Auf diesen Seiten findet sich eine Reihe von Methodenmodulen. Sie bestehen in der Regel aus Hinweisen für die Lehrenden und einem Arbeitsblatt für die Schülerhand. Weiterhin erhalten Sie hier hilfreiche Informationen zur Dokumentation des Befragungsprojektes.
Im Folgenden finden Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten dargestellt, ein durchgeführtes Projekt zu dokumentieren und zu präsentieren, um es somit der Schule, der Gemeinde oder Stadt, und wenn Sie wollen, Interessierten deutschlandweit zugänglich zu machen. Die aufgezeigten Methoden sind für Schülerinnen und Schüler nicht nur eine ausgezeichnete Möglichkeit sich die Ergebnisse ihres Befragungsprojektes und die Früchte ihres Engagements noch einmal vertiefend zu vergegenwärtigen, sondern bieten auch die Chance relevante Informationen, z. B. die Ergebnisse einer lokalen Wahlprognose, in einem breiteren öffentlichen Rahmen zur Verfügung zu stellen.
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Methodenmodule: Advance Organizer, Artikel für die Lokalzeitung verfassen, Artikel für die Schülerzeitung verfassen, Begriffsnetz erstellen, Begründungstraining, Bildreportage anfertigen, Blitzlicht, Brainstorming.
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Methodenmodule: Daten auswerten, Einen anonymen Brief schreiben, Entscheidungsspiel, Experten befragen, Fiktives Interview, Fragen an den Text formulieren, Fünf-Schritt-Lesemethode.
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Methodenmodule: Karikatur interpretieren, Kartenabfrage, Kugellagermethode, Kurzvortrag halten, Lernplakat erstellen.
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Methodenmodule: Mindmap erstellen, Museumsgang, Notizen anfertigen, Plakat analysieren, Plakat entwerfen, Politische Urteilsbildung einüben, Portfolio erstellen, Pressemitteilung verfassen.
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Methodenmodule: Radiobeitrag produzieren, Redekette, Referat erarbeiten, Rollenspiel durchführen, Spickzettel verfassen, Statistiken und Tabellen auswerten, Straßenbefragung: Hinweise und Durchführung, Strukturierte Kontroverse, Stummes Schreibgespräch.
In diesem Abschnitt finden Sie folgende Methodenmodule: Text analysieren, Text exzerpieren, Text gliedern, Text in ein Schaubild umwandeln, Think-Pair-Share, Vortrag visualisieren.
Die Software GrafStat ist ein einfach handzuhabendes Programm für Befragungsprojekte jeder Art. Sie unterstützt alle Bereiche einer Befragung. Zu jedem Kapitel gibt es weitere Hinweise und Anleitungen im ausführlichen Handbuch.
Das Glossar bietet Informationstexte rund um die Themen Wahlen, Demokratie und Jugendbeteiligung. Die Einträge sind so gewählt, dass sie auch von Schülerinnen und Schülern herangezogen werden können.
Im Literaturbereich finden sich hilfreiche Literaturtipps zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themenschwerpunkten "Jugend und Politik", "Bundestagswahl" und "Wahlen in der Demokratie".
Am 24. September 2017 wurde der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Mit 26,8 Prozent landete die CDU vor der zweitplatzierten SPD, die 20,5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinte. Das Angebot widmet sich in 30 Grafiken Fragen wie: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? In welchen Wahlkreisen schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?
Für den Einsatz im Unterricht: Materialien zum Wahl-O-Mat und zu "Wer steht zur Wahl?". Sie bieten einen pädagogischen Werkzeugkasten, um sich mit Hilfe der beiden Online-Angebote mit Politik und Wahlkampfthemen zu beschäftigen.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.