Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Modul 3: Europawahlen: An Europa partizipieren?! | Europawahl 2019 (mehrsprachig) | bpb.de

Europawahl 2019 (mehrsprachig) Didaktische Konzeption Modul 1: Du und die EU - EU im Alltag M 01.01 Entscheidungsspiel M 01.02 Die EU in meinem Alltag M 01.03 Animationsfilm zur Plastikmüll-Richtlinie M 01.04 Vom Entwurf zum Gesetz M 01.05 Die EU – ein politisches Ungetüm? Zusatzmaterial: Experteninterview Dr. Freise Info 01.01 Anleitung und Lösung Modul 2: Wissen & Einstellungen zur EU M 02.01 Karikatur: "Yummy" M 02.02 Alles Lüge? M 02.03 Zahlen zum Brexit-Referendum M 02.04 Brexit: Goodbye, EU! M 02.05 Musterfragebogen M 02.06 Arbeitsblatt "Hypothesen" M 02.07 Auswertungshilfe: Hinweise zur Datenauswertung M 02.08 Arbeitsblatt Datenauswertung Zusatzmaterial: Experteninterview mit Prof. Treib Info M 02.02 - Infos zu Aussagen Modul 3: Europawahlen: An Europa partizipieren?! M 03.01 Quiz zu den EU-Organen M 03.02 EU-Organe M 03.03 Visualisierungsbeispiele M 03.04 Animationsfilm M 03.05 Kreuzworträtsel Info M 03.01 Lösung zum Quiz Info M 03.05 Lösung des Kreuzworträtsels Modul 4: Vote! - Wählermobilisierung M 04.01 Wahlbeteiligung M 04.02 Wählermobilisierung M 04.03 Aktionsformen European Election 2019 (English Version) Module 1: You and the EU – EU in everyday life M 01.01 Decision Game M 01.02 The EU in my everyday life M 01.03 Animation Movie about the EU Regulation of Plastic Waste M 01.04 From Draft Directive to Law M 01.05 The EU - A Political Monstrosity behind Closed Doors? Additional Material: Expert’s Interview with PD Dr. Freise Info M 01.01 Decision Game Module 2: Why knowledge about the EU is important M 02.01 Cartoon: "Yummy" M 02.02 All Lies? M 02.03 Results of Brexit Surveys M 02.04 Brexit: Goodbye EU! M 02.05 Model Questionnaire M 02.06 Worksheet "Generating Hypotheses" M 02.07 Worksheet Data Analysis Additional Material: Expert’s Interview with PD Dr. Treib Info M 02.02 Claims in Brexit Campaigns Module 3: Elections to the European Parliament: Participating in Europe?! M 03.01 Quiz about the Organs of the EU M 03.02 EU Organs M 03.03 Examples of Visualisations M 03.04 Animation Movie: Elections to the European Parliament M 03.05 Crossword Puzzle Info M 03.01 Solutions: Quiz Info M 03.05 Solutions: Crossword Puzzle Module 4: Vote! - Activating Voters M 04.01 Turnout M 04.02 M 04.03 Glossary Didactic Methods Gallery Walk Inside-Outside Circle Jigsaw Post it Investigation Think pair share Growing Poster Élections européennes 2019 (Version française) Conception didactique Module 1 : L'UE et toi - l'UE dans le quotidien M 01.01 Jeu de décision : … vrai ou faux ? M 01.02 L’UE dans mon quotidien M 01.03 Film d'animation - la directive européenne sur les déchets plastiques M 01.04 De la proposition à la loi M 01.05 L’UE – un monstre politique derrière des portes fermées? Document bonus - interview d'expert M. Freise Info 01.01 Instructions et solution au M 01.01 Module 2 : Connaissances et opinions sur l'UE M 02.01 Caricature d'introduction M 02.02 Propos de la campagne sur le Brexit M 02.03 Résultats de sondages sur le Brexit M 02.04 Brexit: Goodbye, UE ! M 02.05 Questionnaire M 02.06 Fiche de travail "formuler des hypothèses" M 02.07 Aide à l’analyse de données M 02.08 Fiche de travail - analyse de données Document bonus - interview d'expert M. Treib Info M 02.02 Propos des campagnes sur le Brexit Module 3 : Les élections européennes - participer à l'Europe ?! M 03.01 Quizz sur les institutions européennes M 03.02 Les Institutions de l’UE M 03.03 Visualisation des institutions de l'UE M 03.04 Film d'animation M 03.05 Mots croisés Info M 03.01 Solution au quizz Info M 03.05 Solution aux mots-croisés Module 4 : Vote ! Mobiliser les électeurs M 04.01 Participation électorale M 04.02 Projets de mobilisation des électeurs M 04.03 Formes d'action Méthodes pédagogiques Cercles concentriques Classe en puzzle Penser, comparer, partager Travail avec des post-its Visite au musée Glossaire Liens utiles Les institutions de l'UE Le droit de l'UE Élections européennes 2019 Chiffres & faits À savoir pour les citoyens et citoyennes de l'IUE Transparence & lobbyisme Actualités Jeunesse & jeux Glossar Linksammlung Die EU und ihre Institutionen Gesetzgebungsverfahren und Rechtsakte Europawahl 2019 Zahlen & Fakten Wissenswertes für EU-Bürger/innen Transparenz & Lobbyismus Nachrichten Spielerisch & Jugendgerecht

Modul 3: Europawahlen: An Europa partizipieren?! - Basiswissen zur EU und Europawahl

Andrea Szukala Cornelius Knab Sabine Kühmichel

/ 4 Minuten zu lesen

Der im vorigen Modul thematisierten Wichtigkeit von Informiertheit und Wissen für politische Entscheidungsprozesse wird in Modul 3 Rechnung getragen, indem Basiswissen zur Verfügung gestellt wird, mit dem die Schülerinnen und Schüler sich über Aufbau und Aufgaben der EU, Ablauf der Europawahl und andere wichtige Themen informieren können.

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler …

  • können die vier EU-Organe (Europaparlament, Europäische Kommission, Minister-Rat und Europäischer Rat) benennen sowie deren Zusammensetzung, Aufgaben, Kompetenzen und ihren Funktionszusammenhang und zudem ihr Wissen in Form einer szenischen Darstellung oder klassisch in einem Schaubild sinnvoll visualisieren und erläutern.

  • können grundlegende Informationen zur Europawahl (Wahlsystem, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ländern, Wahlgrundsätze, Größe und Aufbau des Parlaments, Wahlbeteiligung nach Ländern,) einem Animationsfilm entnehmen und in Form der Kugellagermethode ihren Mitschüler/innen erläutern.

  • erarbeiten Funktion und besondere Stellung der Europawahl heraus und können zur Frage der Mitwirkungsmöglichkeit und Einflussnahme über Wahlen in der EU differenziert Stellung beziehen.

Einstieg

Quiz zu den EU-Organen (© Team Forschen mit GrafStat)

Mithilfe einer Wissensjagd nach dem Motto „What do you know about the EU?“ werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit ihrem Wissen zur EU auseinanderzusetzen. Das Quiz zur EU (Interner Link: M 03.01) kann als interaktives Interner Link: Onlinequiz oder als Interner Link: PDF zum Ankreuzen durchgeführt werden. Die Fragen können mithilfe der Informationen aus dem Text „Organe der EU“ (Interner Link: M 03.02) beantwortet werden. Im Onlinequiz gibt es in der Auflösung der einzelnen Fragen zusätzlich Linktipps, über die die Schülerinnen und Schüler ggf. noch weitere Informationen recherchieren können.

Erarbeitung I:

Erarbeitung der EU-Organe
Um das Quiz lösen zu können, erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig den Text „Organe der EU“ (Interner Link: M 03.02). Auf diese Weise können sie sich die für die Beantwortung der Quizfragen notwendigen und eventuell noch fehlenden Informationen erschließen. Gleichzeitig erwerben und festigen sie Basiswissen zu den EU-Organen, deren Aufgaben und Zusammenwirken. Je nach Lerngruppe kann die Erarbeitung auch arbeitsteilig in Gruppen erfolgen (Aufteilung auf die vier verschiedenen EU-Organe).

Sicherung

Sofern arbeitsteilig in Gruppen gearbeitet wird, kann die Sicherung der Ergebnisse aus der Erarbeitungsphase in einem Zwischenschritt in einem Gruppenpuzzle erfolgen, in dem die Schülerinnen und Schüler sich die Ergebnisse gegenseitig vorstellen.

Visualisierungsbeispiel "Organe der Europäischen Union" (Team Forschen mit GrafStat) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Die weitere Sicherung erfolgt dann (in einem nächsten Schritt) in Form einer Visualisierung. Die Schülerinnen und Schüler sichern ihr erworbenes Wissen, indem sie die Informationen zu den EU-Organen (Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen sowie Zusammenhang der Funktionen) und deren Interaktion kreativ visualisieren.

Für die Visualisierung bieten sich verschiedene Formen an:

  • Szenische Umsetzung: Jeweils 2 bis 3 Schülerinnen und Schüler personifizieren ein EU-Organ, erläutern ihre Zusammensetzung und ihre Aufgaben und demonstrieren, wie sie mit den anderen Organen zusammenwirken.

  • Visualisierung in Form eines Schaubilds (s. Beispiele in Interner Link: M 03.03)

  • Visualisierung in Form eines Trickfilms (z.B. mit dem Externer Link: Tixomat von HanisauLand)

Die Ergebnisse aus der Visualisierung werden in der Klasse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Bei Interesse können die Schülerinnen und Schüler auch das Quiz (Interner Link: M 03.01) zusätzlich noch einmal spielen (evtl. als Aufgabe für zuhause), um zu sehen, ob sie nun besser abschneiden als beim ersten Durchlauf.

Erarbeitung II:

Europäisches Parlament und Europawahl
Das Europäische Parlament sowie seine Bedeutung für den wahlberechtigten EU-Bürger bzw. die wahlberechtigte EU-Bürgerin sollen im weiteren Verlauf vertiefend betrachtet werden. Hierzu schauen sich die Schülerinnen und Schüler einen Animationsfilm zur Europawahl an (Interner Link: M 03.04).

Als Hilfe bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen, die sie dabei unterstützen, die Informationen aus dem Film besser zu strukturieren und zu verarbeiten. Auf dem Arbeitsblatt können sie sich zudem Notizen zu den Antworten machen.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei insbesondere mit den Fragen:

  • Wer darf/kann alles wählen? (alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Wohnsitz in einem EU-Mitgliedsstaat haben und das erforderliche Wahlalter haben, das ist i.d.R. mit 18 Jahren, Ausnahme Österreich, hier schon mit 16 Jahren)

  • Wann findet die Europawahl statt? (alle 5 Jahre, in einem Zeitraum von mehreren Tagen, in den einzelnen Ländern an unterschiedlichen Wochentagen)

  • Was wird bei der Europawahl überhaupt konkret gewählt? (gewählt werden die Abgeordneten des Europaparlaments, nicht als Einzelpersonen, sondern über Kandidaten-Listen der Parteien)

  • Wie funktioniert die Europawahl? (Wahlablauf, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den einzelnen EU-Staaten etc.)

  • Warum ist die Europawahl wichtig? Inwiefern ist sie besonders? (EP= einziges EU-Organ, welches direkt von den EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen gewählt wird.)

Sicherung

Kreuzworträtsel mit wichtigen Begriffen zur Europawahl Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Die Schülerinnen und Schüler fassen in Kugellagermethode in eigenen Worten zusammen, was sie dem Film an Informationen entnommen haben (Fünf Fragen: Wer, wann, was, wie, warum?). Die Ergebnisse werden im Klassenverband besprochen. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler ihr erworbenes Wissen in einem Kreuzworträtsel (Interner Link: M 03.05) mit wichtigen Schlagwörtern zur Europawahl überprüfen.

Diskussion

Abschließend wird nach der gemeinsamen Besprechung der Ergebnisse im Klassenverband die Besonderheit und Wichtigkeit der Europawahl noch einmal aufgegriffen und diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich damit auseinander, was das Besondere an der Europawahl ist. (Möglichkeit der direkten Einflussnahme durch Wahl des Europaparlaments, da dieses das einzige EU-Organ ist, welches direkt von den EU-Bürgern und EU-Bürgerinnen gewählt wird. -> Einordnung Europawahlen = einziger Bereich der direkten Teilhabe durch Wahl der Vertreter/innen im EP in Abgrenzung zur indirekten Teilhabe durch z. B. die Vertretungen der Mitgliedsstaaten im Europäischen Rat).

Unterstützend kann hier ggf. noch einmal ein Rückbezug auf die Visualisierung (Interner Link: M 03.03) vorgenommen werden oder auch eine Übersicht zu verschiedenen Partizipationsformen hinzugezogen werden.

Abschließend bietet sich als Überleitung zu Modul 4, aber auch als Resümee zu den schon behandelten Modulen 1 bis 3 eine Reflexionsphase an:

Die Schülerinnen und Schüler resümieren, was sie zu Europa und die Europawahl in der Unterrichtsreihe gelernt haben. Zudem werden sie aufgefordert, zu überlegen, was ihnen im Hinblick auf Europa und die Europawahl besonders wichtig ist und was passieren sollte. (z.B. Brennpunkte/Probleme in der EU)

Eine tabellarische Übersicht der Planung des Moduls steht als Interner Link: PDF-Datei zur Verfügung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Andrea Szukala
Inhaberin des Lehrstuhls für Externer Link: Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Augsburg

Bachelor im Major / Minor: Kommunikationswissenschaft / Politikwissenschaft
Master im Fach Politikwissenschaft

Wissenschaflticher Mitarbeiter an der Fachhochschule Münster
im Projekt "game based learning in nursing - spielerisch lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen"

Team Forschen mit GrafStat

Team Forschen mit GrafStat
jetzt Team "Forschendes Lernen" am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

IT-Trainerin und Referentin für Software-Schulungen
- u.a. zum Thema Evaluation mit der Befragungssoftware Externer Link: GrafStat im schulischen und außerschulischen Bereich
(Bildungsversion und Kommerzielle Version)