Schlagworte A-Z
- Babelsberg (1)
- Babylon (1)
- Babyn Jar (4)
- Bahn (1)
- Bahnverkehr (1)
- Balkan (2)
- Ballonpate (1)
- BAMF (1)
- Banalität des Nationalismus (1)
- Banane (1)
- Band (1)
- Banken (1)
- Bankenkrise (4)
- Bankenrettung (1)
- Bankensystem (1)
- Bank (Finanzinstitut) (1)
- Barack Obama (7)
- Barcamp (1)
- Bargeld (1)
- barrierefrei (88)
- Barrierefreiheit (2)
- BASE (2)
- Basisdemokratie (1)
- Basterds (1)
- Bau (1)
- Bauer (1)
- Bauereignis (1)
- Bauern (1)
- Bauherr (1)
- Bauprojekt (1)
- Bause (1)
- Bauwirtschaft (1)
- Bayerischer Rundfunk (1)
- BDS (1)
- bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht (1)
- bedingungsloses Grundeinkommen (2)
- Bedrohung (1)
- Beduinen (2)
- Befreiung (1)
- Befreiungsbewegung (1)
- Beginn Kalter Krieg (1)
- Begriffe (1)
- Begrifflichkeiten (2)
- Begriffserklärung (1)
- Begrüßungsgeld (1)
- Begrüßungsgeschenk (1)
- Beheimatung (7)
- Behindertenrechtskonvention (1)
- Behinderung (1)
- Behnam Said (1)
- Behörde (1)
- Behörden (1)
- Beihilfe (1)
- Beitragsbemessungsgrenze (1)
- Beitritt (1)
- Belästigung (2)
- Belastung (1)
- Benachteiligung (2)
- Benennung (1)
- Ben-Gurion Universität des Negev (1)
- Ben Mason (1)
- Beratung (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (12)
- Berlin-Blockade (1)
- Berliner Festspiele (3)
- Berliner Mauer (21)
- Berliner Mauer (Ost) (1)
- Berlin Wall (1)
- Beruf (1)
- berufliche Bildung (9)
- berufliche Schule (4)
- Berufsbildung (4)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsfachschule (2)
- Berufsleben (2)
- Berufsschule (17)
- Berufstätige Frau (5)
- Berufswahl (1)
- Besatzung (4)
- Beschäftigung (1)
- Beschleunigung (1)
- Besserwessi (1)
- Bestände (1)
- Bestellung (15)
- Bestellvorgang (15)
- Beteiligung (2)
- Beteiligungsprojekt (4)
- Betriebe (1)
- Betriebsrätegesetz (1)
- Betriebsschließung (1)
- Betriebsschließungen (1)
- Betroffene (2)
- betterplace lab (1)
- Bettina Zurstrassen (1)
- Beutelsbacher Konsens (3)
- Beuys (1)
- Bevölkerung (2)
- Bevölkerungsaustausch (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Bewegungsdaten (1)
- Bewegungsforschung (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungsgesellschaft (1)
- Bezahlschranke (2)
- Beziehungen (1)
- BGE (2)
- BGZ (1)
- BI (4)
- Bibliothek (2)
- Bid‘a (6)
- Big Data (49)
- Bilaterale Beziehungen (5)
- Bildrechte (1)
- Bildung (121)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (2)
- Bildungsangebote (1)
- Bildungsarbeit (7)
- Bildungsbenachteiligte (1)
- Bildung Schule (1)
- Bildungsfoschung (8)
- Bildungsgeschichte (1)
- Bildungspolitik (28)
- Bildungsprojekte (1)
- Bildungssalon (2)
- Bildungssystem (39)
- Bildungssystem Armeniens (1)
- Bildungswesen (2)
- Binnenmarkt (1)
- Binnenvertriebene (1)
- Bio (1)
- Biodiversität (1)
- Bioethik (1)
- Biographie (1)
- Biokapazität (1)
- Biomasse (1)
- Bio-Produkte (2)
- Biosphärenreservat (2)
- BIP (2)
- bipolare Weltordnung (1)
- Bischofferode (1)
- BITKOM (2)
- BKA (1)
- Blacklists (1)
- Black Lives Matter (1)
- Black Mirror (1)
- Blauhelme (2)
- Bleiberecht (1)
- Blockade (1)
- Bloggen im Unterricht (2)
- Bluetooth-Sensoren (1)
- Blut (1)
- BMEL (1)
- BND (2)
- BNE (3)
- BNE; Nachhaltigkeit; Erklärfilm; Bildungssalon; digitale Bildung (1)
- BNP (1)
- Bob Geldof (1)
- Boden (2)
- Bodenerosion (1)
- Bodenreform (2)
- Bodenschätze (1)
- Bodenverwaltungs und -verwertungsgesellschaft (1)
- Böhse Onkelz (1)
- Börse (1)
- Boko Haram (3)
- Bombardier (1)
- Bombenangriffe (1)
- Bonn (2)
- Bonner Gespräche (1)
- Bonner Gespräche 2018 (1)
- Bono (1)
- Borussenfront (1)
- Borussia Dortmund (1)
- Bosnien-Krieg (1)
- Botnetze (1)
- Bots (1)
- bottom-up-terrorism (1)
- Bouchra Berrady (1)
- bpb (20)
- bpb Checkpoint Montagsgespräche (4)
- bpb-film (2)
- bpb:game jam (2)
- bpb:magazin (2)
- BR (1)
- brain drain (1)
- Brandenburg (2)
- Brauerei (1)
- BRD (8)
- BRD 1949 - 1990 (3)
- BRD GmbH (1)
- Breakdance (1)
- Brennmeisterin (1)
- Brexit (15)
- Brian (1)
- Briefe (1)
- Briefkastenfirma (1)
- Briefwahl (1)
- Browning (2)
- Browser (2)
- Browserclip (1)
- Browserfilm (1)
- Brücke (1)
- Brückenbauer (1)
- Brühl (1)
- Brüssel (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- BSI (1)
- BStU (8)
- Buchgeld (1)
- Buchmesse (1)
- Budapest (1)
- Bücher (1)
- Büchnerpreis-Verleihung (1)
- Bündnis90/Die Grünen (1)
- Bündnis Freie Bildung (1)
- Bündnisse (1)
- Bündniszugehörigkeit (1)
- Bürgerbeteiligung (6)
- Bürgerbewegung (2)
- Bürger der Europäischen Union (1)
- Bürgergesellschaft (2)
- Bürgerhaushalt (5)
- Bürgerinitiative (12)
- Bürgerkrieg (3)
- Bürgerleitbilder (2)
- bürgerliches Engagement (1)
- Bürgermeister (2)
- Bürgermut (8)
- Bürgerrecht (4)
- Bürgerrechte (1)
- Bürgerrechtler (1)
- Bürgerrechtsbewegung (2)
- BuKo 2019 (1)
- Bummi (1)
- Bund der deutschen Steuerzahler (1)
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (1)
- Bundeskanzler (3)
- Bundeskanzlerin (1)
- Bundeskongress (7)
- Bundeskongress 2019 (3)
- Bundeskongress politische Bildung (6)
- Bundesliga (1)
- Bundesnetzagentur (1)
- Bundespolizei (1)
- Bundespräsident (4)
- Bundesrat (2)
- Bundesregierung (1)
- Bundesrepublik (33)
- Bundesrepublik Deutschland (5)
- Bundestag (22)
- Bundestagswahl (28)
- Bundestagswahl 2017 (48)
einfach POLITIK aktuell: Deutschland hat gewählt
Hörangebot in einfacher Sprache
Deutschland wählte am 24. September den 19. Deutschen Bundestag. 42 Parteien standen zur Wahl. Sieben Parteien sind im neu gewählten Bundestag vertreten. Das Hörangebot erklärt die ...
einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Hörbuch in einfacher Sprache
Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ...
"..., geh zur Wahl!"
Wahlaufruf zur Bundestagswahl 2009 von Blumentopf
Zur Bundestagswahl 2009 hören Sie nun Wahlwerbung der Partei BLUMENTOPF. Für den Inhalt der Wahlwerbespots sind einzig und allein die Parteien oder politischen Vereinigungen ...
Kapitel 1: einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Hörbuch in einfacher Sprache
Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ...
Kapitel 2: Wer darf den Bundestag wählen
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Alle vier Jahre wählen Bürger und Bürgerinnen wählen Personen als Ihre Vertreter und Vertreterinnen aus. Die Vertreter und Vertreterinnen heißen Abgeordnete. Alle Abgeordneten sind ...
Kapitel 3: Der Wahlkampf
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Bei der Bundestagswahl bewerben sich viele Personen für einen Sitz im Bundestag. Diese Personen heißen auch Kandidaten oder Kandidatinnen. Die meisten Kandidaten und Kandidatinnen ...
Kapitel 4: Die Qual der Wahl – Wie Sie sich entscheiden können
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Sie wissen vielleicht noch nicht, welche Partei oder Person Sie wählen wollen. Das geht anderen Wählern und Wählerinnen auch so. Doch Sie bestimmen selbst, wie Sie entscheiden. Deswegen ...
Kapitel 5: Wie Sie wählen können
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Vor der Wahl bekommen Sie eine Wahlbenachrichtigung. Sie bekommen die Wahlbenachrichtigung mit der Post geschickt. Eine Wahlbenachrichtigung ist eine Einladung zur Wahl. Sie können damit ...
Kapitel 6: Wahlen in Deutschland sind demokratisch
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Wahlen sind frei. Sie dürfen wählen, was Sie wollen! Wahlen sind gleich. Ihre Stimme zählt genau so viel wie jede andere! Wahlen sind geheim. Niemand darf zuschauen, wen Sie wählen.
Kapitel 7: Was nach der Wahl passiert
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Danach kann nicht mehr gewählt werden. Die Wahlzettel werden aus den Wahlurnen geholt. Dann werden die Stimmen ausgezählt.
Kapitel 8: Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
Wenn Sie wählen, stärken Sie die Parteien, Kandidaten und Ideen, die Sie gut finden. Wenn Sie keine Partei oder keine Person gut finden, können Sie auch die Parteien oder die Kandidaten ...
TV- und Webvideoprojekte der bpb in 184 Sekunden
Imagefilm
Vom Erstwähler Sido, über die "ahnungslosen" TV-Stars Joko und Klaas bis hin zu Community-Projekten wie "YouTuber gegen Nazis" - in der TV und Webvideoarbeit der Bundeszentrale für ...
Vorwort
einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Vorwort: Wahlen in Deutschland sind frei. Das bedeutet: Bei der Bundestagswahl dürfen Sie frei entscheiden, welche Partei und welche Person Sie wählen möchten. Ihre Meinung zählt! Sie ...
Wahlrecht und Staatsbürgerschaft
In Deutschland ist das Wahlrecht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Für immer mehr Menschen, die in Deutschland leben, heißt, dass sie nicht wählen dürfen. Warum das so ist, erklärt ...
"Wer nicht wählt, verliert!"
Wahlaufruf zur Bundestagswahl 2009 von Wladimir Klitschko
Hallo liebe Leute, hier ist Wladimir Klitschko. Ich möchte Sie gern an etwas erinnern. Am 27. September ist Bundestagswahl - Wer nicht wählt, verliert!