M 01.03 Was ist eine Hypothese...
...und welche Funktion haben Hypothesen in der empirischen Sozialforschung?Dieses Material eignet sich dafür, eine Definition und vor allem die Funktion von Hypothesen in der empirischen Sozialforschung zu erarbeiten.
Unter Hypothesen versteht man Vermutungen
- entweder über den Ausfall eines Ergebnisses zu einer bestimmten Frage – für alle Befragten oder aber auch nur eine bestimmte Teilgruppe
- oder aber über Zusammenhänge zwischen zwei Merkmalen.
"Unter einer Hypothese versteht man in der empirischen Sozialforschung eine anhand empirischer Daten zu prüfende Annahme. Im Rahmen der "quantitativen" (standardisierten) Sozialforschung meint man vor allem eine Annahme, die einem statistischen Test unterworfen werden kann. Diese Annahme richtet sich meistens darauf, dass zwischen zwei Merkmalen ein Zusammenhang, oder dass zwischen Gruppen ein Unterschied besteht. […] " [1]
Hypothesen werden durch die Ergebnisse einer Befragung entweder bestätigt (-> verifiziert) oder widerlegt (-> falsifiziert). Die Funktion von Hypothesen bei empirischen Untersuchungen
In der empirischen Sozialforschung spielen Hypothesen insbesondere schon bei der Planung der Befragung eine wichtige Rolle. Zu Beginn jedes Befragungsprojektes – meist schon vor der Fragebogenerstellung – hat man Vermutungen und Erwartungen, welche Resultate und Zusammenhänge es bei den Befragungsergebnissen geben könnte. Auf Grundlage dieser Vermutungen werden schon im Vorfeld geeignete Hypothesen formuliert, die man später dann mithilfe der erhobenen Daten untersuchen möchte.
Wenn man ein Befragungsprojekt durchführt, helfen Hypothesen folglich,
- die Befragung zu fokussieren,
- die Befragung zu strukturieren,
- die "richtigen" Fragen für den Fragebogen zu finden
- zu verhindern, dass man bei der Auswertung der erhobenen Daten die Übersicht verliert.
- Fragen, die für das Thema wichtig sind, nicht zu vergessen.
Hypothesen sorgen für eine gute Struktur der Befragung, ermöglichen, in überschaubarer Zeit zu Ergebnissen zu gelangen und dabei stets einen "roten Faden" (Zielorientierung) während des Auswertens zu behalten.
Arbeitsaufträge:
- Erkläre in eigenen Worten, was man unter einer Hypothese versteht.
- Erläutere welche Funktionen Hypothesen in der empirischen Sozialforschung haben.
[1] Aus: H. Kromrey: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 11. überarb. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag 2006, S. 347.
Das Arbeitsmaterial ist
