Info 01.01 Einfache Häufigkeitszählung
Statistische Kennwerte:
Mittelwert (arithm.) 2,60
Median 2,00
Standardabweichung 1,05
Abweichung 0,90
Interpretation der Grafik – als mögliches Ergebnis des Unterrichtsgesprächs
Beschreibung:Von den befragten 20 Schülerinnen und Schülern haben in der Klassenbefragung alle die Frage, welches Bild sie von der EU haben, beantwortet. Jeweils 5 Schüler/-innen gaben an, ein ziemlich negatives bzw. ein neutrales Bild (weder gut noch schlecht) von der EU zu haben. 7 Personen hatten ein ziemlich positives Bild und 3 Personen sogar ein sehr positives Bild von der EU. Keiner der 20 Schülerinnen und Schüler gab an, ein sehr negatives Bild von der EU zu haben.
Die Hälfte der Klasse (50% = 10 SuS) hatte demnach ein positives Bild von der EU, ein Viertel ein neutrales (25% = 5 SuS) und ebenfalls ein Viertel ein negatives Bild von der EU.
Statistische Kennwerte:
Bei der Betrachtung der statistischen Werte, wird dieser Eindruck bestätigt. Der Median liegt bei 2 (Skalenausprägung 2 = "ziemlich positives Bild"), d.h. mindestens die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bewerten ihr Bild von der EU auf der Skala mit 2 oder gar 1 (= ziemlich positives bis sehr positives Bild). Im Schnitt (arithmetisches Mittel) bewerteten die Schülerinnen und Schüler ihr EU-Bild auf der 5er-Skala mit einem Wert von 2,6 - was einem positiven bis neutralen Bild entspricht. Die Spannweite der Bewertung geht von 1-4, d. h. der Wert 5 = "sehr negatives Bild" wurde von niemandem gewählt!
Fazit:
Das Bild, das die Schülerinnen und Schüler von der EU haben, ist überwiegend positiv.
Dieser Artikel ist

Eigener Text