Mediathek Neu
Schweiz: Zögern und Abwägen
Corona|topics - Europa in der Pandemie
Die Schweiz ist bei den Corona-Schutzmaßnahmen bisher einen anderen Weg mit weniger Einschränkungen gegangen als viele andere europäische Länder - trotz vergleichsweise hoher ...
Mut zum Aussteigen aus Feindbildern
Ruth und Hans Misselwitz im Gespräch über den Pankower Friedenskreis
Das Ehepaar Misselwitz gehörte 1981 zu den Gründungsmitgliedern des Pankower Friedenskreises in Ost-Berlin. Als Pastorin konnte Ruth Misselwitz den Freiraum dafür bieten. Das Paar blickt ...
#histoVOICES: Aisha from Afghanistan
What wishes does Aisha have for a more peaceful world and how does she think the UN should change?
Kurt Langbein
Audio-Interview
Wie kann eine umweltfreundlichere und sozialgerechtere Gesellschaft möglich werden? Kurt Langbein steht Rede und Antwort zu seinen Nachhaltigkeitsfilmen und gibt Einblicke in seine Arbeit. ...
Bulgaria, Sofia, 1989: In the Footsteps of a Revolution
Episode 1 - Symbols of Authority: The Mausoleum, the State Security and the Fear
Follow Louisa Slavkova from Sofia Platform Foundation and Bulgarian writer Georgi Gospodinov on their tour around places and events in Sofia in the context of the 1989 revolution.
Unbehagen in der Fiktion / 5
"Leere Zwiebeln". Monomanie vs. Empathieschulung
Guillaume Paoli und Daniel Schreiber diskutieren mit der Initiatorin der Veranstaltungsreihe, Anja Johannsen, über die Frage, inwieweit sich das Verhältnis von Literatur und Politik ...
Vom Unbehagen in der Fiktion / 4
Wohin führt das gegenwärtige Verlangen nach dem Authentischen in der Literatur
Uncanny Valleys. Jan Wiele, FAZ, diskutiert mit Paula Diehl, Daniel Schreiber und Jan Wilm über den schmalen Grat zwischen Fakt und Fiktion.
Lettland: Die Krise macht erfinderisch
Corona|topics - Europa in der Pandemie
Das kleine Lettland kam in der ersten Welle der Pandemie relativ glimpflich davon. Doch die zweite Welle erfasst auch den baltischen Staat heftig. Deshalb beschloss die Regierung diesmal ...
Eisenbahn - Verkehrsmittel der Zukunft
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Die Geschichte der Eisenbahn begann 1825 in England. Heute umfasst das weltweite Eisenbahnnetz für den Transport von Gütern und Personen rund eine Million Kilometer. Die Konkurrenz zu ...
Waldwelten
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Wälder beherbergen 80 Prozent der an Land lebenden Arten, sie sind so genannte „Kohlenstoffsenken“. Doch seit langer Zeit betreibt der Mensch unverhältnismäßige Entwaldung. Heute ...