Schlagworte A-Z
- Babelsberg (1)
- Babylon (1)
- Babyn Jar (4)
- Bahn (1)
- Bahnverkehr (1)
- Balkan (2)
- Ballonpate (1)
- BAMF (1)
- Banalität des Nationalismus (1)
- Banane (1)
- Band (1)
- Banken (1)
- Bankenkrise (4)
- Bankenrettung (1)
- Bankensystem (1)
- Bank (Finanzinstitut) (1)
- Barack Obama (7)
- Barcamp (1)
- Bargeld (1)
- barrierefrei (88)
- Barrierefreiheit (2)
- BASE (2)
- Basisdemokratie (1)
- Basterds (1)
- Bau (1)
- Bauer (1)
- Bauereignis (1)
- Bauern (1)
- Bauherr (1)
- Bauprojekt (1)
- Bause (1)
- Bauwirtschaft (1)
- Bayerischer Rundfunk (1)
- BDS (1)
- bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht (1)
- bedingungsloses Grundeinkommen (2)
- Bedrohung (1)
- Beduinen (2)
- Befreiung (1)
- Befreiungsbewegung (1)
- Beginn Kalter Krieg (1)
- Begriffe (1)
- Begrifflichkeiten (2)
- Begriffserklärung (1)
- Begrüßungsgeld (1)
- Begrüßungsgeschenk (1)
- Beheimatung (7)
- Behindertenrechtskonvention (1)
- Behinderung (1)
- Behnam Said (1)
- Behörde (1)
- Behörden (1)
- Beihilfe (1)
- Beitragsbemessungsgrenze (1)
- Beitritt (1)
- Belästigung (2)
- Belastung (1)
- Benachteiligung (2)
- Benennung (1)
- Ben-Gurion Universität des Negev (1)
- Ben Mason (1)
- Beratung (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (12)
- Berlin-Blockade (1)
- Berliner Festspiele (3)
- Berliner Mauer (21)
- Berliner Mauer (Ost) (1)
- Berlin Wall (1)
- Beruf (1)
- berufliche Bildung (9)
- berufliche Schule (4)
- Berufsbildung (4)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsfachschule (2)
- Berufsleben (2)
- Berufsschule (17)
- Berufstätige Frau (5)
- Berufswahl (1)
- Besatzung (4)
- Beschäftigung (1)
- Beschleunigung (1)
- Besserwessi (1)
- Bestände (1)
- Bestellung (15)
- Bestellvorgang (15)
- Beteiligung (2)
- Beteiligungsprojekt (4)
- Betriebe (1)
- Betriebsrätegesetz (1)
- Betriebsschließung (1)
- Betriebsschließungen (1)
- Betroffene (2)
- betterplace lab (1)
- Bettina Zurstrassen (1)
- Beutelsbacher Konsens (3)
- Beuys (1)
- Bevölkerung (2)
- Bevölkerungsaustausch (1)
- Bevölkerungswachstum (1)
- Bewegungsdaten (1)
- Bewegungsforschung (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungsgesellschaft (1)
- Bezahlschranke (2)
- Beziehungen (1)
- BGE (2)
- BGZ (1)
- BI (4)
- Bibliothek (2)
- Bid‘a (6)
- Big Data (49)
- Bilaterale Beziehungen (5)
- Bildrechte (1)
- Bildung (121)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (2)
- Bildungsangebote (1)
- Bildungsarbeit (7)
- Bildungsbenachteiligte (1)
- Bildung Schule (1)
- Bildungsfoschung (8)
- Bildungsgeschichte (1)
- Bildungspolitik (28)
- Bildungsprojekte (1)
- Bildungssalon (2)
- Bildungssystem (39)
- Bildungssystem Armeniens (1)
- Bildungswesen (2)
- Binnenmarkt (1)
- Binnenvertriebene (1)
- Bio (1)
- Biodiversität (1)
- Bioethik (1)
- Biographie (1)
- Biokapazität (1)
- Biomasse (1)
- Bio-Produkte (2)
- Biosphärenreservat (2)
- BIP (2)
- bipolare Weltordnung (1)
- Bischofferode (1)
- BITKOM (2)
- BKA (1)
- Blacklists (1)
- Black Lives Matter (1)
- Black Mirror (1)
- Blauhelme (2)
- Bleiberecht (1)
- Blockade (1)
- Bloggen im Unterricht (2)
- Bluetooth-Sensoren (1)
- Blut (1)
- BMEL (1)
- BND (2)
- BNE (3)
- BNE; Nachhaltigkeit; Erklärfilm; Bildungssalon; digitale Bildung (1)
- BNP (1)
- Bob Geldof (1)
- Boden (2)
- Bodenerosion (1)
- Bodenreform (2)
- Bodenschätze (1)
- Bodenverwaltungs und -verwertungsgesellschaft (1)
- Böhse Onkelz (1)
- Börse (1)
- Boko Haram (3)
- Bombardier (1)
- Bombenangriffe (1)
- Bonn (2)
- Bonner Gespräche (1)
- Bonner Gespräche 2018 (1)
- Bono (1)
- Borussenfront (1)
- Borussia Dortmund (1)
- Bosnien-Krieg (1)
- Botnetze (1)
- Bots (1)
- bottom-up-terrorism (1)
- Bouchra Berrady (1)
- bpb (20)
- bpb Checkpoint Montagsgespräche (4)
- bpb-film (2)
- bpb:game jam (2)
- bpb:magazin (2)
- BR (1)
- brain drain (1)
- Brandenburg (2)
- Brauerei (1)
- BRD (8)
- BRD 1949 - 1990 (3)
- BRD GmbH (1)
- Breakdance (1)
- Brennmeisterin (1)
- Brexit (15)
- Brian (1)
- Briefe (1)
- Briefkastenfirma (1)
- Briefwahl (1)
- Browning (2)
- Browser (2)
- Browserclip (1)
- Browserfilm (1)
- Brücke (1)
- Brückenbauer (1)
- Brühl (1)
- Brüssel (1)
- Bruttoinlandsprodukt (1)
- BSI (1)
- BStU (8)
- Buchgeld (1)
- Buchmesse (1)
- Budapest (1)
- Bücher (1)
- Büchnerpreis-Verleihung (1)
- Bündnis90/Die Grünen (1)
- Bündnis Freie Bildung (1)
- Bündnisse (1)
- Bündniszugehörigkeit (1)
- Bürgerbeteiligung (6)
- Bürgerbewegung (2)
- Bürger der Europäischen Union (1)
- Bürgergesellschaft (2)
- Bürgerhaushalt (5)
- Bürgerinitiative (12)
- Bürgerkrieg (3)
- Bürgerleitbilder (2)
- bürgerliches Engagement (1)
- Bürgermeister (2)
- Bürgermut (8)
- Bürgerrecht (4)
- Bürgerrechte (1)
- Bürgerrechtler (1)
- Bürgerrechtsbewegung (2)
- BuKo 2019 (1)
- Bummi (1)
- Bund der deutschen Steuerzahler (1)
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (1)
- Bundeskanzler (3)
- Bundeskanzlerin (1)
- Bundeskongress (7)
- Bundeskongress 2019 (3)
- Bundeskongress politische Bildung (6)
- Bundesliga (1)
- Bundesnetzagentur (1)
- Bundespolizei (1)
- Bundespräsident (4)
- Bundesrat (2)
- Bundesregierung (1)
Der große Preis – die Treuhand und der Osten
30 Jahre nach der Gründung der Treuhandanstalt erweist sich deren Politik von Anfang der 1990er als historische Weichenstellung, die Ostdeutschlands Wirtschaft und Gesellschaft bis heute ...
Ein West-Ost-Gespräch
Kritischer Rückblick auf den Einheitsprozess Teil II
2006 führten der frühere SPD-Politiker Egon Bahr und der Kabarettist Peter Ensikat zwei Tage lang ein Gespräch vor laufender Kamera. Hier ist der zweite Ausschnitt daraus.
Ist die Entschädigung bei den Opfern angekommen?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (11/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Kann man vom Entstehen einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur sprechen?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (8/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Sind die ausgezahlten Beträge als Entschädigung zu verstehen?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (7/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Warum haben sich die deutschen Firmen an der Stiftung beteiligt?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (3/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Warum kamen die Zahlungen für die Zwangsarbeiter erst so spät?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (9/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Warum wurden italienische Militärinternierte ausgeschlossen?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (5/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Was haben die ehemaligen Zwangsarbeiter mit dem Geld gemacht?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (6/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Was ist der sogenannte Fonds "Erinnerung und Zukunft"?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (8/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Was ist der Zukunftsfonds der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (12/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Was musste geschehen, damit eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik Zwangsarbeit möglich wurde?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (1/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Was waren die finanziellen Voraussetzungen für die Durchführung des Projektes?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (2/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Welche Auswirkungen hatte die Wiedervereinigung?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (5/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Welche Ergebnisse konnten durch den internationalen Rahmen des Projektes gewonnen werden?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (7/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Welche Mitarbeiter des Instituts für Geschichte und Biographie waren maßgeblich an der Umsetzung des Projekts beteiligt?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (6/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Welche nachhaltigen Effekte hat das Projekt für Wissenschaft und Bildung?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (9/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Welchen Ansatz verfolgte die Stiftung bei den Auszahlungen und wie waren die Reaktionen?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (9/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Welche Rolle spielte die NS-Zwangsarbeit in der deutschen Gesellschaft?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (1/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Wer hat Zahlungen von der Stiftung bekommen?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (4/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Wer wurde entschädigt?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (8/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Wer wurde interviewt?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (4/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Weshalb entschied sich die Stiftung EVZ, lebensgeschichtliche Interviews durch das Institut für Geschichte und Biographie durchführen zu lassen?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (3/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Wie entstand die Stiftung und wie hat sie gearbeitet?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (1/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Wie gelang es, Interviewer zu finden und Interviewstandards zu etablieren?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Alexander von Plato (5/9)
Das Projekt „Dokumentation lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Sklaven- und Zwangsarbeitern“
Wie kam es zur Einigung über die Höhe der zu leistenden Entschädigung?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (7/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Wie kam es zur Gründung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (6/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Wie wurde die Stiftung finanziert?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (2/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Wie wurden die Entschädigungszahlungen organisiert?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (10/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Wie wurden Zwangsarbeiter in der Nachkriegsgesellschaft wahrgenommen?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (2/12)
Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945
Wo würden Sie den Beginn der jüngsten Auseinandersetzung um Entschädigung für NS-Zwangsarbeit ansetzen?
Expertengespräch mit Günter Saathoff (10/10)
Zur Entstehung und Arbeit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"