Lern-, und Fortbildungsplattformen (blended learning), didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien sowie medientechnische Informationen und Medien („Medien-On-Demand”) werden bereitgestellt und gebündelt.
Externer Link: http://medienkompetenz.rlp.de/gehezu/startseite.html
Zielsetzung / Themenschwerpunkte
"Mit dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz steht ein etabliertes Informationsportal für die Schulen zur Verfügung. Lern-, Fortbildungsplattformen (blended learning), didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien sowie medientechnische Informationen und Medien („Medien-On-Demand”) werden bereitgestellt und in einem Bildungsportal zur Förderung der Medienkompetenz und des Lernens mit Medien gebündelt." http://medienkompetenz.rlp.de/10-punkte-programm/bildungsportal.html // Seit dem Start des Landesprogramms 2007 wurden mit verschiedenen Partnern zahlreiche Projekte zur Förderung der Medienkompetenz aller an schulischer Bildung Beteiligter initiiert. Unter "Projekte" finden Sie Informationen u.a. zur "Fortbildung Jugendmedienschutzberaterin/-berater", zur "Agentur für Elternarbeit", zu den "MEDIENSCOUTS.rlp", zum "Europäischen Computerführerschein", zu Fortbildungen im Bereich "Interaktive Wandtafeln" und Hinweise zu weiteren Projekten. http://medienkompetenz.rlp.de/projekte.html
Kurzprofil
"Aufgrund der technologischen, jugend-, arbeitsmarkt-, gesellschafts- und bildungspolitischen Veränderungen kommt der Förderung von Medienkompetenz eine entscheidende Bedeutung zu. […] Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung das 10-Punkte-Programm "Medienkompetenz macht Schule" entwickelt: […] * Unterrichtsqualität mit neuen medialen Lerninhalten und -methoden erhöhen * Zukunftsorientiert Lehrerfort- und -weiterbildung stärken *Jugendmedienschutz an Schulen ausbauen *Eltern intensiv einbinden *Technische Infrastruktur für Medienkompetenz ausbauen *Das zentrale Bildungsportal weiterentwickeln *Hochwertige Bildungssoftware und Medien bereitstellen *Die Breitbandanbindung der Schulen vorantreiben *Partner gewinnen und gemeinsame Projekte initiieren *Das Pädagogisches Landesinstitut und die Medienkompetenznetzwerke weiterentwickeln und einbeziehen." http://medienkompetenz.rlp.de/10-punkte-programm.html
Durchführung / Projektkoordination
Multimedia-Initiative rlpinform der Zentralstelle IT und Multimedia, *Landeskriminalamt (Polizeiliche Kriminalprävention) im Ministerium des Innern und für Sport, *zahlreiche Referate aus den verschiedenen Abteilungen des Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, *das Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz, *die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (Initiative „Klicksafe“, jugendschutz.net, MKN, medien+bildung.com), *der SWR – Landesstudio Mainz - und das SWR-Schulfernsehen in Baden-Baden, *der Landesbeauftragte für den Datenschutz, *die Initiative „Ein Netz für Kinder“, *die Deutsche Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI), *die Initiative D 21, *der Mittelrhein-Verlag (RZ), *der Verlag Rhein-Main (AZ), *Der Trierische Volksfreund, *die Firmen Intel und Microsoft Deutschland, *die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, *Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Zielgruppen
-
Kinder im Grundschulalter (ca. 6 Jahre - 10 Jahre): Zielgruppe ist Nutznießer und eigentlicher Adressat
-
ältere Kinder (ca. 10-14 Jahre): Zielgruppe ist Nutznießer und eigentlicher Adressat
-
Jugendliche: Zielgruppe ist Nutznießer und eigentlicher Adressat
-
Lehrer/innen, Dozentinnen: Zielgruppe ist Teilnehmer und Ziel des Bildungsprozesses
-
(allgemein- u. berufsbildende) Schulen: Nutzung frei und gewünscht
Angebote
-
Materialangebote: Unterrichtsentwürfe, Schul- und Bildungsmaterialien, Medienpässe
-
Fortbildung / Qualifizierung/ Ausbildung
-
Beratung
-
Schulisches Bildungsangebot
-
Elternabend/ Elternschulung
Multiplikatoren
-
Fachreferenten/ -dozenten/ medienpäd. geschulte Pädagogen/ Sozialarbeiter
-
sonstige Lehrer(innen)/ Pädagogen/ Sozialarbeiter
-
Medienpraktiker
Medienbereiche
-
Vielzahl von Medien, aber oft nur mit einer Infoseite
Weitere Informationen: Übersichtsportal
Reichweite
-
Rheinland-Pfalz
Materialien
-
http://medienkompetenz.rlp.de/materialien.html
Adresse
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Rheinland-Pfalz, Referat 942 A
Mittlere Bleiche 61
55116 Mainz
Telefon: 06131/16-5755
Fax: 06131/16-17-5755
E-Mail: gabriele.lonz(at)das-hier-loeschen.mbwwk.rlp.de juergen.jacoby(at)mbwwk.rlp.de
Ansprechpartner: Jürgen Jacoby
Schlagworte
-
Medienkompetenz macht Schule
-
Bildungsserver
-
Information
-
Archiv
-
medienübergreifend
Geschäftsform
staatliche Institution