Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" | KlassenCheckUp! | bpb.de

KlassenCheckUp! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Vier Fotos M 01.02 Fragebogen zum Thema "Klassenklima" M 01.03 Warum ein gutes Klima wichtig ist M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Die Klasse – eine ganz besondere Gruppe (B2) M 02.01 Einzelarbeit oder Teamarbeit? M 02.02 Lernen und Arbeiten in Gruppen M 02.03 Zitate zur Gruppenarbeit M 02.04 Kooperativer Turmbau M 02.05 Wann läuft eine Gruppenarbeit gut? M 02.06 So läuft Gruppenarbeit gut M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück M 02.08 Das Asch-Experiment – Typisierung der Testpersonen M 02.09 Wenn die Gruppe Druck macht M 02.10 Der Mensch – ein Gruppenwesen M 02.11 Chancen und Risiken von Peer Groups Info 02.01 Kooperativer Turmbau Info 02.02 Konformitätsexperiment nach Asch (1951) Auswertung der Befragung (B3) M 03.01 Fragebogen zum Thema Klassenklima M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" M 03.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.05 "Wie liest man eine Statistik?" M 03.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.07 Ampelsystem M 03.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung M 03.09 Hilfen zur Auswertung M 03.10 Auswertung offener Fragen Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 03.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 03.03 Checkliste: Datenauswertung Info 03.04 Kreuztabellen Info 03.05 Hinweise zur Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B4) M 04.01 "Weißt du eigentlich, wie spät es ist?" M 04.02 Vier Ohren und ein Eisberg M 04.03 Arbeitsmaterial: Das Kommunikationsquadrat Info 04.01 Von den Daten zur Maßnahme – Informationen Info 04.02 Von den Daten zur Maßnahme – Beispiel Info 04.03 Klassenregeln Info 04.04 Der Samoa Kreis Ergebnisse des KlassenCheckUps! Literaturtipps Redaktion

M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden"

/ 2 Minuten zu lesen

Die selbst entwickelten Hypothesen sollen die SuS schriftlich auf diesem Arbeitsblatt festhalten, das später in der Auswertungsphase eine zielgerichtete Auswertung ermöglichen wird. Beispiele zu einfachen Häufigkeitsauszählungen und zu komplexen Zusammenhängen helfen den Schülern die unten stehende Fill-in-the-Gap Aufgabe zu lösen.

Im Vorfeld einer Befragung, zumindest aber vor der Datenauswertung, entwickeln empirische Sozialforscher meist Vermutungen zu den Ergebnissen, die ihnen logisch erscheinen und die man nach Durchführung der Befragung mithilfe der Daten untersuchen und überprüfen kann. Solche Vermutungen und Annahmen, werden Hypothesen genannt (Vgl. Interner Link: M 03.02).

Bevor ihr euch an die Auswertung der Daten eurer Klassenbefragung macht, sollt ihr zunächst eure Erwartungen und Vermutungen, also Hypothesen zu den erwarteten Ergebnissen formulieren. Diese Hypothesen könnt ihr später für die Datenauswertung nutzen und überprüfen, inwieweit sie zutreffen oder aber widerlegt werden.

Beispiele für mögliche Hypothesen:

A) Hypothese zu einfacher Häufigkeitsauszählung

"Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler findet, dass die Klasse eine gute Klassengemeinschaft hat."

In dieser Hypothese wird vermutet, dass mehr als die Hälfte (über 50%) der Schülerinnen und Schüler der Klasse der Aussage "Wir haben eine gute Klassengemeinschaft." (-->Frage 20) zustimmen.

B) Hypothesen zu komplexeren Zusammenhängen:

"Mädchen geben im Vergleich zu Jungen häufiger an, dass sie auch ziemlich häufig über andere in der Klasse lästern." bzw. "Mädchen geben häufiger als Jungen an, dass sie auch ziemlich häufig über andere in der Klasse lästern."

In dieser Hypothese wird ein Zusammenhang behauptet zwischen • Merkmal 1: dem Geschlecht (Frage 48) und • Merkmal 2: der Einschätzung zur eigenen Lästerei (Frage 19). "Je eher die Schülerinnen und Schüler der Meinung sind, eine gute Klassengemeinschaft zu haben, desto häufiger geben sie auch an, dass alle zusammenhalten, wenn es drauf ankommt!"

In dieser Hypothese wird ein Zusammenhang gesehen zwischen • Merkmal 1: (Frage 20) und • Merkmal 2: (Frage 21). Hinweis: Bei Hypothesen, die einen Zusammenhang vermuten lassen, findet man häufig Formulierungen mit "eher als", "im Vergleich zu", "je … desto", "wenn … dann" oder Ähnliches. Solche Hypothesen überprüft man in der Regel mittels einer Kreuztabelle.

Arbeitsaufträge:

1. Lest euch die Fragen des Fragebogens zum Klassenklima (Interner Link: M 03.01) nochmals gründlich durch. Konzentriert euch dabei insbesondere auf den Fragenblock, den eure Gruppe zugewiesen bekommen hat!

Gruppe A: Fragen __ – __ Gruppe B: Fragen __ – __ Gruppe C: Fragen __ – __ Gruppe D: Fragen __ – __ Gruppe E: Fragen __ – __ Gruppe F: Fragen __ – __ Gruppe G: Fragen __ – __

2. Formuliert nun in der Partnerarbeit fünf eigene Hypothesen, die mit Hilfe der Fragen eurer Gruppe überprüfbar sind. Ihr dürft dabei zusätzlich auch Fragen mit einbeziehen, die nicht zu eurem Frageblock gehören, z.B. wenn ihr Hypothesen zu Zusammenhängen aufstellt. Notiert zu den Hypothesen jeweils auch die Merkmale (Fragen), die untersucht werden sollen (bei einfachen Häufigkeitsauszählungen ein Merkmal; wenn in der Hypothese ein Zusammenhang behauptet wird, dann zwei Merkmale).

1. Hypothese (einfach)

____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________

In dieser Hypothese wird eine Aussage zu den Ergebnissen von Merkmal: ________________________________________________ (Frage: ___) behauptet.

2. Hypothese (komplex)

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

In dieser Hypothese wird ein Zusammenhang behauptet zwischen

Merkmal 1: ___________________________________________________ (Frage: ___) und

Merkmal 2: _______________________________________________________ (Frage: ___)

3. Hypothese

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Merkmal(e): __________________________________

Frage(n): ____________________________________

4. Hypothese

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Merkmal(e): __________________________________

Frage(n): ____________________________________

5. Hypothese

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Merkmal(e): __________________________________

Frage(n): ____________________________________

Fussnoten