Die Faszination für Fußball ergreift fast die ganze Welt – und seine Emotionalität bewegt alle sozialen Schichten. Anlässlich von großen Turnieren, internationalen Meisterschaften oder auch regionalen Spielen können fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler für die Hintergründe und die Rolle des Fußballs in unserer Gesellschaft interessiert werden. Welche historische Entwicklung nahm der Fußball in Deutschland? Welche Verbindungen bestehen zwischen Politik, Wirtschaft und Fußball – national wie international? Und wie funktioniert Fußball als gesellschaftlicher Raum? Wie können echte Fans mit rassistischen Parolen und Anfeindungen in Stadien umgehen? Hier finden Sie verschiedene Angebote für Ihren Unterricht: von gebrauchsfertigen Umfragen, Arbeitsblättern, Hintergrundtexten, Statistiken, Interviews, Quellentexten oder Zahlen und Fakten.

Forschen mit GrafStat
Fußball und Nationalbewusstsein
Mit diesen Materialien können Lehrerinnen und Lehrer anlässlich internationaler Fussball-Turniere die Frage der nationalen Identität und der Rolle des Fußballs in unserer Gesellschaft in den Unterricht einbringen und hinterfragen. Der bereitgestellte Muster-Fragebogen bezieht auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Kulturen gezielt mit in die Diskussion ein.

Dossier
Bundesliga: Spielfeld der Gesellschaft
Fußball ist heute ein "Massenphänomen", seine Emotionalität ergreift alle sozialen Schichten. Welche historische Entwicklung nahm der Fußball in Deutschland? Welche Verbindungen bestehen zwischen Politik, Wirtschaft und Fußball? Und wie funktioniert die Bundesliga als gesellschaftlicher Raum?
Schwerpunkt
Fußball
Rassistische Parolen und Anfeindungen schallen durch die Stadien, rechtsextreme Hooligangruppen wie die "Borussenfront" machten schon in den 1980er Jahren auf sich aufmerksam. In jüngster Zeit sind die Nazis wieder auf dem Vormarsch, unterwandern die Jugendkultur der "Ultras" und prügeln und agieren gezielt gegen solche Fans, die sich gegen Diskriminierung im Stadion einsetzen.

Dossier
Die graue Spielzeit
1955 verbietet der Deutsche Fußball-Bund seinen Mitgliedsvereinen den Frauenfußball. In den Augen des Verbands gilt der Fußballsport als "unweiblich" und "nichtfraugemäß". Erst 1970 ändert sich die Einschätzung, am 31. Oktober wird das Verbot aufgehoben.

Dossier
Frauenfußball-WM 2011
Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber der Frauenfußball-WM. Die bpb informiert über die Geschichte des Frauenfußballs und berichtet über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: die wichtigsten Länderdaten zu allen Teilnehmern.
Stichwort
”
UEFA
Europäischer Fußball-Dachverband mit insgesamt 53 Verbänden einzelner Staaten und Regionen. Wichtigste Wettbewerbe: die "UEFA Champions...