von: M.Cesar, H. Saintil, J.P. Belony, N. Cuellar, J. Stack
Über eine Million Haitianer wurden durch das schwere Erdbeben 2010 obdachlos. Der 12-jährige Jouvens Latour ist einer von ihnen. Seine künstlerische Betätigung hilft ihm, das Trauma zu verarbeiten.
Inhalt
Über eine Million Haitianer wurden durch das schwere Erdbeben 2010 obdachlos. Der 12-jährige Jouvens Latour ist einer von ihnen. Seine künstlerische Betätigung hilft ihm, das Trauma zu verarbeiten.
Der Kurzfilm "Farben im Staub" ist Teil von: Why Poverty? Warum Armut? Diese Sammlung von Dokumentar- und Kurzfilmen beschäftigt sich mit dem Thema der Armut und Ungleichheit in der Welt.
Chabna lebte lange Zeit als Bettlerin. Mithilfe eines Mikrokredits der Grammeen Bank konnte sie einen kleinen Jogurt-Verkauf gründen, der ihr Unabhängigkeit und ein finanzielles Auskommen sichert.
Der 13-jährige Luis lebt auf einem schwimmenden Dorf inmitten des Maracaibo-Sees in Venezuela. Er wünscht sich ein gebrauchtes Öl-Fass, um damit an einem Wettrennen teilzunehmen. Trotz der großen Ölreserven, welche der See birgt, leben die...
Indanina und ihre Familie leben als Fischer auf einer kleinen malaysischen Insel. Ein Fischfangverbot zwingt sie zum Umzug in die Stadt. Von da an ist ihr Alltag von Armut und Entbehrung bestimmt.
Über 50 000 kleinere spanische Firmen mussten im Zuge der Finanzkrise Konkurs anmelden. Auch Paco Pascual verlor sein Familienunternehmen und ist nun von Armut betroffen.
In einigen Regionen Moldawiens sind über 80% der Menschen arbeitslos. Aurica hat deshalb ihr Land verlassen und arbeitet illegal in Österreich. Nach langer Trennung kehrt sie nun zu ihrem Mann und ihren Kindern nach Moldawien zurück.
In der kolumbianischen Stadt Cali sind Drogenkriminalität und Bandenkriege Normalität. Yahir versucht, den Jugendlichen aus Cali Auswege aus der Gewaltspirale aufzuzeigen.
Der Turkana-See in Kenia ist die Lebensgrundlage von eine halben Million Menschen. Was die drohende Austrocknung des Sees für sie bedeutet, zeigt dieser Kurzfilm.
Wilbur Sargunaraj gilt als Indiens erster Youtube-Star. Mit Sarkasmus und Ironie befragt er seine Landsleute, was diese über Armut denken und wo für sie Armut und Reichtum beginnen.
Am Rande Moskaus lebt eine Gruppe obdachloser Jugendlicher auf einer Mülldeponie. Der Kurzfilm "Liebe und Müll" erzählt von ihren Sorgen - und Träumen.