Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kinder sicher im Netz | Medienpädagogik | bpb.de

Medienpädagogik Medienkompetenz-Datenbank Team & Kontakt Big Data für die Kinder- und Jugendbildung Arbeitshilfe für die Jugendarbeit Digitales Kinderzimmer Spiel für Vorschulkinder Quiz für Grundschulkinder Tools zur Verschlüsselung Geheimnisse - Wem verrate ich was? Big Datapoly Big-Data-Analytics hautnah FreiTag Roboter-Parcours Bubblesort Datarryn Life Profiler Analytica Zukunftswerkstatt Verschwörungstheorien ums Coronavirus

Kinder sicher im Netz

Die Konzeption "Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren des Internets" wurde durch das "Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes" (ProPK) entwickelt.

Externer Link: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/aktion-kinder-sicher-im-netz/

Zielsetzung / Themenschwerpunkte

"Um Eltern hierbei zu helfen, hat die Polizeiliche Kriminalprävention gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern T-Com und dem Fachverband freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM) die Aufklärungsinitiative "Kinder sicher im Netz" entwickelt. Unter www.kinder-sicher-im-netz.de sowie in einem gemeinsamen "Online-Special" im Elternbereich des T-Online Kids-Portals informieren die Kooperationspartner über problematische Inhalte von Webseiten, Gefahren beim Chatten und sicheres Surfen im Internet." http://medienkompetenz.polizei-beratung.de/infos.html

Kurzprofil

Der intensive Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen bedeutet für Erziehungsverantwortliche eine ebenso intensive Auseinandersetzung mit den vielen Möglichkeiten und Gefahren des Internets. Um Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien beizubringen, gibt die Aktion "Kinder sicher im Netz" nützliche Tipps in den Bereichen Sicherheit, Verantwortung und Information.

Mitglieder / Beteiligte

ProPK. Telekom, FSM

Ergänzende Angaben

Eine gemeinsame Aktion der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) und der Deutschen Telekom AG zur Förderung der Internetkompetenz von Eltern/ Gemeinsame Finanzierung durch Bund und Länder nach dem "Königsteiner Schlüssel"

Zielgruppen

  • Eltern: Nutzung frei und gewünscht

Angebote

  • Medienkompetenzangebote für Erwachsene (Eltern, Erz.)

Multiplikatoren

  • keine Multiplikatoren

  • Videos mit Tipps zum Surfen und Chatten für Kinder von Bastian Schweinsteiger und Rudi Cerne

Medienbereiche

  • Computer, Internet: Medium ist Gegenstand des Angebots

  • Soziale Netzwerke: Medium ist Gegenstand des Angebots

  • Bildschirmspiele (z.B. Online-, PC-, Konsolenspiele): Medium ist Gegenstand des Angebots

  • mobile Endgeräte/Handy: Medium ist Gegenstand des Angebots

Reichweite

  • Bundesweit

Materialien

  • Kurzfilme für Eltern und Kinder von Bastian Schweinsteiger und Rudi Cerne

  • http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/medienkompetenz/aktion-kinder-sicher-im-netz/chatten-aber-sicher.html

  • http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/medienkompetenz/aktion-kinder-sicher-im-netz/surfen-aber-sicher.html

Adresse

ProPK - Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: Zentrale Geschäftsstelle mit FSM und Deutsche Telekom
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart

Telefon: 0711 5401-2062
Fax: 0711 2 26 80 00
E-Mail: info@polizei-beratung.de

Schlagworte

  • Kinder sicher im Netz

  • Website

  • Information

  • medienübergreifend

  • Sicherheit

Geschäftsform

staatliche Institution