jede Art von Schädling gepriesen und nahezu unkontrolliert eingesetzt wurden, legt das 1962 erstmalig erschienene Buch die Fragwürdigkeit des chemischen Pflanzenschutzes dar. Dabei werden statistisches Datenmaterial und Expertenmeinungen mit den Auswirkungen in einer fiktiven amerikanischen Kleinstadt verwoben.

Carstensen, Regina/Hoffer, Michael: Einfach das Klima verändern. 50 kleine Ideen mit großer Wirkung, München: Pendo 2007.
"Klima - das sind wir." Jeder kann etwas tun, lautet die Devise dieses Ratgebers. Wir müssen nicht warten, bis "die da oben" sich bewegen, sondern jeder kann anfangen. Bei sich, bei seinem Haus, Haushalt oder Auto, bei seinem Verhalten.

Cortekar, Jörg/Jasper, Jörg/Sundmacher, Torsten: Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens, Marburg: Metropolis 2006.
In diesem Buch wird versucht, den Umgang mit Natur und natürlichen Phänomenen bis auf frühe Anfänge zurückzuführen und dabei zu verdeutlichen, warum der heutige Umgang der Ökonomik mit der Umwelt "so ist, wie er ist". Damit wollen die drei Autoren ein Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der Umweltökonomik schaffen.

Eser, Uta/Müller, Albrecht (Hrsg.): Umweltkonflikte verstehen und bewerten. Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz, München: Oekom-Verlag 2006.
Die Autorinnen und Autoren zeigen anhand aktueller Umweltkonflikte (bspw. Sardar-Sarovar-Staudamm in Indien, Ausbau der Offshore-Windenergie) wie ein sachgerechtes, ethisches Urteil gelingen kann.

Eulefeld, Günter (Hrsg.): Studien zur Umwelterziehung. Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) 1993.
Seit der 1988 veröffentlichten Lehrerbefragung zur Situation schulischer Umwelterziehung in Deutschland sind mehrere Studien durchgeführt worden, den status quo schulischer Umwelterziehung untersucht haben. In diesem Band werden 17 bis 1993 veröffentlichte Studien zu den Themen Umweltbewusstsein und Umwelterziehung sowie zur Situation und zur didaktischen Entwicklung der schulischen Umwelterziehung vorgestellt.

Graf, Ulrich/Koch, Volker/Schulz, Heinz-Dieter: Die Energiesparschule. Lernziel: Umweltbewusst handeln, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004.
Dieser Band bietet Materialien für einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Unterricht, in dessen Mittelpunkt die Schülerinnen und Schüler mit ihren jeweiligen altersgemäßen Handlungsmöglichkeiten stehen. Das Ziel dabei ist Einsicht in die eigene Verantwortung für die Gestaltung der Umwelt im gesellschaftlichen Kontext vor Ort zu vermitteln.

Grunenberg, Heiko/Kuckartz, Udo: Umweltbewusstsein im Wandel. Ergebnisse der UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002, Opladen: Leske + Budrich 2003.
Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wird das Umweltbewusstsein der deutschen Wohnbevölkerung untersucht. Die Ahnlehnung an vorgangegangenen Studien der Jahre 1998 und 2000 ermöglicht es, Phänomene und Trends im Zeitverlauf herauszuarbeiten.

de Haan, Gerhard/Kuckartz, Udo (Hrsg.): Umweltbildung und Umweltbewußtsein. Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Opladen: Leske + Budrich 1998.
Mit diesem Band eröffnet die Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft eine Publikationsreihe, die der theoretischen Reflexion auf die Umweltbildung, der Verbreitung empirischer Erkenntnisse und der Entwicklung von innovativen Konzepten Raum zur Darstellung bieten wird.

Huber, Herbert/Löw, Reinhard /Mitterreiter, Werner/Serve, Helmut J./Wittmann, Helmut: Umwelterziehung in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth: Auer 1995.
Verfassung, Schulgesetze und Lehrpläne machen den Umweltschutz zu einem verpflichtenden Teil des Erziehungsgeschehens. Deshalb widmen sich die ersten 4 Kapitel dieses Buches hauptsächlich der Verortung der Umweltschutzthematik in den Religionsunterricht. Im letzten Kapitel werden knapp einige Unterrichtsbeispiele vorgestellt.

Jäger, Jill: Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 2007.
Das Verständnis globaler Kreisläufe ist unerlässlich und bietet uns die wissenschaftlichen Grundlagen für eine bewusst nachhaltige Gestaltung der globalen Umwelt. Dieser Band erklärt die Vernetztheit der Erde und stellt mögliche Strategien unter anderem gegen die Übernutzung der natürlichen Ressourcen und andere nicht-nachhaltige Trends vor.

Kolbert, Elizabeth: Vor uns die Sintflut. Depeschen von der Klimafront, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006.
Die amerikanische Journalistin Elizabeth Kolbert hat Orte besucht, an denen die konkreten Auswirkungen des Klimawandels bereits zu spüren sind – in Grönland, Alaska, den Niederlanden und England. Entstanden ist dabei eine Sammlung von Reportagen in denen die historischen, wissenschaftlichen und politischen Zusammenhänge des anthropogenen Klimawandels beschrieben werden.

Latif, Mojib: Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und Prognosen. Forum für Verantwortung, Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 2007.
Es besteht kein Zweifel, dass der Mensch einen Einfluss auf das weltweite Klima ausübt. Infolge des anthropogenen Treibhauseffektes wird sich das Weltklima in den nächsten Jahrzehnten noch weiter erwärmen. Der Autor erläutert die Ursachen und Auswirkungen der Erderwärmung und macht deutlich, mit welchen Maßnahmen das Schlimmste verhindert werden kann.

Meadows, Dennis: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. München: Deutsche Verlags-Anstalt DVA 1972.
Dennis L. Meadows wurde durch die Entwicklung seines von dem Club of Rome in Auftrag gegebenen Weltmodells, das über die zukünftige Lage der Menschheit Aufschluss geben sollte, bekannt. Die 1972 unter dem Titel "Die Grenzen des Wachstums" publizierte Studie erregte enormes Aufsehen, weil sie äußerst düstere Prognosen für das 21. Jahrhundert stellte.

Rahmstorf, Stefan/Schnellnhuber, Hans-Joachim: Der Klimawandel. 3. Aufl. München: Beck 2006.
Auf 144 Seiten geht es einmal quer durch das Fachgebiet, das die Autoren in fünf Abschnitte aufgeteilt haben: Die Klimageschichte der Erde; die derzeitige globale Erwärmung und ihre Ursachen; die Folgen des Klimawandels; die öffentliche Diskussion um den Klimawandel und schließlich die möglichen Lösungswege.

Schaar, Katrin: Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung. Ethnographische Beobachtungen. Opladen: Leske + Budrich 1998.
In diesem Buch wird ein auf selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung abzielendes Reformvorhaben mit der Methode der ethnographischen Bildungsforschung auf seine praktischen Umsetzungsformen hin analysiert.

Weder, Dietrich Jörn: Umwelt. Bedrohung und Bewahrung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003.
In 12 Kapiteln werden von der ökologischen Weltlage, der Gefährdung des Weltklimas, der Bewahrung der biologischen Vielfalt, der Lage der Wälder und Weltmeere, der Situation der Weltbevölkerung sowie der Welternährung und -gesundheit bis hin zu der deutschen Umweltpolitik sowie der Auswirkungen der Globalisierung viele verschiedene Themen veranschaulicht.

Jugendbücher zum Thema Umwelt

Budde, Pit/Kronfli, Josephine: Regenwald und Dschungelwelt, Münster: Ökotopia 2006.
Mit dem vorliegenden Buch führen die AutorInnen spielerisch durch Regenwald und Dschungel. Sie stellen Völker vor, die seit vielen Jahrhunderten im Einklang mit dem Wald leben und als "Wächter der Erde" bezeichnet werden.

Hilliges, Antje/Wachidowa, Irina: Der Tag, an dem die Wolke kam. Wie wir Tschernobyl überlebten, Heyne 2006.
Irina Wachidow erzählt von dem Tag, der ihr ganzes Leben auf den Kopf stellte: von der Sorge um ihr Töchterchen Julia und ihren Mann, der zu Aufräumarbeiten in die verstrahlte Ruine des Atomkraftwerkes geschickt wird, von der immer größer werdenden Angst und der Ungewissheit danach, aber auch von den kleinen, behutsamen Schritten, mit denen die Familie sich schließlich der Zukunft stellt.

Paulsen, Susanne: Sonnenfresser. Wie Pflanzen leben, Reinbek: Rowohlt 2003. (Jugendliteraturpreis 2001)
1492 schickte der spanische König Christoph Kolumbus dahin, wo der Pfeffer wächst. Der nämlich war damals eine Kostbarkeit, die Italiener, Spanier und Portugiesen auf dem Seeweg Richtung Orient zu erlangen suchten. Kolumbus allerdings entdeckte nur Amerika, von woher unbekannte Seefahrer 60 Jahre später eine "Zierpflanze" brachten, die über zwei Jahrhunderte die Gärten Europas schmückte. Bis man bemerkte, dass man die Knollen der Kartoffel auch essen konnte. Man stellte die Ernährung um, was etwa in Irland eine Bevölkerungsexplosion zur Folge hatte -- und 1845/46 während einer Hungersnot aus Kartoffelmangel auf der grünen Insel einer Million Menschen das Leben kostete. Pflanzen haben also eine Geschichte, und ihre Reisen lassen sich historisch zurückverfolgen. Genau dies tut Susanne Paulsen in ihrem Buch Sonnenfresser.

Rat für Nachhaltige Entwicklung: Jugend schreibt Zukunft. Gedanken und Bilder zur Nachhaltigkeit, München: Oekom Verlag 2002.
200 Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren haben auf Einladung des Rats für Nachhaltige Entwicklung an der Schreibwerkstatt "Jugend schreibt Zukunft" teilgenommen und sich mit der Frage "was bedeutet für uns Jugendliche nachhaltige Entwicklung?" auseinandergesetzt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Auf der Spurensuche sind Science-Fiction-Geschichten, Gedichte, lyrische und poetische Bilder entstanden.

Schuh, Bernd: Das visuelle Lexikon der Umwelt, Hildesheim: Gerstenberg 2002. (Jugendliteraturpreis 2002)
Grundlagen und Zusammenhänge des ökologischen Wissens werden genauso wie die Gefahren und Perspektiven für die Umwelt erläutert. Präzise Texte sowie mehr als 2500 Farbfotos und Grafiken erschließen das Ökosystem Erde. Über 2000 "Links" zeigen die Vernetzung von Themen wie Erde, Leben, Nahrung, Energie, Industrie, Verkehr, Alltag, Vor- und Nachsorge. Mit ausführlichem Glossar und umfassendem Stichwortregister.

Vinke, Hermann: Als die erste Atombombe fiel. Kinder aus Hiroshima berichten, München: Ravensburger Verlag 2005.
Aus einer Fülle von Berichten jugendlicher Opfer aus Hiroshima hat der Journalist Hermann Vinke einzelne Texte ausgewählt, kommentiert und durchInterviews mit den heute erwachsenen Zeugen der Katastrophe ergänzt.

Vollmer, Anja: Kanu, der Regentropfen, Gelnhausen: Wagner 2004.
Kanu wurde in diesem Leben als Regentropfen wieder geboren. Er lernt die unterschiedlichsten Meeresbewohner kennen und auch deren Geschichten. Schon bald begreift Kanu, warum er die Lehren des Meeres lernen muss. Denn auch er war in einem vergangenen Leben nicht unschuldig daran, dass das Meer nun so verschmutzt ist und die Meeresbewohner jetzt gefährdet sind.

Würmli, Markus (Übersetzer): Rettungsaktion Planet Erde. Kinder der Welt zum Umweltgipfel von Rio, Mannheim: Bibliographisches Institut 1994.
Nach dem Umweltgipfel von Rio im Sommer 1992 wurde ein globaler Maßnahmenkatalog verabschiedet. Verschiedene Unterorganisationen der Vereinten Nationen, wie z. B. die UNICEF, teilten den Text in viele übersichtliche Kapitel auf. In Zusammenarbeit mit der Organisation Peace Child wurden dann über 10 000 Kinder und Jugendliche in 75 Staaten der Erde "zur Bearbeitung" dieser Texte eingeladen. Aus den eingegangenen Beiträgen entstand dieses Buch, das am 22.4.1994 weltweit parallel erschien.

Medien für den Unterricht

BASIS - Globaler Klimawandel und seine Folgen für Nordeuropa
2006 (60 min)
"Die Barentsee Impakt Studie (Barent Sea Impact Study = BASIS) hat die Erfassung der Folgen des globalen Wandels für die Barentseeregion und den europäischen Norden zum Ziel. Dabei sollen sowohl naturräumliche als auch sozio-ökonomische Systeme behandelt werden."
FWU - DVD-Video: 46 32501 2006

China im Wandel - Ernährung und Umwelt
2006
Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien für die Fächer Geographie und Politik thematisieren Chinas Wirtschaftsboom und seine Folgen für das bevölkerungsreichste Land der Welt.
FWU - DVD-Video: 46 02399 2006

Eiszeit
2002
"Ausgehend vom grönländischen Inlandeis und den Gletschern der Alpen wird die Entstehung der eiszeitlichen Formen erläutert."

Gletscher im Wandel des Klimas
2005 (66 min)
Vielfältiges Unterrichtsmaterial dokumentiert das Schwinden der Gletscher und vermittelt Informatioenen zum globalen Klimawandel.
FWU - DVD-Video: 46 02321 2005

Klima der Erde - Das Klima in Europa
2001 (55 min)
"Realaufnahmen, Animationen und Satellitenbilder verdeutlichen typische Wettersituationen in den einzelnen Klimaregionen Europas."
FWU - DVD-Video: 46 01078 2001

Klima der Erde - Das Klima in Nordamerika
2002 (36 min)
"In zwei Reisen werden die charakteristischen Merkmale des Klimas in Nordamerika in einer deutschen und einer englischen Spachfassung vorgestellt."
FWU - DVD-Video: 46 02020 2002

Die Ostsee - Küstenformen und Küstenschutz
2001 (27 min)
"Die deutsche Ostseeküste stellt einen idealen Beispielraum für die Darstelluzng der Küstenschutzproblematik und die Erarbeitung aktueller morphodynamischer Prozesse dar."
FWU - DVD-Video: 46 01081 2001

Tsunami - Die große Flut
2005 (28 min)
Die DVD geht auf die Ursachen von großen Naturkatastrophen ein, thematisiert ihre Entstehung und Auswirkungen.
FWU - DVD-Video: 46 02338 2005

Fussnoten