Eine Auswahl an Schülerinnen und Schülern sollen zu bestimmten Medieninhalten zu Medienscouts qualifiziert und schulinterne sowie -externe Beratungsstrukturen geschaffen werden.
Externer Link: http://www.medienscouts-nrw.de/
Zielsetzung / Themenschwerpunkte
Medienscouts sollen insbesondere: *ihre eigene Medienkompetenz erweitern, *Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben und dazu befähigt werden, dieses Wissen Mitschülern zu vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen, *nach der Qualifizierungsmaßnahme mit den anderen Scouts im Austausch bleiben *ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergeben
Kurzprofil
Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich: einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären.
Durchführung / Projektkoordination
Grimme-Institut, Tel. 02365-9189-28, Projektleitung: Wolfgang Zielinski www.grimme-institut.de
Ergänzende Angaben
"Vor diesem Hintergrund hat die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) das Projekt „Medienscouts – junge Nutzer für junge Nutzer“ initiiert und die Universität Duis-burg-Essen, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, in Kooperation mit Herrn Marco Fileccia, Lehrer am Elsa-Brandström-Gymnasium, Oberhausen, mit der Projektdurchführung beauftragt." http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/medienscouts
Zielgruppen
-
Lehrer/innen, Dozentinnen: Das Angebot unterstützt oder ersetzt die Zielgruppe
-
ältere Kinder (ca. 10-14 Jahre): Zielgruppe ist Teilnehmer und Ziel des Bildungsprozesses
-
Jugendliche: Zielgruppe ist Teilnehmer und Ziel des Bildungsprozesses
-
(allgemein- u. berufsbildende) Schulen: Zielgruppe kann das Angebot buchen
Angebote
-
Infos über Weiterbildungsangebote zum Thema MK, Referentendateien und Kurse/Projekttage/Elternabende zur Förderung der MK
-
Multiplikatoren-schulung
-
Schulisches Bildungsangebot
Multiplikatoren
-
Fachreferenten/ -dozenten/ medienpäd. geschulte Pädagogen/ Sozialarbeiter
-
Jugendliche (Peer to Peer - Angebot)
Medienbereiche
-
Vielzahl von Medien, aber oft nur mit einer Infoseite
Reichweite
-
Nordrhein-Westfalen
Materialien
-
„Medienscouts NRW“ Praxis-Handreichung (pdf)
-
Evaluation der Medienscouts NRW Pilotphase (pdf)
Adresse
LfM - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 77 00 7- 0
Fax: 0211 - 72 71 70
E-Mail: info@lfm-nrw.de
Ansprechpartner: Projektleitung: Dr. Meike Isenberg
Schlagworte
-
Medienscouts
-
Multiplikatorenschulung
-
medienübergreifend
-
Information
-
Sicherheit
-
Netzwerk
Geschäftsform
öffentlich-rechtliche Institution
Bestelladresse
Schulen ans Netz e.V., Martin-Luther-Allee 42, 53175 Bonn, +49 (0)228 910 48-0 Fax: +49 (0)228 910 48 267, buero@schulen-ans-netz.de