Mediathek A-Z
02. Oktober, 20:55 Uhr – Sandra wird verhaftet
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
04. Oktober, 21:00 Uhr – Prager Botschaftsflüchtlinge in Dresden
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
04. September, 15:55 Uhr – Kathrin geht zur Demo
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
08.05.1945: Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht
Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa.
100 Jahre sozialer Wohnungsbau in Deutschland
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
In der Zeit der Hochindustrialisierung mit Bevölkerungswachstum und Urbanisierung fehlte den deutschen Städten genügend Wohnraum für die Arbeiter und ihre Familien. So entstanden vor ...
Mediathek
10 Jahre 9/11 - Terror hoch 10?
CHECK THIS POINT vom 5. September 2011
Knapp zehn Jahre nach dem 11. September 2001 diskutieren die Terrorismusexperten Herfried Münkler und Guido Steinberg die Folgen der Terroranschläge von New York und Washington D.C.
10 Liebeserklärungen an das Grundgesetz
Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes für die BRD
10 prominente Rednerinnen und Redner machen dem Grundgesetz ihre ganz persönliche Liebeserklärung.
10. November, 20:00 – Ein Rückblick auf den Tag
Der Mauerfall und ich
Hi, was für eine unglaubliche Nacht! Was wir erlebt haben, kommt mir vor wie ein Traum. Und während wir geschlafen haben, ist schon wieder einiges passiert. Unser Innenminister Friedrich ...
11. Oktober, 18:00 Uhr – SED bereit zum Dialog
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
12. November, 18:00 Uhr – Konzert in der Deutschlandhalle in Berlin
Der Mauerfall und ich
Hi! Irgendwie sind das gerade echt die aufregendsten und glücklichsten Tage meines Lebens! Wir sind seit Stunden bei einem riesen Konzert in der Deutschlandhalle in Berlin. Gerade lief das ...
13. bpb-forum: Wort und Wirklichkeit – Kann Sprache diskriminieren?
Nachdem bereits das Magazin fluter in der ersten Hälfte des Jahres 2011 Sprache zum Thema gemacht hat, untersucht das 13. bpb-forum die sozialen und politischen Aspekte der deutschen ...
14. Bundeskongress Politische Bildung - Resümee
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 7. bis 9. März in Leipzig statt. Ein Resümee zur Veranstaltung - mit Stimmen von Nana Adusei-Poku, Mo Asumang sowie Barbara Menke, ...
16. Oktober, 20:55 Uhr – Bisher größte Montagsdemonstration
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
17. September, 17:00 Uhr – Robert hat Neuigkeiten
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
180 Grad Wende - Prävention und Empowerment
Wie können sich junge Menschen besser vor radikalen Kräften schützen? Das Video stellt den Verein "180 Grad Wende" vor, der auch mit jungen Musliminnen und Muslimen arbeitet.
Mediathek
1884 - CD-Release-Party in der Werkstatt der Kulturen
Das Video stellt das Projekt 1884, seinen Kontext und seine Entstehung dar und beschreibt aktuelle Herausforderungen für das Projektteam.
Mediathek
1914 – Unsere Welt in Flammen
Der Erste Weltkrieg – lokal und global
Der Erste Weltkrieg wird aus westlicher u n d östlicher Perspektive beleuchtet. Ergänzend wird ein als internationale Enzyklopädie angelegtes, neues Online-Portal vorgestellt, das den ...
1918 – 1938 – 2018 – Beginn eines autoritären Jahrhunderts?
Autoritäre Tendenzen breiten sich aus, in Europa und weltweit. Die internationale Tagung "1918-1938-2018. Dawn of an Authoritarian Century?" hat auf Schlüsseldaten des 20. Jahrhunderts ...
1956. 1961. 1976. 1989. Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für Proteste in der DDR
Interview mit Ilko Sascha Kowalczuk vom BStU (Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), Berlin
Lern-Comic
1989 - Lieder unserer Heimat
DDR-Feeling in Bild & Ton. Ein Zeichentrickfilm aus Leipzig
Wie lassen sich Jugendliche leichter für das Thema DDR interessieren und zu ihrer Aufarbeitung "verführen"? Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat zu diesem Zweck einen ...
19. August – Welttag der humanitären Hilfe
Naturkatastrophen, Kriege und zuletzt auch die Corona-Pandemie – weltweit leben viele Millionen Menschen in Not. Und brauchen Humanitäre Hilfe. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit ...
#1 - Eine Region im Aufbruch: Wie der Arabische Frühling alles verändert hat
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Fieberträume von Freiheit ergreifen die arabische Welt im Januar 2011. Der Frühling ist da, hoffen viele. Endlich bewegt sich etwas. Regime fallen, Kriege beginnen. Ein Teil der alten ...
"1 like = geht gar nicht". Der Wandel von Protest im digitalen Zeitalter
Interview mit Lisa Villioth, Universität Siegen
1. November 1989 – mehr Leute reisen über die CSSR aus
Der Mauerfall und ich
Immer mehr Menschen reisen über die CSSR aus. Gaby überlegt wohl auch, ob sie die DDR verlassen sollte.
20. Februar 1942: Die „Ostarbeiter“-Erlasse
Am 20. Februar 1942 gab Heinrich Himmler die "Ostarbeiter-Erlasse" heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem ...
21. bpb:forum - Islamismus im Internet
Propaganda, Prävention und politische Bildung
Online-Propaganda spielt eine wichtige Rolle für dschihadistische Gruppen wie den IS, aber auch für die salafistische Szene hierzulande. Wie können Schule, Jugendarbeit und politische ...
23. bpb:forum
Noch nie wurde eine Parlamentswahl in den Niederlanden so gebannt in Deutschland verfolgt wie im März 2017. Denn die Wahl galt vielen als Menetekel für die Zukunft Europas. Das lag vor ...
24. bpb:forum
The U.S. Consulate General Düsseldorf, the Bundeszentrale für politische Bildung, and the North American Studies Program invited the interested public to a discussion event with ...
25. bpb:forum
Am 11. Juli 2017 stellte WDR-Journalist und Philosoph Jürgen Wiebicke im Rahmen des 25. bpb:forums der Bundeszentrale für politische Bildung den Leitfaden "Zehn Regeln für ...
Mediathek
25 Jahre Deutsche Einheit
Ist Deutschland heute ein geeintes Land? 25 Jahre nach der Wiedervereinigung fällt die Antwort auf diese Frage in Ost und West unterschiedlich aus. Die Lebensverhältnisse zu ...
25. September, 16:00 Uhr – Kathrin und Sandra versuchen an der Uni Leute für die nächste Montagsdemo zu mobilisieren
Der Mauerfall und ich
Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ...
27.000 Kubikmeter hoch radioaktiver Müll – wohin damit?
Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager
Die Suche nach einem atomaren Endlager läuft seit Jahren und hat noch viele Hürden zu nehmen … Doch welche Herausforderungen sind mit dem Findungsprozess verbunden? Welcher Abfall soll ...
27. Oktober 1989 - Kathrin hat Neuigkeiten
Der Mauerfall und ich
Im Radio bei "Stimme der DDR" hat Kathrin gerade einige Neuigkeiten gehört, u.a. das alle Republikflüchtline freigelassen werden.
2. bpb:salon: Wie geht Flüchtlingspolitik heute?
Jean Ziegler liest und diskutiert
Die Flüchtlingspolitik in Zeiten der Corona-Pandemie und die Rolle Europas. Am 3. September 2020 diskutierte der schweizer Soziologe Jean Ziegler mit Daniel Kraft (bpb) über die ...
Mediathek
"2 million people are coming to Yad Vashem, 11million are visiting the website"
Naama Shik auf httpasts://digitalememoryonthenet
Na'ama Shik (Yad Vashem, Jerusalem) gave this speech at the panel "Global remembrance culture on the net? – Websites and educational offerings internationally" at the international ...
#2 - Revolution und Rückfall: Das Ende der Hoffnung?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Zum Jahreswechsel 2010/2011 schaut die Welt auf die arabischen Staaten. Millionen Araber ziehen auf die Straße. Sie protestieren gegen steigende Preise, politische Unterdrückung und ...
30 Jahre Mauerfall - 30 Jahre Samtene Revolution
Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion auf dem Weltempfang der Frankfurter Buchmesse 2019
Über die Folgen von 1989 für die ganze Region Ost- und Mitteleuropa diskutieren Rita Süssmuth, František Mikloško und Milan Horáček auf einem Panel von Weltempfang und bpb auf der ...
30 Jahre nach dem Mauerfall - Wie es damals war: 2 Geschichten
Webvideos zu 30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung
Wie war das Leben in der DDR? Existiert heute noch eine Mauer in den Köpfen der Menschen? In unserer neuen Webvideo-Reihe zu "30 Jahre Mauerfall und Wiedervereinigung" geht YouTuberin ...
30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung
Wieviel Raum hat Chinas Gesellschaft heute?
Anders als die friedliche Revolution in Deutschland im Herbst 1989 endeten die chinesischen Proteste im Frühjahr zuvor blutig: In der Nacht vom 3. auf den 4. Juni räumte die chinesische ...
Mediathek
30 Jahre Rechtsrock - eine Bilanz
Interview mit Jan Raabe
Interview mit Jan Raabe über die Entwicklungen der Musik, der Bands und der Szene des Rechtsrock.
38. bpb:forum "Polnische Spuren in Deutschland"
Lesung und Gespräch mit den Autoren des bpb-Zeitbilds Dieter Bingen, Andrzej Kaluza und Peter Oliver Loew und Gesagseinlage.
Mediathek
3. Holocaust-Konferenz 2011: Begrüßungsrede von Thomas Krüger
Der bpb-Präsident spricht über den Zivilisationsbruch des Holocaust und die wenigen Helfer, die Juden in Zeiten der Verfolgung geholfen haben.
#3 - Stabilität und Gewalt: Die Ruhe vor dem Sturm
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Arabische Diktatoren gaben westlichen Regierungen ein verführerisches Versprechen: Wir halten den Laden zusammen, wir garantieren Stabilität. Der Arabische Frühling beendete zwar fast ...
42. bpb:forum: Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich
Akteure aus Köln, Bonn, Kassel und Berlin im Austausch über Theorie und Praxis und einen kritischen Blick auf ihre Stadt
Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im ...
45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus"
Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ...
45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus" – Teaser
Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ...
47. bpb:forum "Konservativ heute"
Spurensuche, Bestimmungen, Abgrenzungen
Podiumsdiskussion mit PD Dr. Jens Hacke, Universität Greifswald, Prof. em. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Laudenbach, Diana Kinnert, Unternehmerin und Publizistin, Berlin, PD Dr. Martina ...
48. bpb:forum "Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte..."
Kontrafaktische Geschichtserzählung
Wie sähe unser Leben wohl aus, wenn … In den letzten Jahren erfreuen sich Romane und Filme, die historische Ereignisse aufgreifen, um dann einen alternativen Ausgang der Geschichte zu ...
49. bpb:forum "Alle gegen Alle?"
Wechselnde Bündnisse im türkisch-kurdisch-syrischen Krieg
Das Vordringen der Türkei in den Norden Syriens wirft erneut die Frage auf, wer in der Region wen bekämpft? Beim 49. bpb:forum sprechen wir darüber, welche Allianzen warum eingegangen ...
#4 - Flucht: Was kommt da auf die Nachbarländer und auf Europa zu?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Ein trauriger Rekord: Die Vereinten Nationen schätzen, dass Ende 2018 weltweit über 70 Millionen Menschen auf der Flucht waren oder ihre Heimat verlassen mussten, weil sie dort nicht ...
Mediathek
4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung
Eindrücke der Konferenz
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich dem Fokus “Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933″. Die Konferenz ...
4. November, 16:30 Uhr – Prominente sprechen auf dem Alexanderplatz
Der Mauerfall und ich
Jan-Josef Liefers: "Solange die Spitze der SED nur auf unser aller Druck reagiert, kann meiner Meinung nach von führender Rolle nicht die Rede sein. [...]
50. bpb:forum "Weißer digitaler Hass"
Internetforen als Plattformen für rechtsextremen Terror und Hetze
Manifeste auf Websites, Livestreams von Attentaten … rechtsextreme Terror findet im Netz vermehrt Widerhall. In Internetforen werden Attentäter verehrt, rechtsextreme Propaganda wird ...
#5 - Europas Dilemma: Was gehen uns Revolution und Krieg an?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
2011 greifen Staaten der NATO unter amerikanischer, britischer und französischer Führung in Libyen ein. Der Einsatz verfolgt zwei Ziele: Das Gaddafi-Regime auszuschalten und die blutige ...
Mediathek
5. Fundraising-Tag der politischen
Bildung - 10. Juni 2011, Köln (KOMED)
Viele Förderer unterstützen die politische Bildungsarbeit in Deutschland. Doch wer fördert was unter welchen Bedingungen und wie lassen sich potenzielle Spender gewinnen? Für viele ...
6. bpb:forum digital: Engendering the Race: How Gender Matters in the 2020 Presidential Election
Vortrag in englischer Sprache von Sabine Sielke, Professorin für Literatur- und Kulturwissenschaften und Leiterin des Nordamerikastudienprogramms und des Deutsch-kanadischen Zentrums an der Universität Bonn
"Geschlechterfragen" spielen in jedem Wahlkampf eine dezidierte Rolle - egal, ob sie explizit gestellt oder beharrlich unter den Teppich gekehrt werden. Im 6. bpb:forum digital diskutiert ...
#6 - Geopolitik: Wie viel Einmischung hält der Nahe Osten aus?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Freund oder Feind, Terrorist oder Freiheitskämpfer? Politik ist immer eine Frage der Perspektive. Wer immer sich von außen in der Region des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrika ...
#7 - Islam und Islamismus: Wie viel Glaube verträgt die Revolution?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Eines sollte der Arabische Frühling aus Sicht vieler Demonstrierenden nicht werden: eine islamische Revolution. Mit den politischen Umbrüchen seit 2011 geht auch ein Kampf im ...
7. Mai 1989 - Wahlbetrug in der DDR
Ausschnitt aus dem ZDF-Magazin Kennzeichen D vom 24.05.1989
Heimliche Fernsehaufnahmen. Bei den Kommunalwahlen in der DDR am 7. Mai 1989 konnten DDR-Bürgerrechtler nachweisen, dass Ergebnisse manipuliert wurden. In Interviews nahmen beteiligte ...
#8 - Frauen und Männer: Was haben Emanzipation und Revolution gemein?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Frauen haben in der arabischen Welt nichts zu sagen? Von wegen. Schon lange vor dem Arabischen Frühling begann die Emanzipation der Frauen. Vor allem in den liberaleren Großstädten der ...
#9 - Jugend: Wie tickt sie in der arabischen Welt?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Vor allem junge Menschen gingen während des Arabischen Frühlings auf die Straße. Sie forderten Demokratie, aber auch Jobs. Nach den Umbrüchen sind die meisten enttäuscht, denn viele ...
"9 mm für Zionisten"
Antisemitismus in der linken Szene
Interview mit Dr. Martin Kloke, Politikwissenschaftler und Publizist
9. November, 19:00 Uhr – Günter Schabowski gibt neue Reiseregelung bekannt
Der Mauerfall und ich
Schabowski: "Also Genossen, mir ist das hier so mitgeteilt worden, dass eine solche Mitteilung heute schon verbreitet worden ist, sie müsste eigentlich in Ihrem Besitz sein. Also: ...