Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 03.03.04 Cornelia Dazer: Freundinnen und Kollegen | Wie bin ich geworden, wer ich bin? - Seinen Weg finden nach Flucht, Vertreibung und Krisen | bpb.de

Wie bin ich geworden, wer ich bin? Didaktische Konzeption Sachanalyse Die Rollentheorie Der Symbolische Interaktionismus Sozialisation und Subjekt Sozialisation als Beziehungspraxis Strukturierte Urteilsbildung Hinweise zur Analyse Baustein 1: "Alles Zufall, oder was?" - Befragung zu Lebensverlauf und Einflussfaktoren Einstieg & Befragung (B1) M 01.01 Lebensspiel M 01.02 Empirische Sozialforschung M 01.03 Schriftliche Befragung M 01.04 Fragebogen erstellen M 01.05 Musterfragebogen M 01.06 Leitfaden-Interview M 01.07 Interview-Leitfragen M 01.08 Hypothesen & Auswertung M 01.09 Sechs-Punkte-Schema M 01.10 Auswertungshilfen M 01.11 Daten: „Ängste“ (1) M 01.12 Daten: „Ängste“ (2) M 01.13 Daten: "Krisen" M 01.14 Daten: „Benachteiligung“ M 01.15 Daten: „Diskriminierung“ M 01.16 Vergleichsdaten: „Verhältnis zu den Eltern“ M 01.17 Daten: „Wohlbefinden“ M 01.18 Daten: „Angestrebte Werte“ M 01.19 Daten: „Freizeit“ (1) M 01.20 Daten: „Freizeit“ (2) Info 01.01 Leitfaden-Interview Info 01.02 Infos zu Vergleichsdaten Baustein 2: Sozialisation im Kontext von Krise, Flucht und Vertreibung Einführung ins Thema M 02.01 Einstiegsfilm M 02.02 Definition Sozialisation M 02.03 Sozialisationsvideo M 02.04 Definition Krisen M 02.05 Definition Krieg M 02.06 Kinderzeichnung Flucht M 02.07 Kinderzeichnung Flucht M 02.08 Kinderzeichnung Flucht M 02.09 Kinderzeichnung Flucht M 02.10 Kinderzeichnung Flucht M 02.11 Krieg und Flucht M 02.12 Kriegsauswirkungen M 02.13 Flüchtlingslager M 02.14 Flüchtlingszahlen 2014/15 M 02.15 Psychische Auswirkungen M 02.16 Interview Grundmann (1) M 02.17 Interview Grundmann (2) Info 02.01 Entwicklungsaufgaben Info 02.02 Kinderzeichnung Flucht Info 02.03 Fish-Bowl Info 02.04 Flüchtlingslager Info 02.05 Migrationsgeschichte Baustein 3: Wie das Leben so spielt - Fallstudien Baustein 3: Didaktische Einführung M 03.01 Auswertungsplakat 03.01 Der Fall Erol (Credibil) M 03.01.00 Zur Person von Erol M 03.01.01 Erols Familie (1) M 03.01.02 Erols Familie (2) M 03.01.03 Erols Peer Group M 03.01.04 Erols Schulzeit M 03.01.05 Erols Sozialer Raum M 03.01.06 Erol: Lieder/Texte/Videos Info 03.01.01 Lösung Erols Kindheit Info 03.01.02 Lösung Erols Väter Info 03.01.03 Lösung Erols Freunde Info 03.01.04 Lösung Erols Schule Info 03.01.05 Lösung Erols Sozialer Raum 03.02 Der Fall Panić M 03.02.00 Zur Person von Dejan M 03.02.01 Dejans Familie M 03.02.02 Dejan Fußball M 03.02.03 Dejans Schulzeit M 03.02.04 Dejans Peer Group M 03.02.05 Dejans Sozialer Raum Info 03.02.01 Lösung Dejans Familie Info 03.02.02 Lösung Dejans Verein Info 03.02.03 Lösung Dejans Schule Info 03.02.04 Lösung Dejans Feunde Info 03.02.05 Lösung Dejans Sozialer Raum 03.03. Der Fall Dazer M 03.03.00 Zur Person von Dazer M 03.03.01 Dazers Familie M 03.03.02 Dazers Schulzeit M 03.03.03 Dazer und der Staat M 03.03.04 Dazers Freundeskreis M 03.03.05 Dazers Sozialer Raum M 03.03.06 Videos: Leben in der DDR Info 03.03.01 Lösung Dazers Familie Info 03.03.02 Lösung Dazers Schule Info 03.03.03 Lösung Dazer Staat Info 03.03.04 Lösung Dazers Freunde Info 03.03.05 Dazers Sozialer Raum 03.04 Der Fall Grün M 03.04.00 Zur Person von Grün M 03.04.01 Grüns Kindheit M 03.04.02 Grüns Vertreibung M 03.04.03 Grüns Neuanfang M 03.04.04. Grüns Berufswechsel M 03.04.05 Karte Vertreibung M 03.04.06 Grün Auswertung AG1 M 03.04.07 Grün Auswertung AG 2 M 03.04.08 Grün Auswertung AG 3 M 03.04.09 Grün Auswertung AG 4 Info 03.04.01 Grün Lösung AG 1 Info 03.04.02 Grün Lösung AG 2 Info 03.04.03 Grün Lösung AG 3 Info 03.04.04 Grün Lösung AG 4 Info 03.04.05 Literaturhinweise Info 03.06 Links zu Zusatzinfos Resilienz & Handlungsstrategien (B4) M 04.01 Resilienz M 04.02 Wortwolken M 04.03 Internetrecherche (GA) Redaktion

M 03.03.04 Cornelia Dazer: Freundinnen und Kollegen

/ 3 Minuten zu lesen

Die Beziehungen zu Freundinnen und Freunden, aber auch zu Arbeitskolleginnen und Kollegen, wurden in der DDR stark durch die Konformität zum politischen System geprägt. Frau Dazer beschreibt, wie sich das Verhältnis zu anderen Menschen nach ihrem Ausreiseantrag verändert hat, aber auch wie sie und ihre Familie unterstützt wurden.

Du hast erzählt, du hättest die meiste Zeit mit deiner Schwester verbracht, hattest Du auch andere Freundinnen und Freunde?

Natürlich hatte jeder von uns seine Freundinnen. Wir waren ja auch anpassungsfähig. Das Verhältnis zu meinen Mitschülern war gut. Politik war dort aber eher kein Thema. Viele waren zwar ruhig und hielten den Mund, hatten aber vielleicht auch ihre Meinung. Es gab ja etliche, die die gleiche Meinung hatten, dies aber nicht kundgetan haben. Man hat sich ja auch seinen Kreis gesucht mit Leuten, die derselben Meinung waren.

Wie war das Verhältnis zu deinen Arbeitskollegen?

Auf meiner ersten Arbeitsstelle war das Verhältnis zu meinen Kollegen nicht gut. Der Arzt war der Gott in Weiß, dann kam die Oberschwester, und wenn man eine Bitte hatte, wurde man abgewürgt. Es waren klare Hierarchien. Ich habe mich dort nicht wohlgefühlt. Es war fürchterlich, und das habe ich kundgetan. Daraufhin wurden ich und drei weitere Ärzte, die sie ebenfalls loswerden wollten, versetzt. Wir kamen alle in eine kleine Klinik in einem Nordhäuser Vorort. Das war auch gut so, denn bei diesem Arbeitsplatz herrschte ein familiäres Klima. In der großen Klinik habe ich mich nie wohlgefühlt. Es war fürchterlich.

Nachdem ihr die Ausreise beantragt hattet, wie hat sich das Verhältnis zu Kollegen und Freunden verändert?

Nachdem wir die Ausreise beantragt hatten, hat sich das Verhältnis zu Kollegen und Freunden schon stark verändert. Ich habe es im Gesundheitswesen nicht so doll zu spüren bekommen, habe aber trotzdem gekündigt. Denn dort im Team war eine Kollegin, die hatte mich auf dem Kieker und hat immer komische Fragen gestellt. Wir wissen ja heute, dass in jedem kleinen Team ein Zuträger (Spitzel des Stasi) war. Ich habe gewusst, wer es war, und habe dann gekündigt, um die Zeit bis zur Ausreise zu verkürzen bzw. die ganze Sache zu beschleunigen. Aber mein Mann bekam auf seiner Arbeit große Probleme. Viele seiner Arbeitskollegen haben nicht mehr mit ihm gesprochen und haben die Straßenseite gewechselt, wahrscheinlich auch weil sie Angst hatten. In dieser Zeit hat sich sozusagen die Spreu vom Weizen getrennt: Die wahren Freunde standen zu ihm, und die anderen wandten sich ab.

Außerdem gab es noch einen Kreis von Freunden, mit denen man sich heimlich getroffen hat. Es wurde viel diskutiert. Es hatte sich dann in Nordhausen auch rumgesprochen, wer Ausreiseantrag gestellt hatte und wer nicht. Wir hatten einen Pfarrer, der uns beistand, und mit dem wir uns heimlich getroffen haben. Das war schon sehr spannend. Dort wurde darüber gesprochen, wer was gehört hat, wer rübergekommen ist, wie lange es noch dauert. Die Ausreisezeit war schon voller Anspannung.

Quelle: Interview mit Cornelia Dazer vom 16.03.2016, durchgeführt von Cornelius Knab

Aufgaben:

  1. Beschreibe, a) wie wichtig Freundeskreise („die wahren Freunde“) für Cornelia Dazer und ihren Mann in der DDR waren, b) wie sie durch Ausklammern von politischen Themen Konflikte innerhalb der Gruppe und zum Staat hin verringert hat und c) wie belastend das Spitzelunwesen für sie und ihre sozialen Beziehungen war.

  2. Analysiere, a) wie sie Benachteiligungen am Arbeitsplatz wahrgenommen und „verarbeitet“ hat und dabei ihren eigenen Stil und ihre Selbstachtung gewahrt hat und b) wie sie die Entwicklungsaufgabe „Pflege sozialer Beziehungen“ auch unter schwierigen Bedingungen gelöst hat.

  3. Formuliere Thesen zum Thema: Wie wichtig ist ein Freundeskreis für mich, meine weitere Entwicklung und was kann ich für die Pflege dieser sozialen Beziehungen tun?

Das Arbeitsmaterial Interner Link: M 03.03.04 C. Dazer: Freundinnen und Kollegen ist als PDF-Dokument abrufbar.

Fussnoten

Weitere Inhalte