Parteien zur Wahl
Hier können Schüler ihr eigenes "Wer steht zur Wahl?" erstellen - und so Recherchieren und Formulieren lernen.Unterrichtseinheit – Konzeption
Übersicht
Thema: | Parteien zur Wahl |
Zeit: | 90 Min / 2 Unterrichtsstunden plus Hausarbeit |
Inhalte: | |
Ziele: | |
Methodik: | Gruppenarbeit, Plenum, Recherche, Ergebnispräsentation, Diskussion |
Materialien: | Arbeitsanleitungen für die Gruppenarbeit, Internet-Links |
In Lerngruppen befassen sich die Schülerinnen und Schüler unter unterschiedlichen Gesichtspunkten mit den zur Wahl antretenden Parteien. Anhand ausgewählter Themen werden Aussagen und Ziele der Parteien recherchiert. Die Gruppen werden mit den zugehörigen Arbeitsblättern ausgestattet und organisieren eine weitere Arbeitsteilung eigenverantwortlich in der Gruppe. Die Ergebnisse der Recherchen werden im Plenum zusammengeführt und präsentiert.
Ablaufübersicht
Phase 1 - Einführung Plenum
Einführung und Übersicht über die Unterrichtseinheit durch die Lehrerin/den Lehrer. Anschließend werden zwei bis drei Themen vorgegeben oder gemeinsam gebildet, auf die sich jeweils eine Arbeitsgruppe bei ihrer Recherche konzentrieren soll.Themenführung: "Was sagen die Parteien zu ...?"
Neben der thematischen Recherche sollen die Gruppen auch ihr methodisches Vorgehen reflektieren und dokumentieren:
- Wie stellen sich die Parteien zu bestimmten Fragen?
- Wie erreiche ich die Parteien?
- Wo erhalte ich Informationen zu den Parteien?
Dauer Phase 1: etwa 10 Min.
Phase 2 - Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen vereinbaren ihre Aufgabenteilung sowie den Präsentationsrahmen und beginnen anschließend in Kleingruppen ihre Recherchen. In Hausarbeit sollen die Recherchen fertiggestellt sowie die Ergebnisse für eine gemeinsame Gruppenpräsentation aufbereitet werden.Dauer Phase 2: verfügbare Gruppenarbeitszeit in den Schulstunden plus Hausarbeit
Phase 3 - Präsentation im Plenum
Präsentation der Gruppenergebnisse. Form und Methodik der Präsentation wird in den Arbeitsgruppen vereinbart.Dauer Phase 3: jeweils 15 Min / Gruppe
Phase 4 - Abschlussdiskussion
Ziel der Diskussion ist es, die Ergebnisse der beiden Arbeitsgruppen miteinander in Bezug zu setzen.Leitfragen
- Welche Fragestellungen oder Kriterien sind für die Einschätzung einer Partei hilfreich?
- Wie und wo kann man sich einfach und zuverlässig über Parteien informieren?