Einleitung
Unter der Überschrift "Wahlen in der Demokratie" werden für die Bundestagswahlen 2013 Unterrichtsreihen zum Thema "Jugend und Politik", "Bundestagswahl - Wahlanalyse und Wahlprognose" sowie "Wahlen in der Demokratie" angeboten.
Aktuelles Zusatzmaterial
Die Bundestagswahl 2013 rückt immer näher. Wahlplakate sind überall zu sehen und im TV, im Internet, in den Zeitungen und im Radio wird ausgiebig über den Wahlkampf informiert. Aus diesem Anlass bietet das Team "Forschen mit Grafstat" aktuelle Zusatzmaterialien zur Bundestagswahl 2013 an. In den neun Zusatzmodulen werden Unterrichtsmaterialien u.a. zu den aktuellen Wahlprogrammen, Wahlplakaten, Wahlwerbespots und Wahlkampfauftritte angeboten.
Das Angebot im Überblick

Bundestagswahl 2013
Jugend und Politik
Die Unterrichtsreihe "Jugend und Politik" hat den Anspruch, Schülerinnen und Schülern das besondere Verhältnis der Jugendlichen bzw. Jungwähler zur (Partei-)Politik deutlich zu machen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein differenziertes Bild zu (empirischen) Erkenntnissen und Analysen zu den Ursachen der augenscheinlichen Distanz zwischen traditionellen Politikformaten und den Interessen und Bedürfnissen von jungen Menschen zu gewinnen.

Bundestagswahl 2013
Bundestagswahl – Wahlanalyse und Wahlprognose
Die vorliegenden Materialien zur "Bundestagswahl im Unterricht" bieten vor allem Planungshilfen und Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in der politischen Bildung. Die Themen Bundestagswahlen, Parteienlandschaft und Wahlkampf werden in verschiedenen Bausteinen didaktisch aufbereitet. Die Durchführung einer eigenen Befragung vor Ort, bei der die Jugendlichen als Wahlforscherinnen und Wahlforscher agieren kann sich anschließen.

Bundestagswahl 2013
Wahlen in der Demokratie
Das allgemeine Kapitel "Wahlen in der Demokratie" bietet grundlegende Materialien zu den Themen Demokratie, Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze, Wahlrechtssysteme sowie zur historischen Entwicklung der Wahlen in der BRD. Weiterhin können Schülerinnen und Schüler mittels einer Reihe die Geschichte des Frauenwahlrechts kennen lernen.

Bundestagswahl 2013
Forschen mit GrafStat – Befragungen im Unterricht
In dem Bereich "Forschen mit GrafStat – Befragungen im Unterricht" finden sich hilfreiche Materialien und Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Präsentation einer Befragung mit der Umfragesoftware GrafStat. Auf die aufgeführten Materialien wird aus den Unterrichtsreihen, die eine Befragung ermöglichen, verwiesen.
Einführung in GrafStat
Einsatz der Software in Befragungsprojekten
Die Software GrafStat ist ein einfach handzuhabendes Programm für Befragungsprojekte jeder Art. Sie unterstützt alle Bereiche einer Befragung. Zu jedem Kapitel gibt es weitere Hinweise und Anleitungen im ausführlichen Handbuch.
Bundestagswahl 2013
Methoden
Auf diesen Seiten finden sich eine Reihe von Methodenmodulen. Sie bestehen in der Regel aus Hinweisen für die Lehrenden und einem Arbeitsblatt für die Schülerhand. Weiterhin erhalten Sie hier hilfreiche Informationen zur Dokumentation des Befragungsprojektes.

Glossar
Das Glossar bietet Informationstexte rund um die Themen Wahlen, Demokratie und Jugendbeteiligung. Die Einträge sind so gewählt, dass sie auch von Schülerinnen und Schülern genutzt werden können.

Literaturtipps
Im Literaturbereich finden sich hilfreiche Literaturtipps zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten "Jugend und Politik", "Bundestagswahl" und "Wahlen in der Demokratie".

Links
Links zu den Themen "Jugend und Politik", "Bundestagswahlen" sowie "Wahlen in der Demokratie" sind in diesem Bereich zusammengestellt.

Zahlen und Fakten
Bundestagswahlen
Am 24. September 2017 wurde der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Mit 26,8 Prozent landete die CDU vor der zweitplatzierten SPD, die 20,5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinte. Das Angebot widmet sich in 30 Grafiken Fragen wie: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? In welchen Wahlkreisen schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?

Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat im Unterricht
Für den Einsatz im Unterricht: Materialien zum Wahl-O-Mat und zu "Wer steht zur Wahl?". Sie bieten einen pädagogischen Werkzeugkasten, um sich mit Hilfe der beiden Online-Angebote mit Politik und Wahlkampfthemen zu beschäftigen.
Download
Die aktuelle Version der Befragungssoftware GrafStat kann für den Einsatz im Bildungsbereich kostenlos heruntergeladen werden.