Die anwesenden Eltern in der Selbsthilfegruppe scheinen hilflos zu sein. Ihre Kinder, darunter die 16-jährige Schülerin Mélanie und die 17-jährige Schülerin Sonia, haben sich radikalisiert und wollen in Syrien für den IS kämpfen. „Der Himmel wird warten“ ist ein vielfach prämiertes Spielfilmdrama über Gründe und Wege der Radikalisierung. Der Film und passende Unterrichtsmaterialien sind kostenfrei auf bpb.de verfügbar.
Was bringt junge Frauen in Europa dazu, sich dem Dschihad anzuschließen? Und wie können sie den Weg zurück in unsere Gesellschaft finden? Diesen Fragen geht das vielfach prämierte Spielfilmdrama „Der Himmel wird warten“ nach.
Die Geschichten der Protagonistinnen Mélanie und Sonia beschreiben eine Entwicklung in entgegengesetzte Richtungen: den Weg von der Normalität in die Radikalisierung und umgekehrt. Dabei werden die einzelnen Stufen von Mélanies Radikalisierungsprozess ebenso detailliert nachgezeichnet wie die schrittweisen Erfolge, die Sonia durch die Teilnahme an einem Deradikalisierungsprogramm und die Unterstützung ihrer Eltern erlebt.
Begleitend zu dem gesamten Film stellt das Online-Spezial Arbeitsaufgaben zur Verfügung. Neben diesen Unterrichtsmaterialien befinden sich hier auch eine Filmbesprechung, themenbezogene Hintergrundtexte sowie ein Interview mit Pierre Asisi, einem Präventionsexperten von ufuq.de.
Den Film in voller Länge können Sie hier sehen:
Begleitmaterial
Filmbesprechung, Hintergrund und Aufgaben
Hier finden Sie im pdf-Format Hintergrundtexte u.a. zu Radikalisierung im Internet, Frauen und Mädchen im radikalen Islamismus und zum Verlauf von Radikalisierungsprozessen. Außerdem zu finden sind Arbeitsblätter zum Film ab Klassenstufe 9 und ein Interview mit einem Präventionsexperten.

Filmbesprechung
„Der Himmel wird warten“ beginnt mit Fassungslosigkeit und Ohnmacht. Ein Vater berichtet: „Mein Sohn und ich, wir teilten alles. Wir trieben Sport. Wir gingen zusammen fischen, laufen … Er liebte die Berge. Wir gingen zusammen klettern … Wir teilten alles. Und eines schönen Morgens bekamen wir einen Anruf. Man sagte uns, Thomas sei an der Grenze verhaftet worden. Ich hatte nichts gemerkt, gar nichts.“

Hintergrund
Mit der Rekrutierung junger Europäerinnen für den islamistischen Dschihad adressiert „Der Himmel wird warten“ ein Thema, das nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland aktuell ist. Die dynamischste islamistische Strömung in Deutschland ist der Salafismus. Rund 11.500 Menschen werden salafistischen Gruppierungen zugeordnet (Stand: März 2019).

Interview
Keine Checkliste für Radikalisierung
Das Spielfilmdrama „Der Himmel wird warten“ thematisiert die Frage, was junge Frauen in Europa dazu bringt, sich dem Dschihad anzuschließen. Wie können sie den Weg zurück in unsere Gesellschaft finden?

Arbeitsblätter
Begleitend zum Film stellt das Online-Spezial Arbeitsaufgaben zur Verfügung. Anhand zweier Beispiele gibt der Film Aufschluss darüber, wie es radikalen Islamisten gelingt, junge Europäer*innen anzuwerben. Auch in Deutschland ist das Thema aktuell.
"Reflect Your Past" ist eine im November 2019 veröffentlichte Webvideo-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie hat das Ziel, jungen Menschen die Wirkungsweisen von Radikalisierungsprozessen anhand gelebter Geschichten näher zu bringen.
Tracing Addai
Ein Film über die Frage nach Mitschuld und dem schmerzlichen Zustand, den radikalisierte Menschen bei ihren Hinterbliebenen hinterlassen. Der animierte Dokumentarfilm "Tracing Addai" zeichnet die letzten Spuren des 21-jährigen Deutschen Addai nach, der sich einer extremistischen Vereinigung anschließt und im Syrienkrieg unter mysteriösen Umständen mutmaßlich ums Leben kommt.
Begriffswelten Islam
YouTuber haben wichtige Begriffe populärer Islamdiskurse in Deutschland aufgegriffen und präsentieren ein differenziertes Informationsangebot zur Vielfalt im Islam. In animierten Kurzfilmen setzen sie sich mit Begriffen wie „Umma“, „Kalifat“ oder „Dschihad“ auseinander. In #travellingIslam besucht die YouTuberin Hatice Schmidt Wissenschaftler und spricht mit ihnen über Themen wie „Scharia“, „Iman“ und „Koran“.
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.
Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Wer sind seine Wortführer? Welche Ziele verfolgen sie? Das Dossier führt ein in Vergangenheit und Gegenwart der extremistischen Herrschaftstheorie, die die Welt des 21. Jahrhunderts vor große Herausforderungen stellt.
Interaktives Wahltool
Wahl-O-Mat
Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.
kinofenster.de
Film des Monats: The Big Short
Mit The Big Short hat Regisseur Adam McKay Michael Lewis' gleichnamiges Sachbuch über die Finanzkrise 2007/08 verfilmt. Ein paar Außenseiter sehen den Zusammenbruch des US-amerikanischen Bankenwesens voraus und spekulieren an der Börse auf den Crash. So profitieren einige Wenige von der Bankenkrise, während Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern ihre Häuser und Ersparnisse verlieren. Mithilfe von Stars wie Christian Bale, Ryan Gosling und Brad Pitt sowie einer humorvollen, ausgefeilten Filmsprache gelingt es dem Film, die komplexen Hintergründe der Finanzkrise anschaulich zu erklären.