Nachschlagewerke im Taschenformat
Arbeitsblätter zum Download
Thema im Unterricht
Thema im Unterricht unterteilt ein komplexes Thema des Sozialkunde- und Politikunterrichts in kleinere, exemplarische Bausteine. In den Arbeitsheften können einzelne Aspekte und Fragen durch eine Mischung von Texten, Quellen, Grafiken und Illustrationen bearbeitet und diskutiert werden. Die Handreichungen für Lehrkräfte bieten dazu thematische Grundinformation und didaktische Hinweise für den Unterricht.
Multimediale Unterrichtsentwürfe
Unterricht am Whiteboard
In vielen Schulen stehen "Interaktive Whiteboards" für den Unterricht zu Verfügung. Die folgenden Unterrichtssequenzen arbeiteten einerseits mit den multimedialen Präsentationsmöglichkeiten des Whiteboards, beziehen aber mit Kleingruppenarbeit in der Erarbeitungsphase und den Diskussionsphasen zum Abschluss bewusst Methoden ein, die Schülerinnen und Schüler miteinander, am Whiteboard und mit der Lehrkraft ins Gespräch bringen.

Spicker
Das Lexikon zum Selberbasteln! Alle wichtigen Informationen zu grundlegenden Themen aus Politik und Gesellschaft zusammengefasst auf einer DIN A4-Seite. Die Spicker können so gefaltet werden, dass ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format entsteht, das zum Beispiel in einen Kartei-Kasten passt. Neu: Arbeitsblätter mit Lückentexten zu den Spickern!

Spiele
Politik mal anders! Ob im Klassenzimmer oder zu Hause mit Familie und Freunden: Die Spiele der bpb machen nicht nur Spaß sondern auch noch klug.
Timer
Der Timer, der Notizkalender der bpb, ist ein unverzichtbarer Wegweiser durchs Jahr: informativ, aufwendig gestaltet, werbefrei. Unter jährlich wechselnden Mottos bietet der Timer auf 160 farbigen DINA 5-Seiten die tägliche Dosis politische Bildung: Infos aus aller Welt (u.a. zur Sprache der Woche), tolle Fotos und ein Daumenkino. Im Serviceteil gibt es Stundenpläne, Monatsübersichten, Landkarten, Formelsammlungen, Leitartikel und jede Menge wichtiger Tipps und Adressen.
Der Timer - immer neu im Juni!
Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat im Unterricht
Für den Einsatz im Unterricht: Materialien zum Wahl-O-Mat und zu "Wer steht zur Wahl?". Sie bieten einen pädagogischen Werkzeugkasten, um sich mit Hilfe der beiden Online-Angebote mit Politik und Wahlkampfthemen zu beschäftigen.
Falter
Die Falter im großen A0-/A1-Format bereiten auf einen Blick politische und historische Themen lebendig und verständlich auf.
Die Falter Aktuell enthalten je fünf Arbeitsblätter zu einem politischen Thema unserer Gegenwart. Zusätzliche Anregungen für Lehrkräfte sind als PDF verfügbar.
Die Zeitleisten eignen sich ideal zum Aufhängen im Klassenzimmer und wecken mit ihrer bunten Aufmachung das Interesse der Schüler/-innen für Zeitgeschichte.
Publikationsreihe mit pädagogischen Handreichungen zum Download
Was geht?
Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde. Sie besteht aus dem "Was geht?"-Heft für Jugendliche und einer Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen.
Entscheidung im Unterricht
Mittels spannender Filme und Begleitmaterial für den Lehrer diskutiert die Klasse über Themen, die die Jugendlichen wirklich bewegen! Das Klassenzimmer wird so zur Talkrunde. Im Zentrum der Filme steht ein Jugendlicher in einer Entscheidungssituation. Die Presenterin Noah Sow sammelt gemeinsam mit den jugendlichen Hauptdarstellern Hintergrundinformationen und sucht nach möglichen Lösungen für ihre Probleme.

Dossier
Geschichte begreifen
Mehr als sechzig Jahre nach den Verbrechen des Nationalsozialismus finden wir immer weniger Zeitzeugen, die darüber berichten können. Jugendliche können die Geschichte dennoch auf lebendige Weise erforschen. Das Dossier stellt projektorientierte Methoden sowie Erfahrungen aus der Praxis vor - von der Spurensuche über Archivarbeit bis hin zu Simulationsspielen und "WebQuests".

1968
Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter
Kaum ein Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte ist so umstritten und hat so unterschiedliche Deutungen erfahren wie die Ereignisse der Jahre 1967/68. Die Unterrichtseinheit für die Sek. I beschäftigt sich mit dem historischen Phänomen "1968" und seiner Bewertung.
Quiz
Ob Geschichte der Europäischen Union, Umweltpolitik oder Menschenrechte: Mit einem Quiz der bpb können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen!
Geschichte erleben
Chronik der Mauer
1961 bis 1990: Die Chronik zeichnet die gesamte Geschichte der Mauer nach, in Text, Bild, Film, Ton, Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen.
kinofenster.de
Film des Monats: Schimpansen
Im afrikanischen Regenwald wächst der junge Schimpanse Oskar heran. Als er seine Mutter verliert, findet er im Alphatier der Gruppe einen Beschützer. Alastair Fothergill und Mark Linfield haben das Leben von Schimpansen in freier Wildbahn beobachtet und daraus eine spannende – und zum Teil fiktive – Geschichte gesponnen. kinofenster.de hat mit den Regisseuren über die Dreharbeiten und mit einem Primatologen über den Realitätsgehalt des Films gesprochen. Außerdem: ein Artikel über Affen als Kinofiguren und Materialien für die pädagogische Arbeit.
Bewegt euch, vor allem im Kopf. Wagt euch auf interessantes Aufgabengebiet. Engagiert euch. Zeigt Haltung – und belohnt euch mit außergewöhnlichen Reisen und ziemlich viel Geld.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.
Viele kleine "deutsche Geschichten" - in Fotos, Filmen und Tondokumenten, wissenschaftlich kommentiert und schülergerecht erklärt - lassen eine differnzierte Betrachtung unserer deutschen Geschichte zu.
Wie verändert der derzeitige Boom neuer Medien und Medienformen die Prozesse von Lehren und Lernen?