180°-Wende
Aktion Neustart – Aussteigerprogramm Extremismus
AKTIV! – Aktiv für Demokratie und Toleranz in der Migrationsgesellschaft
AL-MANARA – Beratung und Begleitung für Geflüchtete
API – Aussteigerprogramm Islamismus des Landes Nordrhein-Westfalen
Aussteigerprogramm Sachsen
Bayerisches Netzwerk für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus
beRATen e.V. – Beratungsstelle zur Prävention neo-salafistischer Radikalisierung
Beratungsnetzwerk Grenzgänger
Beratungsnetzwerk kitab (VAJA e. V.)
Beratungsstelle Baden-Württemberg
Beratungsstelle Bayern
Beratungsstelle Gewaltprävention Hamburg
Beratungsstelle Hessen
Beratungsstelle KOMPASS – Toleranz statt Extremismus
Beratungsstelle Leben (Grüner Vogel e. V.)
Beratungsstelle Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit (MDf) am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
Beratungsstelle Radikalisierung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Beratungsstelle Sachsen
Beratungsstelle Salafismus Wiesbaden
Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung in Rheinland-Pfalz
Beratungsstelle Thüringen
Beratungs- und Fortbildungsstelle für weltanschauliche und religiöse Vielfalt in Berliner Schulen
Büro für Kommunale Prävention Augsburg: Augsburger Netzwerk zur Prävention von Salafismus
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Demokratiezentrum Baden-Württemberg (DZBW) Fachstelle PREvent!on
Denkzeit-Gesellschaft
Diagnostisch-Therapeutisches Netzwerk Extremismus (DNE) c/o ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH
Dialog macht Schule
Dialogstelle Extremismusprävention
Die Freiheit, die ich meine (Gesicht Zeigen! e. V.)
diyalog – Fach- und Informationsstelle Türkischer Ultranationalismus
Emel – Onlineberatung zu religiös begründetem Extremismus
Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen
Extrem Demokratisch – Muslimische Jugendarbeit stärken (RAA Berlin)
Facetten des Glaubens – ESTAruppin e. V.
Fachstelle Bidaya – Prävention von religiös begründetem Extremismus
Fachstelle Islam im Land Brandenburg
Fachstelle Liberi – Aufwachsen in salafistisch geprägten Familien
Fachstelle zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung in Bayern (ufuq.de)
FEX Fachstelle Extremismusdistanzierung
Fortbildung, Austausch, Netzwerke (F.A.N.) Berlin-Brandenburg – für Demokratie, Recht und Freiheit
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam (FFGI)
HAYAT-Deutschland / Beratungsstelle HAYAT
Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS)
INSIDE OUT
Interdisziplinäres Wissenschaftliches Kompetenznetzwerk Deradikalisierung
jugendschutz.net
jumi – Initiative für Jugend und Migration
Kick-off
KIgA e.V. – Politische Bildung für die Migrationsgesellschaft
Kompetenzzentrum für Deradikalisierung im Bayerischen Landeskriminalamt
konex - Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg
Koordinierungsstelle Prävention gegen religiös begründete Radikalisierung (DivAN)
Koordinierungsstelle Prävention und Lotsenberatung der SCHURA e. V.
Koordinierungsstelle und Lotsenberatung der Alevitischen Gemeinde Hamburg e. V.
KORA – Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention
Landespräventionsrat Niedersachsen – Niedersächsisches Landes-Demokratiezentrum
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Legato – Systemische Ausstiegsberatung – Fachstelle für religiös begründetet Radikalisierung
LEITPLANKE Salutogenetische Prävention religiöser Radikalisierung
MAXIMA – Informations- und Aufklärungsveranstaltungen zu religiös begründetem Extremismus für Mädchen und junge Frauen in Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin
Peer-Projekt (Fachrat Islamische Studien e. V.)
Plan P. – Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung
Präsenz – Koordinierungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit
Pro Islam – Gegen Radikalisierung und Extremismus – Al Etidal
PRO Prävention – Projekt gegen (religiös begründeten) Extremismus
PROvention – Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus
Quwwa – Stärke statt Sprachlosigkeit
radius – Service- und Beratungsstelle gegen Radikalisierung und Demokratiefeindlichkeit
ReThink und ReStart (MIND prevention)
Sabil | online. religiös. ratsuchend.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Sekten-Info-NRW e. V.
SelbstSicherSein 2.0 – Sag NEIN! zu Diskriminierung
streetwork@online
Teach2Reach – Aufklärungsworkshops an Schulen zu religiös begründetem Extremismus
turuq
Ufuq.de
VIBIS e. V. Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge
Wegberater – Anlaufstelle Salafismus
Wegweiser im Bergischen Land
Wegweiser im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest
Wegweiser im Kreis Wesel
Wegweiser im Rheinisch Bergischen und Oberbergischen Kreis
Wegweiser im Rhein-Kreis Neuss
Wegweiser im Vest
Wegweiser in Bielefeld und den Kreisen Herford, Gütersloh und Minden-Lübbecke
Wegweiser in Bochum und Herne
Wegweiser in Bonn, im Kreis Euskirchen und im Rhein-Sieg Kreis
Wegweiser in den Kreisen Borken und Coesfeld
Wegweiser in den Kreisen Düren und Heinsberg
Wegweiser in den Kreisen Lippe, Höxter und Paderborn
Wegweiser in der Region Aachen
Wegweiser in Dortmund, in Hamm und im Kreis Unna
Wegweiser in Düsseldorf und im Kreis Mettmann
Wegweiser in Duisburg
Wegweiser in Essen
Wegweiser in Gelsenkirchen
Wegweiser in Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis und Märkischer Kreis
Wegweiser in Köln, Leverkusen und im Rhein-Erft-Kreis
Wegweiser in Mönchengladbach und Kreis Viersen
Wegweiser in Münster und in den Kreisen Steinfurt und Warendorf
Wegweiser in Oberhausen und Mülheim an der Ruhr
Wertzeug e. V. – Verein für Demokratiebildung
X-Dream (Jugendinitiative Spiegelbild)
Yallah! Fach- und Vernetzungsstelle Salafismus im Saarland
Zentrum für Extremismusprävention Leipzig
Bundesweite Übersicht der Anlaufstellen
Wie kann man verhindern, dass sich junge Menschen radikalisieren? Was kann man tun, wenn sie sich bereits einer extremistischen Ideologie zuwenden? Wo können sich Fachkräfte informieren und weiterbilden? Wo bekommen Angehörige Rat?
In der Übersicht finden Sie fast 100 Anlaufstellen in ganz Deutschland, die Unterstützung anbieten. Die Bandbreite reicht von Hotlines und Beratungsstellen über pädagogische Maßnahmen und Weiterbildungen bis zu Intervention und Deradikalisierung.
Sie können nach Art oder Ort der Angebote filtern.
Anleitung: So nutzen Sie die Filter
JANA
Die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft wirkt auf viele Frauen wie ein Schema, in das sie hineingezwängt werden. Jana befasst sich in diesem Video mit den Ansprüchen die an sie gestellt werden und erkennt, dass die Zuweisungen Klischees einer patriarchalen Gesellschaft sind.
Infodienst Radikalisierungsprävention
Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen.
Islamismus
Das Dossier führt ein in Vergangenheit und Gegenwart der extremistischen Herrschaftstheorie des Islamismus, die die Welt des 21. Jahrhunderts vor große Herausforderungen stellt.
Rechtspopulismus
Auch wenn die Rede vom Populisten allgegenwärtig ist: es gibt Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen.
Radikalisierung von Muslimen
Wer radikalisiert sich, und warum? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen? Und welche Rolle spielt dabei der Islam?
Strategien gegen Radikalisierung
Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, um Radikalisierungsprozesse zu verhindern? Was muss gute Präventionsarbeit leisten? Und wer muss sich aktivieren für den Kampf gegen die Radikalen?
Was heißt Islamismus?
Was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es? Und auf welche ideologischen (Vor-)Denker berufen sie sich? Sind alle Islamisten Gewalttäter?