Wahlen in der Demokratie
Didaktische Konzeption
Das allgemeine Kapitel "Wahlen in der Demokratie" bietet grundlegende Materialien zu den Themen Demokratie, Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze, Wahlrechtssysteme sowie zur historischen Entwicklung der Wahlen in der BRD. Diese können vorbereitend und ergänzend zu den Reihen "Bundestagswahl – Wahlanalyse und Wahlprognose" und "Jugend und Politik" eingesetzt werden. Zudem kann mit Hilfe dieser Materialien auch unabhängig von konkreten Wahlterminen das Thema "Wahlen" im Unterricht behandelt werden.

Baustein 1
Grundlagen der Demokratie
Im ersten Baustein dieses Kapitels geht es um die grundlegenden Merkmale der Demokratie . Die Schülerinnen und Schüler sollen den Grundgedanken einer demokratischen Entscheidungsfindung benennen sowie die Notwendigkeit repräsentativer Demokratie in modernen Staaten nachvollziehen können.

Baustein 2
Warum wählen wir? Bedeutung und Funktionen von Wahlen
Der Baustein beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Bedeutung von Wahlen in der repräsentativen Demokratie. Der Stellenwert dieses Themas der Unterrichtseinheit rechtfertigt eine intensive Aufarbeitung, die sicherlich mit einigem Aufwand verbunden ist. In Baustein 2.1 untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Frage "Wie souverän ist der Wahler?" und in Baustein 2.2 vergleichen sie Wahlsysteme miteinander.

Baustein 3
Wann ist eine Wahl fair? Die Wahlrechtsgrundsätze
Dieser Baustein hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern einen knappen und fokussierten Einblick in ausgewählte Etappen der Entwicklung des deutschen Wahlrechtes zu geben.

Baustein 4
Geschichte des Frauenwahlrechts
In diesem Baustein wird vertiefend der Aspekt des Frauenwahlrechts aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dabei wesentliche Etappen in der Einführung des Frauenwahlrechts, lernen Argumente für und wider das Wahlrecht für Frauen kennen und beschäftigen sich mit der aktuellen Situation von Frauen in der Politik.

Auf einen Blick
Unterrichtsmaterialien "Wahlen in der Demokratie"
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler. Karikaturen, Texte, Grafiken und Tabellen zu den jeweiligen Unterrichtsbausteinen stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung.

Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?
Einführung in GrafStat
Einsatz der Software
Die Software GrafStat ist ein einfach handzuhabendes Programm für Befragungsprojekte jeder Art. Sie unterstützt alle Bereiche einer Befragung. Zu jedem Kapitel gibt es weitere Hinweise und Anleitungen im ausführlichen Handbuch.
Wahlen in der Demokratie
Sachanalyse
Die Sachanalyse liefert einen historischen Überblick über die Entwicklung des Wahlrechts und stellt die Bedeutung von Wahlen sowie Problembereiche des Parlamentarismus für die heutige Demokratie heraus.

Glossar
Das Glossar bietet Informationstexte rund um die Themen Wahlen, Demokratie und Jugendbeteiligung. Die Einträge sind so gewählt, dass sie auch von Schülerinnen und Schülern herangezogen werden können.

Literaturtipps
Im Literaturbereich finden sich hilfreiche Literaturtipps zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten "Jugend und Politik", "Bundestagswahl" und "Wahlen in der Demokratie".

Links
Links zu den Themen "Jugend und Politik", "Bundestagswahlen" sowie "Wahlen in der Demokratie" sind in diesem Bereich zusammengestellt.
Download
Die aktuelle Version der Befragungssoftware GrafStat kann für den Einsatz im Bildungsbereich kostenlos heruntergeladen werden.