Unterrichtsmaterialien – Projekt KlassenCheckUp!
Einführung in die Befragung (B1)
Einführung in die Befragung (B1)
Vier Fotos von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Emotionen dienen als Einstieg für das Sprechen über das Ermitteln von Befindlichkeiten und Gefühlslagen von Schülerinnen und Schülern einer Klasse. Den Schülerinnen und Schülern wird nicht mitgeteilt, dass es sich um Schüler einer Klasse handelt.
Der Fragebogen zum Thema Klassenklima sollte zu Beginn des Unterrichtsprojektes eingesetzt werden, um ein möglichst unvoreingenommenes und unbeeinflusstes Meinungsbild zu ermitteln. Anschließend kann eine aktive Auseinandersetzung mit dem Klassenklima und den gewonnenen Ergebnissen erfolgen.
Der Text informiert über Wirkungen des Klassenklimas und beantwortet die Frage, warum es wichtig ist, sich mit dem Klassenklima zu beschäftigen und daran zu arbeiten. Während zunächst das Wort 'Klassenklima' erörtert wird, geht es in den nächsten Abschnitten um den Einfluss und den Stellenwert des Klassenklimas. Hierbei werden Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler besonders berücksichtigt.
Das Interview mit Professor Dr. Sander von der Universität Münster In diesem Interview erläutert Professor Dr. Sander von der Universität Münster wie empirische Sozialwissenschaftler arbeiten und welche Vorteile Berfragungen mit Fragebögen haben. Das Interview kann den Schülerinnen und Schülern als Audiodatei vorgespielt werden.
Das Internet ist nicht länger nur Informations- und Unterhaltungsmedium, sondern es fordert als Web...
"Respekt" spielt für Jugendliche eine große Rolle und entfaltet seine Wirkung nicht nur im Private...
Jugendgewalt prägt den Alltag von Jugendlichen: Ob in der Schule, der Freizeit oder in der Familie....
Für alle Fragen, die bei der Durchführung Ihres Projektes auftauchen, versucht das Team der Universität Münster eine Antwort zu finden - ganz gleich, ob Sie Fragen zur Software, zur Methodik oder zur Organisation Ihres Projektes haben.
Die Attraktivität des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde kann in erheblichem Maße dadurch gesteigert werden, dass den Jugendlichen motivierende Aufgaben gestellt und Raum für Eigenaktivitäten geschaffen wird. Die unterrichtsmethodischen Vorschläge haben das Ziel, die methodischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson deutlich zu erhöhen.