Schlagworte A-Z
14. Bundeskongress Politische Bildung - Resümee
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 7. bis 9. März in Leipzig statt. Ein Resümee zur Veranstaltung - mit Stimmen von Nana Adusei-Poku, Mo Asumang sowie Barbara Menke, ...
Bundeskongress 2019: Podcast Folge 1
Linda Kelch, Johannes Kröger und Lisa Philippen besprechen die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 1, 4 und 5.
Die Gagwerkstatt
Johanna nimmt uns in diesem Beitrag mit hinter die Kulissen des Humors und ergründet was politische Bildung mit Humor zu tun haben kann. Ein Beitrag von Johanna Wolleschensky.
Gespräch mit Zukunftsforscher Ulrich Eberl
Casey Sue Ziller, Luzia Glausch, Alica Doliwa sprechen im Rahmen des 14. Bundeskongress politische Bildung mit dem Zukunftsforscher Ulrich Eberl über aktuelle Möglichkeiten neuer ...
Interview mit Dr. Jeannette Behringer
Dr. Jeannette Behringer hat sich wissenschaftlich mit dem Thema gesellschaftliche Teilhabe beschäftigt und auch eigene Methoden zur Partizipation entwickelt. Line sprach mit ihr ...
Interview mit PD Dr. Paula Diehl
Johanna spricht in diesem Interview mit PD Dr. Paula Diehl über Populismus, warum dieser für (Massen-)Journalismus interessant ist und was der Vorteil daran sein kann, Populismus als ...
Interview mit Prof. Dr. Anja Besand
Im Interview mit Prof. Dr. Anja Besand spricht Johanna über die Lehrermeldeplattformen der AfD aus der Perspektive der politischen BildnerInnen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ...
Sektion 10: Cool bleiben und Grenzen ziehen? – Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?
Wie kann politische Bildungsarbeit aus fachlicher und pädagogischer Sicht auf solch "emotionalisierte Verhältnisse" reagieren? "Darf" oder "muss" sogar Teilnehmenden politischer ...
Workshop "Flucht und Asyl in Deutschland"
Wie geht es Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier Asyl zu beantragen? Mit den verschiedenen Stationen und Situationen setzt sich der Workshop auseinander. Trang stellt in diesem ...
Workshop "Stammtischparolen"
Im Workshop "Stammtischparolen" werden analoge und digitale Formen des Argumentationtrainigs vorgestellt und ausprobiert. Ein Beitrag von Johanna Wolleschensky.
- 17. Juni 1953 (1)
- 1968er (1)
- 1. FC Union (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- §219a (1)
- 2+4-Verhandlungen (1)
- 2. Weltkrieg (8)
- 30 (2)
- 30 Jahre Deutsche Einheit (1)
- 32-Stunden-Woche (1)
- 3te Generation Ost (2)
- 4chan (1)
- 4K (1)
- 4K-Modell (1)
- 68er (14)
- 68er Bewegung (1)
- 8Chan (2)
- 8. Mai 1945 (1)
- 9. November (1)
- 9. Oktober 1989 (1)
- §218 (1)
- 9/11 (2)
- 1789 (1)
- 1848 (1)
- 1918 (1)
- 1938 (1)
- 1945 (1)
- 1989 (6)
- 2020 (1)
- 1992-1993 (1)