Unterrichtsthema
Konsum
Weihnachten, Ostern, Valentinstag, Geburtstage … diese Tage sind Anlässe, um einzukaufen. Wir dekorieren unsere Wohnungen, beschenken unsere Liebsten. Wir konsumieren. Selbstverständlich ist das Thema Konsum allerdings nicht zu reduzieren auf Feiertage und doch können solche Zeiten im Kalender gut als Anstoß für den Unterricht genutzt werden.
Unterrichtsthema
Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen
Bundesweit entstehen derzeit sogenannte Willkommensklassen. Ziel ist dabei, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen die deutsche Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in eine reguläre Schulklasse integrieren zu können. Hier kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie in paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie in Flüchtlingsklassen unterrichten können.
i
Bitte melden!

Unterrichtsthema
Grundgesetz
Das Grundgesetz bildet die Rechts- und Werteordnung der Bundesrepublik – und an seinem Anfang stehen die Grundrechte als oberste Leitprinzipien. So sehr die Geschichte des Grundgesetzes und der Grundrechte in der Bundesrepublik auch als andauernde Erfolgsgeschichte angesehen werden kann: Frei von Diskussionen ist sie nicht. Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien der bpb für Grund- und Weiterführenden Schulen, Filme, Infografiken, Apps, Quiz und Arbeitsblätter.

Unterrichtsthema
Flucht und Asyl
Die hohe Zahl der Asylsuchenden ändert den Alltag an den Schulen - zumal ein großer Teil der Flüchtlinge minderjährig und schulpflichtig ist. Somit erreicht das Thema Flucht und Asyl ganz unmittelbar auch den Unterricht. Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren, sich umsichtig mit den vielfältigen Motiven für Flucht auseinandersetzen und an ihrer Schule die Grundlagen für ein friedliches Miteinander legen.

Unterrichtsthema
Fußball
Die Faszination für Fußball ergreift fast die ganze Welt. Anlässlich von großen Turnieren oder auch regionalen Spielen können fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler für die Hintergründe des Fußballs in unserer Gesellschaft interessiert werden. Welche historische Entwicklung nahm der Fußball in Deutschland? Welche Verbindungen bestehen zwischen Politik, Wirtschaft und Fußball? Und wie funktioniert Fußball als gesellschaftlicher Raum? Wie können echte Fans mit rassistischen Parolen in Stadien umgehen? Hier finden Sie verschiedene Angebote für Ihren Unterricht: von gebrauchsfertigen Umfragen, Arbeitsblättern, Hintergrundtexten, Statistiken, Interviews, Quellentexten oder Zahlen und Fakten.

Unterrichtsthema
Inklusion
Der Begriff "Inklusion" ist in aller Munde, nicht zuletzt durch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Es geht bei dem Konzept der Inklusion um die Teilhabe für alle in einer Gesellschaft. Für die Schule heißt dies, dass wir allen Lernenden den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung gewährleisten müssen, unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen, deren Geschlecht und sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen. Doch wie lässt sich die Konzeption eines inklusiven Bildungssystems mit einem Maximum an sozialer Teilhabe und ein Minimum an Diskriminierung in der Praxis umsetzen?

Unterrichtsthema
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" war mit 17 Millionen Toten der erste industriell geführte Massenkrieg in der Geschichte. Hier finden Sie ein umfassendes, multimediales Angebot für Ihren Schulunterricht zu diesem Thema.

Unterrichtsthema
Zweiter Weltkrieg
8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern – der Krieg ist beendet. Mehr als 60 Millionen Menschen hatten ihr Leben verloren – auf dem Kriegsfeld gefallen, in Lagern ermordet, auf der Flucht umgekommen, in Trümmern begraben. Hier finden Sie bpb Unterrichtsmaterialien zum Thema "70 Jahre Kriegsende", um sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Hintergründen des Krieges sowie dessen Folgen zu nähern.

Unterrichtsthema
Wahlen
Freie Wahlen sind ein Grundelement unserer demokratischen Gesellschaftsordnung. Thematisch gebündelt finden Sie hier Unterrichtsmaterialien für alle Altersgruppen sowie die Online-Angebote der bpb.

Unterrichtsthema
Deutsch-deutsche Geschichte
40 Jahre lang waren West- und Ostdeutschland geteilt. Um die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema zu behandeln, bieten wir Ihnen umfangreiche Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten.
Unterrichtsthema
Europäische Union
Von 6 auf 28 Mitgliedsstaaten in 50 Jahren - der Prozess der Europäischen Einigung ist in vollem Gange und die Europäische Union wächst jeden Tag ein wenig mehr zusammen. In ihr leben mittlerweile über 500 Millionen Menschen und wir in Deutschland gehören dazu. Auf der Themenseite finden Sie konzentriert die Onlineangebote und Unterrichtsmaterialien der bpb zu einem durchaus schwierigen Thema, das uns alle betrifft.

Rechtsextremismus
Rechtsextremismus hat viele Gesichter und jedes bedeutet eine Gefährdung unserer Demokratie. Die Unterrichtsmaterialien der bpb klären über die verschiedenen Formen von Rechtsextremismus auf und unterstützen Sie dabei, ihre Schülerinnen und Schüler schlagfertig gegenüber braunem Gedankengut zu machen.

Politisches System der Bundesrepublik
Wie funktioniert Politik in der Bundesrepublik Deutschland? Was ist "Ländersache"? Wozu haben wir Parteien? - Und wie wird man eigentlich Bundeskanzler? Thematisieren Sie unser politisches System im Unterricht - hier finden Sie Materialien dazu!

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Die Angebote der bpb unterstützen Sie bei der Thematisierung des Nationalsozialismus, Holocaust und des Zweiten Weltkriegs im Unterricht. Neue didaktische und methodische Ansätze sollen versuchen, das oft schwierig zu vermittelnde Thema schülerorientiert zu unterrichten.
Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: „Digitale Bildung in der Praxis“. In der Schule und an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext wollen wir informieren, diskutieren, ausprobieren.
Publikation zum Thema
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
Die Klage ist verbreitet: Jungen Leuten fehle es an Faktenwissen und Geschichtsbewusstsein? Was kann und soll schulische historische Bildung leisten? Der Band beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln den derzeitigen Stand sowie die Perspektiven einer Geschichtsdidaktik auf der Höhe der Zeit.Weiter...
Online-Angebot
deutschegeschichten.de
Die deutsche Geschichte in Fotos, Filmen und Tondokumenten, wissenschaftlich kommentiert und schülergerecht erklärt. Die Internetpräsenz bietet Informationen zur deutschen Geschichte von 1890 bis 2005 und wird ständig durch weitere Themen ergänzt und erweitert.
Der Jugenddemokratiepreis ist ein Jugendprojekt der Bundeszentrale für Politische Bildung. Mit dem Jugenddemokratiepreis werden einmal pro Jahr junge Menschen aus Europa für ihr Engagement ausgezeichnet, welche sich mit Ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für die Demokratie in Europa einsetzen.
Bewegt euch, vor allem im Kopf. Wagt euch auf interessantes Aufgabengebiet. Engagiert euch. Zeigt Haltung – und belohnt euch mit außergewöhnlichen Reisen und ziemlich viel Geld.
Kultur ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit. Kunst und Kultur zu fördern und zu bewahren ist Aufgabe der Kulturstiftung der Länder. Deshalb will Kinder zum Olymp! Kinder, Kunst und Kultur deutschlandweit zusammenbringen - quer durch alle kulturellen Sparten. Es geht darum, gute Ideen, die sich in der Praxis bewährt haben, nach außen zu kommunizieren und andere damit zur Nachahmung zu motivieren.