Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wo ist das Haus meines Freundes? | Der Filmkanon | bpb.de

Der Filmkanon Die Filme des Filmkanon Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You´re Darn Tootin´ M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon La Strada Nacht und Nebel Vertigo Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Filmkanon kompakt Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Goldrausch Panzerkreuzer Potemkin You're Darn Tootin'/Ihr könnt mir mal was blasen/Der beleidigte Bläser M - Eine Stadt sucht einen Mörder Emil und die Detektive Ringo/Höllenfahrt nach Santa Fé/Stagecoach Der Zauberer von Oz Citizen Kane Sein oder Nichtsein Deutschland im Jahre Null Rashomon – Das Lustwäldchen La Strada – Das Lied der Straße Nacht und Nebel Vertigo – Aus dem Reich der Toten Die Brücke Außer Atem Das Appartement Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben Blow Up Das Dschungelbuch Ich war neunzehn Der Wolfsjunge Alice in den Städten Taxi Driver Die Ehe der Maria Braun Stalker Blade Runner Sans Soleil – Unsichtbare Sonne Shoah Wo ist das Haus meines Freundes? Ein kurzer Film über das Töten Der Eissturm Das süße Jenseits Alles über meine Mutter Dokumentation Filmkanon Der Filmkanon Filmkompetenzerklärung vom 21. Mai 2003 Mitglieder der Kommission Redaktion

Wo ist das Haus meines Freundes? Khane-ye doust kodjast?

Michael Kohler

/ 3 Minuten zu lesen

Wo ist das Haus meines Freundes? (© Bertz + Fischer Verlag)

Iran 1988
Drama, Kinderfilm

Kinostart: 07.01.1993
Verleih: -
Regie: Abbas Kiarostami
Drehbuch: Abbas Kiarostami
Darsteller/innen: Babek Ahmed Poor, Ahmed Ahmed Poor, Kheda Barech Defai, Iran Outari, Ait Ansari u. a.
Kamera: Farhad Saba
Laufzeit: 83 Min
Sprachfassung: dt. F., OmU
Format: 35mm, Farbe
Preise: Internationales Filmfestival von Locarno 1989: Bronzener Leopard (Abbas Kiarostami), FIPRESCI Preis - Besondere Erwähnung (Abbas Kiorastami), Preis der ökumenischen Jury - Besondere Erwähnung (Abbas Kiorastami)
FSK: o. Al.
Altersempfehlung: ab 8 J.
Klassenstufen: ab 3. Klasse
Themen: Kindheit/Kinder, Freundschaft, Schule, Autorität(en), Gesellschaft, Filmsprache
Unterrichtsfächer: Deutsch, Ethik, Religion, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde

Mohammad, Zweitklässler einer iranischen Dorfschule, wird von seinem Lehrer ermahnt, die Hausaufgaben nicht auf lose Blätter, sondern in sein Heft zu schreiben. Sollte er dies ein weiteres Mal vergessen, droht ihm der Schulverweis. Auf dem Heimweg steckt Achmed, Freund des Gescholtenen, versehentlich dessen Schulheft ein. Trotz des elterlichen Verbots macht er sich auf den Weg ins Nachbardorf, um es Mohammad zurückzugeben, findet das Haus seines Freundes aber nicht. Am nächsten Morgen erwartet dieser den Tränen nah den Tadel des Lehrers, doch im letzten Augenblick steckt ihm Achmed das Heft mit den bereits gemachten Hausaufgaben zu.

In autoritären Regimes hat es geradezu Tradition, dass sich Filmemacher/innen scheinbar harmlosen Genres wie dem Kinderfilm zuwenden, um unter dem Deckmantel des Naiven etwas freier erzählen zu können. Im iranischen Kino hat sich so eine bemerkenswerte Filmblüte entwickelt, für die beispielhaft Abbas Kiorastamis Erzählung steht. In ästhetischer Hinsicht sucht Kiarostami die Nähe zum klassischen Dokumentarfilm: Die Kamera beobachtet das Geschehen in langen Einstellungen, zeigt Achmed auf seinem Weg zum Dorf in einer Panoramaansicht, und bewegt sich nur, wenn sie den Bewegungen des Jungen in der labyrinthischen Enge des Dorfes mit Schwenks folgt.

Die inhaltliche Kritik am iranischen Mullah-Regime ist geschickt in der Handlung verborgen: Obwohl der Junge Achmed ein berechtigtes Anliegen hat – er will seinem Freund helfen – nehmen ihn die meisten Erwachsenen nicht ernst und bevormunden ihn. Ähnlich fühlen sich viele Iraner/innen von ihrem Staat gegängelt. Diese gleichnishafte Erzählweise findet sich auch in anderen Klassikern des iranischen Kinos, etwa in Bahram Beizais Baschu, der kleine Fremde (Baschu gharibeh kutschak, Iran 1986) und könnte mit der expliziten Regimekritik der Exiliranerin Marjane Satrapi in ihrem Animationsfilm Persepolis (Frankreich, USA 2007) verglichen werden. Daran anschließend ließe sich in höheren Klassenstufen erörtern, inwiefern autoritäre Staaten eher indirekt operierende Kunstformen hervorbringen – eine geeignete Vergleichsgröße sind "Ostblock"-Filme wie Andrej Tarkowskis Stalker (UdSSR 1979). In der Grundschule bieten die inneren Konflikte des jungen Helden hingegen viele Anknüpfungspunkte, um Erfahrungen der Schüler/innen mit Autoritäten und Kindsein anzusprechen.

Informationen und Materialien

Interner Link: bpb.de: Dossier Filmkanon – Wo ist das Haus meines Freundes?

Externer Link: Jury der evangelischen Filmarbeit: Film des Monats Oktober 1992

Interner Link: bpb.de: Mit Kinderfilmen die Zensur austricksen

Externer Link: KinderJugendfilm Korrespondenz: Interview mit Abbas Kiorastami

Mehr zum Thema auf kinofenster.de:

Externer Link: Bad o meh – Wind und Nebel (Filmbesprechung vom 06.10.2011)
Externer Link: Kinder des Himmels (Pädagogisches Begleitmaterial vom 29.09.2006)
Externer Link: Schildkröten können fliegen (01.05.2005)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Michael Kohler ist Publizist und Filmkritiker.