8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern – der Krieg ist beendet. Mehr als 60 Millionen Menschen hatten ihr Leben verloren – auf dem Kriegsfeld gefallen, in Lagern ermordet, auf der Flucht umgekommen, in Trümmern begraben. Im Mai 1945 wurde Europa vom Nationalsozialismus befreit; der Zweite Weltkrieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Hier finden Sie bpb Unterrichtsmaterialien zum Thema "70 Jahre Kriegsende", um sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern wissenschaftlich fundiert und handlungsorientiert den historischen Entstehungsbedingungen sowie dem Verlauf und Hintergründen des Krieges sowie dessen Folgen zu nähern.

Dossier
Der Zweite Weltkrieg
Vor 75 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Als nationalsozialistischer, rasseideologischer Vernichtungskrieg hatte er Millionen Menschen das Leben gekostet.

Forschen mit GrafStat
8. Mai 1945 - erinnern heute
Die Zeit um den 65. Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen und das Geschichtsbewusstsein der Bürger vor Ort zum Zweiten Weltkrieg und zur NS-Zeit zu erkunden. Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule und Jugendbildung die Möglichkeit, einen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten.
Themenseite
8. Mai 1945
Am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, hatte er binnen sechs Jahren weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert. Das europäische Judentum hatten die Deutschen nahezu ausgelöscht. Um das "richtige" Gedenken an diesen Tag wird bis heute gestritten. Auf dieser Seite finden Sie Angebote der bpb zum Thema.
Dossier
NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews
Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte mit über 13 Millionen zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und Häftlingen. Das Online-Bildungsangebot "Lernen mit Interviews" unterstützt das forschende Lernen zu Zwangsarbeit und Oral History.

Schulnewsletter
April 2015: 70 Jahre Kriegsende - Der Zweite Weltkrieg
Im Mai 1945 wurde Europa vom Nationalsozialismus befreit; der zweite Weltkrieg endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Mehr als 60 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Der Schulnewsletter im April bietet Ihnen eine Auswahl an Materialien zum Thema, um sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern den Entstehungsbedingungen, Verlauf und Hintergründen des Krieges zu nähern.

Dossier
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das den größten Zivilisationsbruch der Geschichte begangen hatte?

Dossier
Der Marshallplan - Selling Democracy
Der Marshallplan sollte die enorme wirtschaftliche Not nach dem Zweiten Weltkrieg lindern. Das Dossier informiert über Entstehung, Entwicklung und Wirkungsgeschichte des Marshallplans.

Dossier
Grundgesetz und Parlamentarischer Rat
Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie sollte der neue Staat aussehen? Nach welchen Prinzipien sollte er funktionieren?
Mediathek
Renée Molho - ein Buchladen in sechs Kapiteln
Renee Saltiel und Solon Molho wuchsen in Saloniki auf. Bis in die 1930er Jahre lebten dort 90.000 sephardische Juden, doch im Zweiten Weltkrieg ließen die Deutschen die Juden der Stadt deportieren. Nur wenige überlebten und kehrten nach Saloniki zurück.
Dossier
Geschichte begreifen
Mehr als sechzig Jahre nach den Verbrechen des Nationalsozialismus finden wir immer weniger Zeitzeugen, die darüber berichten können. Jugendliche können die Geschichte dennoch auf lebendige Weise erforschen. Das Dossier stellt projektorientierte Methoden sowie Erfahrungen aus der Praxis vor - von der Spurensuche über Archivarbeit bis hin zu Simulationsspielen und "WebQuests".
Dossier
Krieg in den Medien
Die wenigsten Menschen haben Krieg selbst erfahren. Ihre Vorstellung vom Krieg wird vor allem durch die Medien geprägt. Insbesondere den Bildschirmmedien kommt dabei eine große Bedeutung zu.
Dossier
Sophie Scholl und die "Weiße Rose"
Die Geschichte von Sophie Scholl und der "Weißen Rose" ist auch über 75 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur.