Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

klicksafe | Medienpädagogik | bpb.de

Medienpädagogik Medienkompetenz-Datenbank Team & Kontakt Big Data für die Kinder- und Jugendbildung Arbeitshilfe für die Jugendarbeit Digitales Kinderzimmer Spiel für Vorschulkinder Tools zur Verschlüsselung Geheimnisse - Wem verrate ich was? Big Datapoly Big-Data-Analytics hautnah FreiTag Roboter-Parcours Bubblesort Datarryn Life Profiler Analytica Zukunftswerkstatt Verschwörungstheorien ums Coronavirus

klicksafe

Klicksafe vermittelt durch Informationen über Themen sowie durch Materialien und Schulungen und über eine breit angelegte öffentliche Kampagne Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien und schafft ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote.

Externer Link: www.klicksafe.de

Zielsetzung / Themenschwerpunkte

"Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen. Dies geschieht, neben der Information über Themen sowie durch Materialien und Schulungen z.B. für Lehrer, auch über die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern in Deutschland und auf europäischer Ebene, über eine breit angelegte öffentliche Kampagne sowie durch die Beteiligung am jährlich stattfindenden internationalen Safer Internet Day." https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/index.html

Kurzprofil

"Die wichtigsten Informationen zu Risiken und Chancen des Internet finden Eltern und Pädagogen gebündelt auf der Webseite von klicksafe. Auf dem Portal wird grundlegend über verschiedene wichtige Sicherheits- und Verbraucherthemen im Internet aufgeklärt, so z.B. über problematische Inhalte im Netz, Chatten, Instant Messaging sowie Mobilfunk. Jedes Thema wird in der Rubrik "Kurz & knapp" erklärt, dazu gibt es im Bereich "Aktiv werden" zum jeweiligen Thema praktische Tipps, worauf man achten bzw. wie man vorgehen sollte. [ ...] klicksafe bietet, teilweise in Kooperation mit anderen Institutionen, eine Reihe von Materialien und Broschüren, z.B. mit Tipps zur Internetsicherheit allgemein, zu Computerspielen, Abzocke im Internet, Urheberrecht oder Chatten. [ ...] Für die konkrete Aufklärung und Qualifikation von Lehrern und Eltern bietet klicksafe in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern Schulungsmodule und Konzepte zur Fortbildung und Information dieser Zielgruppen. Meist werden in diesem Bereich zunächst Multiplikatoren geschult, die anschließend die Konzepte in die Breite tragen." https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/die-initiative/projektinfo/was-bietet-klicksafe.html

Durchführung / Projektkoordination

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz

Ergänzende Angaben

Die Website www.klicksafe.de ist Bestandteil des Safer Internet Programms der Europäischen Union. In Deutschland ist die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien (LfM) Nordrhein-Westfalen mit der Umsetzung beauftragt.

Zielgruppen

  • ältere Kinder (ca. 10-14 Jahre): Nutzung frei und gewünscht

  • Jugendliche: Nutzung frei und gewünscht

  • Eltern: Nutzung frei und gewünscht

  • Familien/ mehrere Generationen: Nutzung frei und gewünscht

  • Erzieher/innen, pädagogisch Tätige: Nutzung frei und gewünscht

  • Lehrer/innen, Dozentinnen: Nutzung frei und gewünscht

Angebote

  • Medienkompetenzangebote für Erwachsene (Eltern, Erz.)

  • Materialangebote: Unterrichtsentwürfe, Schul- und Bildungsmaterialien, Medienpässe

  • Suchmaschine/ Datenbank

  • Broschüre, Publikation

  • CD, DVD, Audio, Rundfunk, Film

  • Multiplikatoren-schulung

  • Auszeichnung von Medienangeboten als Orientierungshilfe

  • Englisches Angebot der Internetseite

  • Umfangreiches Angebot an Materialien für Lehrende/ Schulen

  • Die Website www.klicksafe.de ist Bestandteil des Safer Internet Programms der Europäischen Union. In Deutschland ist die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Landesanstalt für Medien (LfM) Nordrhein-Westfalen mit der Umsetzung beauftragt.

Multiplikatoren

  • Fachreferenten/ -dozenten/ medienpäd. geschulte Pädagogen/ Sozialarbeiter

Medienbereiche

  • mobile Endgeräte/Handy: Medium ist Gegenstand des Angebots

  • Computer, Internet: Angebot ist von hoher Relevanz

  • Soziale Netzwerke: Angebot ist von hoher Relevanz

  • Bildschirmspiele (z.B. Online-, PC-, Konsolenspiele): Angebot ist von hoher Relevanz

  • Vielzahl von Medien, aber oft nur mit einer Infoseite

Reichweite

  • Bundesweit

Materialien

  • Fileccia, Marco u.a. (2008): Know how für junge User. Mehr Sicherheit im World Wide Web. Materialien für den Unterricht. Hrsg.: klicksafe. Ludwigshafen/ Düsseldorf.

  • Eder, Sabine; Felling, Matthias (2011³): Elternabende Internet + Handy. Handreichung für Referentinnen und Referenten. Hrsg.: klicksafe. Ludwigshafen/ Düsseldorf.

  • Braun, Ilja; Djordjevic, Valie u.a. (2011²): Spielregeln im Internet - Durchblicken im Rechte-Dschungel. Hrsg.: klicksafe/ iRights.info (Ludwigshafen/ Düsseldorf/ Berlin)

Adresse

LMK - Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz/ LfM, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen

Telefon: 0621/5202 271
Fax: 0621/5202 279
E-Mail: info@klicksafe.de

Ansprechpartner: Peter Behrens (behrens[at]lmk-online.de)

Schlagworte

  • Klicksafe

  • Safer Internet Day

  • Information

  • Website

  • Multiplikatorenschulung

Geschäftsform

öffentlich-rechtliche Institution

Bestelladresse

https://www.klicksafe.de/service/materialien/materialien-zum-bestellen/index.html