In allen Bundesländern, in allen Landkreisen und Gemeinden kommen täglich Flüchtlinge an, die alles riskiert haben, um nach Europa zu gelangen. Die hohe Zahl der Asylsuchenden ändert auch den Alltag an den Schulen - zumal ein großer Teil der Flüchtlinge minderjährig und schulpflichtig ist. Somit erreicht das Thema Flucht und Asyl ganz unmittelbar auch den Unterricht und ist Teil gesellschaftlicher Diskussionen vor Ort. Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren, sich umsichtig mit den vielfältigen Motiven für Flucht auseinandersetzen und an ihrer Schule die Grundlagen für ein friedliches Miteinander legen.
Flucht und Asyl (2016)
Flüchtlinge
Aliyahs Flucht oder Die gefährliche Reise in ein neues Leben
Flucht und Asyl
Gesellschaft für Einsteiger
Wandzeitung "Rassismus begegnen"
Flucht
Flucht und Asyl 2015
Deutschlandkarte für Kinder - mit Willkommensgruß
Zuflucht Deutschland
"Was geht?" Das Heft zu Flucht und Asyl
1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen
Glaube und Freiheit

Dossier
Gangsterläufer
Der Dokumentarfilm "Gangsterläufer" begleitet den jungen Intensivtäter Yehya E. Seine kriminelle Energie und sein Reflexionsvermögen erstaunen und schockieren zugleich. Die bpb zeigt den Film - ergänzt um Analysen und Interviews zu Themen wie Jugendkriminalität, "Problemviertel", Flucht und Migration.

Dossier
Neukölln Unlimited
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.
einfach POLITIK:
Flucht und Asyl (2016)
Viele Menschen fliehen aus ihren Heimatländern. Deshalb wird über Flüchtlinge viel gesprochen. Um sich gut eine eigene Meinung zu bilden, ist es wichtig sich zu informieren. Diese Webseiten informieren und geben in einfacher Sprache Antworten.
HanisauLand.de
Spezial: Menschen auf der Flucht
Weltweit sind 2015 ungefähr 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Etwa die Hälfte aller Flüchtlinge sind unter 18 Jahre alt. Sie wollen Kriegen und Konflikten in ihren Heimatländern entkommen. Eine Flucht ist oft gefährlich, sie kann lange dauern. Meistens wissen die Flüchtlinge nicht, wo ihr Ziel sein wird. Die Spezial-Seite stellt die Flüchtlingsthematik für Kinder dar.
Aus der Mediathek
Willkommen!
Was Kommunen für Flüchtlinge tun
Bis zu 800.000 Menschen nimmt Deutschland in diesem Jahr auf, so die Prognose von August 2015. Für die Kommunen bedeutet das eine immense Belastung. Immer mehr Menschen engagieren sich für die Flüchtlinge – und entspannen so auch die Lage vor Ort.
Spezial
Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
Wie erleben geflüchtete Kinder den Verlust von Freunden oder das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Animationsfilm-Reihe "Zuflucht gesucht" erzählen fünf Kinder aus aller Welt ihre Geschichten. Die Erzählperspektive und die einfache Sprache ermöglichen auch jüngeren Schülern Zugang zu den Themen Flucht und Asyl.
Themenseite
Flucht und Asyl
Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite vereinigt Angebote der bpb zu Flucht, Asyl und Zuwanderung.
Infografiken
Zahlen zu Asyl in Deutschland
Wie viele Anträge auf Asyl werden in Deutschland gestellt? Woher kommen die Antragsteller? Und wie viele Anträge sind erfolgreich? Wir stellen die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flüchtlinge monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.
Themenseite
Flucht und Vertreibung
Alles zurücklassen und aus der Heimat fliehen: Kriege und Gewalt zwingen immer wieder viele Flüchtlinge zum Aufbruch ins Ungewisse. Allein der Zweite Weltkrieg machte Millionen Menschen heimatlos. Diese Themenseite beleuchtet die Geschichte von Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts.
Publikation zum Thema
Deutschlandkarte für Kinder - mit Willkommensgruß
Auf der Deutschlandkarte sind die Bundesländer mit Hauptstädten und großen Flüssen verzeichnet. Die Karte ist Illustriert mit Kulturdenkmälern, historischen Persönlichkeiten und Industrieprodukten. Das Plakat ist gedacht für Schulklassen, in denen auch geflüchtete Kinder unterrichtet werden. Das Plakat wendet sich in besonderer Weise an geflüchtete Kinder im Alter von ca 8 bis 14 Jahren, die in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Paschtu, Dari, Tigrinya und Kurdisch begrüßt werden. Die Stadt, in der die Kinder leben, und das jeweilige Bundesland können handschriftlich eingefügt werden. Weiter...