M 04.2.06 - Hauptrisiken des Klimawandels für Europa
Um die Folgen des Klimawandels einigermaßen beherrschen zu können, sind größere Anstrengungen nötig als die bereits eingeleiteten. Das zeigen die bisher veröffentlichten Ergebnisse der beiden ersten Teile des neuen Berichts des Weltklimarats IPCC eindeutig.Die Arbeitsgruppen 1 und 2 haben ihre teils dramatischen Befunde im fünften Sachstandsbericht des IPCC bereits veröffentlicht. Danach ist klar: Die Belege für den vom Menschen verursachten Klimawandel sind erdrückend. Die Temperatur der unteren Atmosphäre steigt, die Ozeane erwärmen sich, Gletscher und Permafrostböden tauen, Eisschilde verlieren an Masse, der Meeresspiegel steigt weiter an. Ein ungebremster Ausstoß von Treibhaus gasen könnte das Klimasystem derart verändern, wie dies in den vergangenen hunderttausenden Jahren nicht vorgekommen ist.
Ohne ambitionierten und raschen Klimaschutz ist bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ein globaler Temperaturanstieg um 4°C gegenüber vorindustriellem Niveau wahrscheinlich. Dies birgt sehr hohe Risiken für Menschen und Ökosysteme, weil die Anpassung sehr viel schwieriger und in einigen Fällen sogar unmöglich wird. Zunehmender Klimawandel verlangsamt das Wirtschaftswachstum, gefährdet die Ernährungssicherheit, verschärft soziale Ungleichheit, verstärkt Migrationsbewegungen und birgt die Gefahr gewaltsamer Konflikte. Zudem drohen beispielsweise die Versauerung der Ozeane und gewaltige Schäden an Infrastrukturen oder Landverluste durch Überschwemmungen.
Aus: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Forschung für Nachhaltige Entwicklungen: Perspektive Erde, Forschung zum globalen Wandel, April 2014 (Abruf vom 10.4.2014)
Arbeitsaufträge:
- Welche negativen Auswirkungen kann ein Temperaturanstieg über 2°C für Europa haben?
- Diskutiert anhand eurer Ergebnisse zum Punkt 2 „was tun…“ im Auswertungsplakat, wie ein positives Szenario für Europa aussehen und in welchem Maße es realisiert werden kann?
- Tragt beide Szenarien stichwortartig in das Auswertungsplakat unter dem Punkt 3 „Perspektiven“ ein.
- Fällt ein Urteil, wie ihr die Klimapolitik in Europa beurteilt. Berücksichtigt dabei auch die Frage, wie es mit der Klimapolitik weitergehen würde, wenn es die EU nicht gäbe.