Info 02.05 Wahlpflicht als Lösung des Repräsentationsproblems - Lösungsvorschlag
Dieses Infomaterial gibt Hinweise zur Bearbeitung von M 02.09 und zur Methode "Pro-Contra-Debatte". Außedem finden Sie hier Verweise zu weiterführender Literatur.Stimmen für oder gegen eine Wahlpflicht in Deutschland aus dem Podcast:
Arbeitsaufträge:
- Fasse stichpunktartig und in eigenen Worten zusammen, welche Aussagen die einzelnen Personen in dem Podcast bezüglich einer Wahlpflicht treffen.
- Fallen dir weitere Argumente ein, die für oder gegen eine Wahlpflicht sprechen? Notiere diese in der Tabelle und besprich sie mit deinem Sitznachbarn.
- Diskutiert in der Klasse, ob die Problematik sinkender Partizipation und ungleicher Repräsentation durch das Einführen einer Wahlpflicht gelöst werden könnte.
Das Infomaterial ist hier als

Linktipps für weiterführende Informationen zur Wahlplicht sowie weitere Pro- und Contra-Argumente:
- Michael Bröning: Euractiv: Gegen Populisten hilft nur eines: Wahlpflicht!
- Daisuke Spielvogel und Raphael Max: Brauchen wir eine Wahlpflicht?
- Laila Oudray: Wahlpflicht: Pro und Contra.
- Wolfgang Merkel und Alexander Petring: „Partizipation und Inklusion“. Demokratie in Deutschland 2011 – Ein Report der Friedrich-Ebert-Stiftung. S. 25 -26.
- SWR: Wahlpflicht_ Pro und Contra
- Open Petition: Einführung einer Wahlpflicht