Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 03.02 Stimmen zur Wahl | Bundestagswahl 2017 | bpb.de

Bundestagswahl 2017 Didaktische Konzeption Baustein 1: Jugendpolitikbarometer M 01.01 Karikaturen-Rallye M 01.02 Wissenstest zur Wahl M 01.03 Basiswissen zur Wahl M 01.04 Musterfragebogen M 01.05 Auswertungsleitfaden M 01.06 Arbeitsblatt Hypothesen M 01.07 AG 1: Politische Einstellungen M 01.08 AG 2: Wählen gehen - Wahlpflicht M 01.09 AG 3: Politische Informiertheit M 01.10 AG 4: Sonstige Themen Methodenblatt: Plakateausstellung Baustein 2: Wahl in der Krise? M 02.01 Möglichkeiten politischer Partizipation M 02.02 Effektivität der Partizipationshandlungen M 02.03 Animationsfilm "Wahlen" M 02.04 Die Bedeutung der Parteien M 02.05.01 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 1) M 02.05.02 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann (Teil 2) M 02.06 Probleme der Repräsentation M 02.07 Partizipation junger Menschen M 02.08 Teufelskreis sinkender Partizipation M 02.09 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems Info 02.01 Lösung zu M 02.01 Info 02.02 Lösung zu M 02.02 Info 02.03 Lösung zu M 02.04 Info 02.04 Lösung zu M 02.08 Info 02.05 Lösung zu M 02.09 Baustein 3: Warum wählen? M 03.01 Wahlchat M 03.02 Stimmen zur Wahl M 03.03 Rational choice und sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.03.01 Rational Choice – Rationale Wahl und Rationale Wähler M 03.03.02 Sozial eingebettetes Wahlverhalten M 03.04 Wahlparadox M 03.05 Geh nicht hin! M 03.06 Feldexperimente zur Mobilisierung von Wahlberechtigten E 03.06 Schüler als Wahlaufrufer M 03.07 Vertrauen in die Politiker? M 03.08 Wahlversprechen M 03.08.01 Wahlversprechen Jugend und Familie M 03.08.02 Wahlversprechen Bildung und Ausbildung M 03.08.03 Wahlversprechen Gesundheit M 03.08.04 Wahlversprechen Arbeit und Soziales M 03.08.05 Wahlversprechen Zuwanderung und Integration M 03.08.06 Wahlversprechen Umwelt, Verkehr, Energie, Verbraucherschutz Zusatzmaterial: Z 03.08 Wahlprogramm - nur leere Versprechungen? M 03.09 Party response model M 03.10 Experteninterview mit Dr. Simon Franzmann Baustein 4: Meinungsbildung 4.0 M 04.01 Wählerstimmen zur Wahlentscheidung M 04.02 Theorien zum Wählerverhalten M 04.03 Raster für Vergleich der Erklärungsmodelle M 04.04 Karikatur „Fakenews“ M 04.05 Einfluss der neuen Medien auf den Wahlausgang M 04.06 Fake News M 04.07 Filterbubble M 04.08 Fahndungsplakat M 04.09 Fließdiagramm "Fake News erkennen" M 04.10 Bastelanleitung für einen analogen Wahl-O-Mat Info 04.01 Vergleich der Theorien Wählerverhalten Info 04.02 Erstellung eines analogen Wahl-O-Mat Redaktion

M 03.02 Stimmen zur Wahl

/ 2 Minuten zu lesen

Der Podcast mit unterschiedlichen Stimmen zur Wahl dient als Einführung in das Thema der Wahlverhaltenstheorien. Mithilfe des Entscheidungsspiels sollen die Schülerinnen und Schüler zu den jeweiligen Positionen der Aussagen Stellung nehmen.

Das Team "Forschen mit GrafStat" hat Erstwählerinnen und Erstwähler befragt, ob sie bei der kommenden Bundestagswahl wählen gehen.

Bald ist wieder Bundestagwahl! Was meinst du, wirst du wählen gehen?

Anna:
„Klar gehe ich wählen. Ich wähle die Partei, die am besten für mich ist und mir am meisten bringt mit ihrer Politik. Ist doch logisch.“

Klara:
„Oh, bald ist schon wieder Wahl? Hab ich gar nicht mitbekommen. Aber ne, das macht bei uns keiner…“

Anton:
„Natürlich?! Ich will nach der Schule eine Ausbildung machen und wähle dann die Partei, die die höchsten Ausbildungsgehälter fordert. Da hab ich dann auch richtig was von!“

Tobias:
„Ne, dazu habe ich gar keine Lust. Das ist mir viel zu viel Aufwand, sonntags ins Wahlbüro zu gehen… Und dann ist meine einzelne Stimme so oder so nicht wichtig. Das sehe ich nicht ein, weil ich da eh nix von habe.“

Josefine:
„Was für eine Frage. Ich gehe auf jeden Fall zur Wahl. Ich bin als Kind schon immer mit ins Wahllokal gegangen, als meine Eltern gewählt haben! Und jetzt wähle ich natürlich selber, das ist bei uns selbstverständlich. Wenn ich nicht gehen würde, würde ich glaube ich Ärger von meinen Eltern bekommen!“

Luc:
„Ich dachte, man muss wählen gehen? Gibt’s sonst nicht Ärger oder so? Ich mach‘ auf jeden Fall mein Kreuzchen!“

Arbeitsaufträge:

Das Entscheidungsspiel

  1. Höre dir die Aussagen der Jugendlichen an und überlege dir schon einmal, ob du ihnen eher zustimmen oder sie ablehnen würdest.

  2. Im Klassenraum findest du Symbole für eine Zustimmung und für eine Ablehnung. Beim zweiten Hören positionierst du dich nach jeder Aussage entlang der Entscheidungslinie, um deine Meinung zu der Aussage auszudrücken.

  3. Überlege dir, warum du dich so entschieden hast, und begründe deine Meinung. Tauscht euch dann in der Klasse aus, welche Entscheidungen eher schwergefallen sind und welche eher nicht.

Argumente zusammengestellt aus:

Heike Diefenbach: Die Theorie der Rationalen Wahl oder „Rational Choice“-Theorie (RCT), in: Ditmar Brock u.a.: Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, S. 239-290.

Achim Goerres: Die soziale Norm der Wahlbeteiligung, in: Politische Vierteljahresschrift 2010/51, S. 275-296.

Das Arbeitsmaterial ist hier als Interner Link: PDF-Datei abrufbar.

Fussnoten