40 Jahre lang waren West- und Ostdeutschland geteilt - in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Um die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema zu behandeln, bieten wir Ihnen umfangreiche Materialien zu den Ereignissen des 17. Juni 1953, zum Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1989: in Texten, Bildern und originalen Film- und Tondokumenten.
Hanisauland-Spezial zur Berliner Mauer
Mauer-Touren
Von der Berliner Mauer findet man heute nur noch wenige Spuren. Um diese zu entdecken, könnt ihr die Mauer-Touren von Hanisauland.de nutzen. Ihr findet jeweils einen sehr übersichtlichen Stadtplan, in dem die Touren genau eingezeichnet sind, und einen Tourenplan, in dem der Weg zu den verschiedenen Stationen exakt beschrieben wird. Selbstverständlich gibt es ausführliche Erklärungen zu den Stationen!
Unterrichtsmaterialien zum Download
3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
Zeitgeschichte für Einsteiger
Geschichte der DDR
9. November 1989: Fall der Mauer
Mauerbau: 13. August 1961
Zusammenge-
wachsen?
Meilensteine der Deutschen Einheit
17. Juni 1953 – Aufstand in der DDR
Herbst ´89 in der DDR
17. Juni 1953 und Herbst ´89
Zeitleiste 1914-1990 und Methoden
Arbeitsmaterialien zur Zeitgeschichte
18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte
18. März 1848/1990: Meilensteine der deutschen Demokratiegeschichte
"Was ging?" Das Heft über Geschichte
Alles vereint? 30 Jahre deutsche Einheit

Geschichte von Kindern für Kinder
Auf der Mauer, auf der Lauer
In einem Projekt von SIDEviews mit Kindern einer Berliner Grundschule sind 4 Filmsequenzen entstanden, die hervorragend zur Einführung in das Thema "Deutsche Teilung - Deutsche Einheit" an Grundschulen geeignet sind. Ein Experiment, "Orangina und Blauland", regt zum Nachmachen an.

Momentaufnahmen 1989/90 im Unterricht
Wir waren so frei...
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de. 7.000 Amateurfilme und -fotos sowie Berichte von ost- und westdeutschen Medien begleitende Erinnerungstexte von Zeitzeugen.

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.

Hanisauland-Spezial zur Deutschen Einheit
Am 3. Oktober feiern wir den deutschen Nationalfeiertag. Es ist ein besonderer Tag. Denn seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wieder ein vereinigtes Land. Ein Hanisauland-Spezial.

Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.

Dossier
Stasi
Alles wissen, alles kontrollieren, Menschen manipulieren. Aus der Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei "Stasi" ist auch viel zu lernen über die Mechanismen von Diktaturen der Gegenwart.

Sammel-Dossier
Der Kalte Krieg
Die deutsche Teilung ist auch eine Folge des Kalten Kriegs zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs nach 1945. Die Berliner Mauer wurde zu dessen Symbol. Bemalt war sie nur im Westen.
Geschichte des geteilten Deutschland am Whiteboard

Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Unterrichtssequenz thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem Interaktiven Whiteboard.

Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte
Wir befinden uns im Jahr 1961. West-Deutschland tanzt zu Elvis Presleys Musik und freut sich über den VW Käfer. Im Osten sieht es anders aus. Warum viele Menschen vor 1961 nicht mehr in der DDR leben wollten und wie sie und ihre Familien den Mauerbau erlebten, macht diese Unterrichtseinheit erfahrbar.

Mauerbau: Drei Perspektiven
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der Whiteboard-Software in kreativer Fotoarbeit gestaltet.

Dossier
Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur
In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren den Prozess der deutschen Einheit.

Dossier
Lange Wege der Deutschen Einheit
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 312/2011
Geschichte der DDR
Die Geschichte der DDR beginnt mit der sowjetischen Besatzung 1945 und zeigt, wie die SED mit sowjetischer Unterstützung über vier Jahrzehnte ein angemaßtes, nicht durch Wahlen legitimiertes Machtmonopol in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft errichtet. Wo der Rückhalt nicht freiwillig erfolgte, wurde er erzwungen. Doch 1989 führt eine friedliche Revolution zum Zusammenbruch des Systems und zur deutschen Einheit 1990.
DDR-Quiz
Wann wurde die DDR gegründet? Wer war ihr letzter Ministerpräsident und wann wurden am 9. November die ersten Grenzübergänge geöffnet? Testen Sie Ihr Wissen!
Filmhefte zum Download

Filmheft
Good Bye, Lenin!
Das Heft der bpb zu Wolfgang Beckers Erfolgsfilm "Good Bye, Lenin!" reflektiert humorvoll die politischen Ereignisse der deutschen Wiedervereinigung.

Filmheft
Der Rote Kakadu
Noch können Siggi, Luise und Wolle ausgelassen in der Dresdner Bar "Roter Kakadu" feiern. Doch die politischen Ereignisse in der DDR im Jahr 1961 fordern eine Entscheidung: sich anpassen oder rebellieren?

Ostpunk! Too Much Future
Filmische Zeitreise: Sechs ehemalige DDR-Punks sprechen über ihre Motivationen, Utopien und Ernüchterungen. Archivmaterial und aktuelle Bestandsaufnahmen schlagen eine Brücke über fast dreißig Jahre jüngster deutscher Geschichte.

Das Leben der Anderen
Ost-Berlin, 1984: Hauptmann Gerd Wiesler ist ein überzeugter Mitarbeiter der Staatssicherheit. Als er ein bekanntes Künstlerpaar observiert, gerät sein Vertrauen in das politische System ins Wanken.
Stichwort des Tages
”
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges (1945) wurde DEU in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Für das Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde 1949 die DDR (nach sowjetischem Vorbild) als sozialistischer
28 Jahre, zwei Monate und 28 Tage teilte die Berliner Mauer Ost- und West-Berlin. Die neue Smartphone-App macht die Geschichte der Berliner Mauer von Mauerbau bis Mauerfall erlebbar, mit Fotos, Videos, Texten, Tondokumenten und geführten Mauertouren. Die App ist der ideale Reiseführer für alle Hauptstadttouristen und ist kostenlos für iPhone und Android-Mobiltelefone erhältlich.
HanisauLand.de
Quiz zur Deutschen Einheit
Hier findet ihr ein Quiz, bei dem ihr euer Wissen zur Deuschen Einheit testen könnt. Achtung: Manchmal muss man schon ein echter Ratefuchs oder eine Ratefüchsin sein, um die Antworten zu finden. Wenn ihr es geschafft habt, seid ihr Einheits-Experten, herzlichen Glückwunsch!
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugen berichten. Mit zahlreichen Texten, Videos, Audios, Fotos und Dokumenten.
Online-Angebot
Chronik der Mauer
28 Jahre war die Berliner Mauer Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. In zeitlicher Abfolge werden Ursachen, Verlauf und Folgen von Mauerbau und Mauerfall durch Texte, Film- und Tonmaterial, Fotos und Zeitzeugeninterviews dargestellt.
Momentaufnahmen 1989/90 im Unterricht
Wir waren so frei...
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de. 7.000 Amateurfilme und -fotos sowie Berichte von ost- und westdeutschen Medien und über 100 begleitende Erinnerungstexte von Zeitzeugen. Die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten zusammen mit der öffentlichen Berichterstattung vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse.
Am 9. November 1989 ist die Mauer, die Ost-Berlin von West-Berlin seit dem 13. August 1961 trennte, gefallen. Endlich! Das hatten sich viele, viele Menschen lange gewünscht. Das HanisauLand-Spezial erklärt nicht nur die Geschichte des Mauerfalls, sondern stellt auch Entdeckungstouren entlang der historischen Mauer vor.
Der Aufstand vom 17. Juni war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Sommer 1990 maßgeblich mitbestimmt haben. Dokumente, Zeitzeugenberichte und O-Töne stehen auf www.17juni53.de für Sie bereit.
Viele kleine "deutsche Geschichten" - in Fotos, Filmen und Tondokumenten, wissenschaftlich kommentiert und schülergerecht erklärt - lassen eine differnzierte Betrachtung der Geschichte der deutschen Teilung 1949-1989 zu.
Ein Workshop an der Kurt-Schwitters-Schule in Berlin zum Thema Nachkriegszeit ließ die Schüler zu Experten der deutsch-deutschen Teilung werden. Alexander Lahl erklärt auf werkstatt.bpb.de den Ablauf des Workshops und beschreibt seine Eindrücke.