Schlagworte A-Z
- Fabrik (3)
- Fabrikarbeit (7)
- Facebook (17)
- Fachausschuss (1)
- Fachkonferenz (2)
- Fachkräftemangel (1)
- Fachtagung (4)
- Fälschungen (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrverbot (1)
- Fairphone (1)
- Fair Trade (1)
- FakeFilter (9)
- Fake-News (5)
- Fake News erkennen (1)
- Fakt (1)
- Fakten (2)
- Faktencheck (1)
- Familie (17)
- Familienfoto (1)
- Familiengeschichte (6)
- Familienpolitik (10)
- Familienunternehmen (1)
- Fanatismus (3)
- Fangquote (1)
- Fans (3)
- Fanszene (3)
- Farming (1)
- Faschismus (21)
- Fascism (20)
- Fatih Çevikkollu (1)
- Favela (1)
- Fawaz Gerges (1)
- FAZ (1)
- FDJ (2)
- FDP (3)
- Features (1)
- Federal Republic of Germany (1)
- Feedback (1)
- Feeling B (2)
- Fehlernährung (1)
- Feierabend- und Wochenendarbeit (1)
- Feindbild (3)
- Feindbilder (2)
- Feindseligkeit (1)
- Feldschule (1)
- Feminismus (12)
- Feministin (1)
- Fernsehen (6)
- Fernsehserien (8)
- Fernsehteam (1)
- Fertilitätsrate (1)
- Festival (15)
- Feuerstürme (1)
- Feuerwehr (2)
- Fiction (2)
- Fiktion (2)
- Filesharing (1)
Adrian Wood: Korrekter Umgang mit Bilddokumenten
Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". In diesem Video erzählt er von der Wichtigkeit, Archivmaterial historisch korrekt zu verwenden.
Afrikanische Popkultur in einer globalen Welt
Film in Afrika
Dr. Onookome Okome betont, dass der nigerianische Video-Film nicht isoliert betrachtet werden darf, da er auch von anderen Kulturen beeinflusst wird.
Afrikanische Popkultur in einer globalen Welt - Audiofassung
Film in Afrika
Dr. Onookome Okome betont, dass der nigerianische Video-Film nicht isoliert betrachtet werden darf, da er auch von anderen Kulturen beeinflusst wird.
Amresh Heli Sanka
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
Als Schauspielerin mit äthiopischen Wurzeln macht sich Amresh Heli Sanka gegen Rassismus stark
Andreas Baader - Kann ein Drehbuch historische Realität abbilden?
Andres Veiel, Klaus Stern und Willi Winkler im Gespräch mit Jürgen Albers
Eine Podiumsdiskussion am Rande des Max-Ophüls-Festivals in Saarbrücken, die sich mit der Frage nach der Authentizität von filmischen Darstellungen historischer Ereignisse beschäftigte.
Berlin, Cannes, Ouagadougou
Film in Afrika
Der westafrikanische Staat Burkina Faso lädt alle zwei Jahre zum größten Filmfest auf dem afrikanischen Kontinent ein.
Berlin, Cannes, Ouagadougou - Audiofassung
Film in Afrika
Der westafrikanische Staat Burkina Faso lädt alle zwei Jahre zum größten Filmfest auf dem afrikanischen Kontinent ein.
Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Interview mit Rainer Rother
Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung.
Der geniale Amateur
Ein Film von Björn Reinhardt
Vasile Laza Arpad lebt in einfachen Verhältnissen mit seinen Eltern in der Maramures im Nordwesten Rumäniens. Seine Leidenschaft gilt der Fotografie...
Der Spionagefilm - ein Schlüsselgenre des Kalten Krieges?
Zeithistoriker Dr. Christoph Classen im Gespräch
Im Interview erläutert Dr. Christoph Classen vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Gründe für die Blüte des Spionagefilms in den 1950er-/1960er-Jahren und den Wert ...
Der unterschätzte Einfluss der Geheimdienste
Publizist Dr. Andreas von Bülow im Gespräch
Im Interview sinniert der Publizist und ehemalige Bundesminister Dr. Andreas von Bülow über die Funktionsprinzipien von Geheimdiensten und ihren oft unterschätzten Einfluss auf die ...
"Die Menschen daran erinnern, dass das Leben weiter geht"
Film in Afrika
Bereits 40 Filme hat Jeta Amata für "Nollywood", den nigerianischen Filmmarkt, gedreht. Positive Impulse sind ihm dabei wichtig.
Die Menschen daran erinnern, dass das Leben weitergeht - Audiofassung
Film in Afrika
Bereits 40 Filme hat Jeta Amata für "Nollywood", den nigerianischen Filmmarkt, gedreht. Positive Impulse sind ihm wichtig.
„Durch den Blick der Kunst auf den Film werden essentielle Eigenschaften des Mediums sichtbar”
Filmvermittlung und Bildende Kunst: Ein Interview mit Dirk Schaefer
Der Autor und Filmemacher Dirk Schaefer darüber, was die Bildende Kunst uns über den Film erzählen kann.
Ein Bewusstsein dafür schaffen, dass das Material ist
Filmrestaurierung und Filmvermittlung: Ein Interview mit Martin Koerber
Martin Koerber, Leiter des Filmarchivs der Deutschen Kinemathek, über den besonderen Blick des Filmrestaurators auf den Film.
Filmische Abbilder des Kalten Krieges
Zeithistoriker Prof. Konrad Jarausch im Gespräch
Im Interview umreißt Konrad Jarausch, Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, welche Bedeutung die Spionage für das Kräftegleichgewicht des Kalten ...
Filmkritik kann Kontexte aufmachen
Filmkritik und Filmvermittlung: Ein Interview mit Cristina Nord
Cristina Nord, Filmredakteurin der TAZ über die Rolle der Filmkritik in der Filmvermittlung und die Vorteile audiovisueller Filmkritik.
Former East / Former West
USA, BRD 1994, 62 Min. Regie: Shelly Silver. House Productions
Berlin Anfang der 1990er Jahre. Kurz nach dem Mauerfall teilen Deutsche aus Ost und West ihre Meinungen zu den Leitworten der Zeit: Heimat, Sozialismus, Kapitalismus, Begrüßungsgeld.
Interview mit dem Filmhistoriker Matthias Steinle
Matthias Steinle erläutert die Grundzüge des deutsch-deutschen Kalten Kriegs im Kino. Insbesondere die ostdeutsche Seite bezog sich ab 1947 stets auf die westdeutsche Konkurrenz.
Jenseits der Dystopie - Ein Checkpoint über konkrete Utopien und mögliche Zukünfte
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche vom 24.02.2020
Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit der Zukunft, wobei positive Entwürfe unserer Zukunft eher rar bleiben. Ist eine dystopische Perspektive unabdingbar für die ...
Knut Elstermann über die Glaubwürdigkeit eines Filmes
Interview vom 22.11.2011
Der Filmjournalist Knut Elstermann spricht im Rahmen der Themeneinheit Filme und Videoclips der DVD-ROM "Faszination Medien" über den zentralen Begriff der Glaubwürdigkeit im Kino
Kriegs- bzw. Antikriegsfilm
Filmwissenschaftler Lothar Mikos zur Frage von Kriegs- bzw. Antikriegsfilm.
Kriegsfilm und Kriegsrealität
Filmwissenschaftler Lothar Mikos über das Verhältnis von Kriegsfilm und Kriegsrealität.
Kunst der Vermittlung – aus den Archiven des filmvermittelnden Films
Vom Umgang mit Bildern
Harun Farocki ist Künstler und Dokumentarfilmer. In seinen Filmen stellt er gängige Bilder in Frage. Sein Ziel ist es, den Zuschauer im Umgang mit Bildern zu sensibilisieren: Welche ...
Kurt Langbein
Audio-Interview
Wie kann eine umweltfreundlichere und sozialgerechtere Gesellschaft möglich werden? Kurt Langbein steht Rede und Antwort zu seinen Nachhaltigkeitsfilmen und gibt Einblicke in seine Arbeit. ...
Making of: "Mix it!" in Berlin Marzahn-Hellersdorf
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Wie verlief die Projektwoche in Berlin Marzahn-Hellersdorf? Die Filmemacher/-innen von "Ich packe meinen Koffer“, "Tamam“ und "Let’s think about love“ zeigen, was sich hinter der ...
Making of: "Mix it!" in Berlin Pankow
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Wie verlief die Projektwoche in Berlin Pankow? Die Filmemacher/-innen von "Same but different?", "Gedankenspiele“ und "Outlines“ geben Einblicke hinter die Kulissen.
Making Of: "Mix it!" in Neuruppin
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen.
Brandenburg/Neuruppin: Ein Blick hinter die Kulissen der Projektwoche in Brandenburg, wo 39 Jugendliche aus sieben Ländern zusammen kamen, um drei kurze Filme zu den Themen "Veränderung", ...
Making Of: "Mix it!" in Schwedt, Oder
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen.
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Wie verlief die Projektwoche in Schwedt an der Oder? Die ...
Making Of: "Mix it!" in Teltow
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen.
Lernt die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Albanien, Bulgarien, Deutschland, Kosovo, Russland, Syrien und Tschetschenien kennen! Ein Blick hinter die Kulissen der Mix-it!-Drehwoche in ...
"Matrix oder Spiderman haben keinen Wert für uns"
Film in Afrika
In Nigeria sind insbesondere heimische Produktionen gefragt, da sie viel mehr mit der Realität der Bevölkerung zu tun haben als ausländische Filme, sagt Peace Anyiam-Fiberesima.
"Matrix oder Spider Man haben keinen Wert für uns" - Audiofassung
Film in Afrika
In Nigeria sind insbesondere heimische Produktionen gefragt, da sie viel mehr mit der Realität der Bevölkerung zu tun haben als ausländische Filme, sagt Peace Anyiam-Fiberesima.
Mendy Cahan
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
Als Gründer von YUNG YiDiSH erhält Mendy Cahan die jiddische Kultur und Sprache am Leben
Mix it! - "Beats per Life"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Neuruppin: Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und Syrien drehen einen Kurzfilm über kleine und große Veränderungen in ihrem Leben.
Mix it! – "Begegnungen"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Egal ob in Deutschland, Mexiko oder Syrien: Wo sich Menschen begegnen, gibt es Missverständnisse und Konflikte, aber auch Zusammenhalt und Freundschaft. Wie willst Du der Welt begegnen?
Mix it! – "Das Leben ist heute"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Berlin Reinickendorf: Neun Jugendliche aus Deutschland und Syrien zeigen wie ein typischer Tag in ihrem Leben aussieht.
Mix it! - "Denkste"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Was denkste - über einzelne Länder, Geflüchtete und über Schwedt? ...
Mix it! - "Ein weites Feld"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Neuruppin: Ein Goldesel wie im Märchen "Tischlein, deck dich", das wär doch was! 13 Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland, Tschetschenien und Somalia erörtern in ...
Mix it! - "Familie"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Die elf Filmemacher/-innen aus Schwedt fragen: Was bedeutet Familie ...
Mix it! – "Freiheit tanzt"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Es gibt viele Arten sich ohne Worte auszudrücken. Die jungen Filmemacher/-innen aus Deutschland und Syrien sind sich einig: Tanzen gehört für sie zu den Wichtigsten!
Mix it! – "Gedankenspiele"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Berlin Pankow: Warten an der Haltestelle, Worte werden nicht gewechselt – aber Blicke. Was passiert, wenn das eigene Kopfkino auf vollen Touren läuft, zeigen acht Jugendliche aus ...
Mix it! - "Gedankenveränderung"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Neuruppin: Wer ein Kopftuch trägt, ist tief religiös, und wer Tarnfarbe trägt, ist bei der Bundeswehr? Dass es nicht so einfach ist, zeigen die Filmemacher/-innen aus ...
Mix it! - "Gemeinsam"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. In Schwedt entstand ein Film über das Besondere des Gemeinsamen und ...
Mix it! – "Ich packe meinen Koffer"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Was würdest Du einpacken, wenn Du flüchten müsstest? In Berlin Marzahn-Hellersdorf machen sich zwölf Jugendliche noch einmal gemeinsam auf die beschwerliche Reise nach Deutschland.
Mix it! - "Ich und du"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Wer ist am besten im Armdrücken oder Zungenbrechersprechen? Mit Humor erkunden diese zehn Jugendlichen ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Mix it! – "Let's think about love"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Was bedeutet für Dich Liebe? Mit einem selbst komponierten Song suchen die jungen Filmschaffenden im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf nach einer Antwort auf diese Frage.
Mix it! – "Outlines"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Deutschland, Serbien und Syrien haben etwas gemeinsam: Starke Meinungen und ganz eigene Vorstellungen davon, wie die Zukunft aussehen soll.
Mix it! – "Same or different?"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und dem Sudan zeigen, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten häufig näher beieinanderliegen, als man denkt.
Mix it! – "Tamam"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Jeder Mensch hat Ziele und Wünsche, die ihn antreiben. Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und der Türkei erzählen, was für sie im Leben das Wichtigste ist.
Mix it! - "Unsere Angst"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Gefühle kennen keine Grenzen. In diesem Video sprechen Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, dem Kosovo und Syrien über ihre Ängste.
Mix it! - "Unser Gang"
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Was ist Chancengleichheit? Elf Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland und Tschetschenien ergründen ihre Möglichkeiten für die Zukunft.
Panel 5 - Memory in Film and Literature
How memory is manifesting itself in cultural practices such as film and literature was discussed in Panel 5. The different forms of films and literature were looked at as well as their role ...
Performing Documentary: Interview mit Andres Veiel
Im Interview spricht der Regisseur Andres Veiel über seinen Film "Der Kick", der nach seinem gleichnamigen Theaterstück über den Mord an einem Jugendlichen entstanden ist.
Performing Documentary: Interview mit Stefan Landorf
Interview mit dem Regisseur Stefan Landorf über seinen Film "Die Besprechung", für den er Gremiensitzungen, Abteilungsleiterkonferenzen und andere Formen formeller Kommunikation ...
Performing Documentary: Interview mit Volko Kamensky
Der Regisseur Volko Kamensky spricht über seinen Film "Oral History", in dem er sich an der Schnittstelle zwischen dokumentarischer und fiktionaler Darstellung bewegt.
The Celluloid Curtain - Europe's Cold War in Film
Die Film-Experten Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin im Gespräch
Die Kuratoren der Filmreihe "The Celluloid Curtain", Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin, erläutern im Interview die anhaltende Faszination von europäischen Spionagefilmen aus der Ära ...
The Celluloid Curtain - Europe's Cold War in Film
Curators Oliver Baumgarten and Nikolaj Nikitin in Conversation
The Curators of the film series "The Celluloid Curtain", Oliver Baumgarten and Nikolaj Nikitin, explain the fascination of European spy films of the Cold War.
Trailer: Was ist "Mix It!"?
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!" drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität.
"Von Piraten, Wutbürgern und Bankenhassern: Wie Film und Gesellschaft auf die neuen Protestformen reagieren"
Eine Podiumsdiskussion darüber, wie das Medium Film auf die neuen Protestformen im Zeitalter von Facebook und Stuttgart 21 reagiert.
Wir machen das. Pragmatische Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik
Magdeburg, Gräfeling, Köln: Es gibt vielfältige Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik, die sich produktiv mit der Integration von Geflüchteten befassen und die einheimische ...
Zuflucht gesucht - Seeking Refuge
Alle Folgen der Animationsfilmreihe
Was bewegt Menschen zur Flucht? Wie erleben Kinder den Verlust von Freunden oder Verwandten und das Ankommen in der fremden neuen Heimat? In der Reihe "Zuflucht gesucht" schildern fünf ...
Zur Geschichte und Wirkung des Spionagefilms
Filmwissenschaftler Oliver Baumgarten im Gespräch
Im Interview äußert sich der Filmwissenschaftler Oliver Baumgarten u. a. zur propagandistischen Wirksamkeit des Spionagefilms. Passt das Genre überhaupt noch in unsere heutige Zeit? Und ...
- Filmanalyse (6)
- Filmbeauftragte (2)
- Filmbildung (20)
- Filmbranche (2)
- Filme (1)
- Filmfestival (3)
- Filmhistoriker (1)
- Filmkunst (1)
- Filmsprache (25)
- Filterblase (2)
- Filterblasen (1)
- Filtern (1)
- Finanzierung (2)
- Finanzkonzentration (1)
- Finanzkrise (15)
- Finanzmarkt (3)
- Finanzpolitik (37)
- Finanzspekulation (1)
- Finanz- und Wirtschaftspolitik (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Finnland (1)
- Fintechs (1)
- Fischarten (1)
- Fischbestände (2)
- Fische (1)
- Fischereierträge (1)
- Fischfang (1)
- Fiskalpolitik (1)
- FKK (2)
- flächentreue Projektion (1)
- Flashmob (1)
- Fleischkonsum (1)
- Flexibilisierung (8)
- Flucht (166)
- Fluchterfahrung (8)
- Flucht und Asyl (2)
- Fluchtursachen (7)
- Flüchtling (14)
- Flüchtlinge (124)
- Flüchtlingsheim (1)
- Flüchtlingskrise (5)
- Flüchtlingspolitik (6)
- Flüchtlingswohnheim (4)
- Flughafen (1)
- Förderschule (16)
- Förderung Pflegeberuf (1)
- Folter (2)
- Food (2)
- forced migration (3)
- forgotten sites (1)
- Formen der Erinnerung (1)
- Forschung (9)
- Forschungstrends (1)
- Forst (1)
- Forstwirtschaft (1)
- Fortbildung (1)
- Fort McMurray (1)
- fossile Energie (1)
- Fossiler Energieträger (3)
- Foto (1)
- Fotografie (20)
- Fotosynthese (1)
- Fracking (3)
- Fraktionen (1)
- Franco-Diktatur (1)
- Frankfurt Oder (1)
- Frankreich (2)
- Frankreich Wahl (2)
- Frank Schirrmacher (1)
- Franziska Wetterling (2)
- Französisch (1)
- französische Nationalversammlung (1)
- Frau (10)
- Frauen (23)
- Frauenbewegung (2)
- Frauenbild (4)
- frauenfeindlich (1)
- Frauenfeindlichkeit (3)
- Frauenhass (1)
- Frauenhaus (1)
- Frauenorientierung (2)
- Frauenquote (1)
- Frauenrechte (2)
- Frauen und Arbeit (1)
- Frauenzentrum (1)
- Fraunhofer-Institut (1)
- freie Bildungsmaterialien (2)
- Freie Bildungsmedien (3)
- Freie Deutsche Jugend (2)
- freier Personenverkehr (1)
- freier Warenverkehr (1)
- Freies Internet (1)
- Freifunk (1)
- Freihandel (5)
- Freihandelsabkommen (1)
- Freiheit (8)
- Freiheitsrecht (3)
- Freiräume (1)
- Frei.Wild (1)
- Freizeit (1)
- Freizeitkultur (1)
- Freizügigkeit (1)
- Fremde (1)
- Fremde Kulturen (6)
- Fremdenfeindlichkeit (197)
- Fremdsprachen (1)
- Freude (2)
- Fridays for future (5)
- Fridays-for-future-Bewegung (1)
- Frieden (12)
- Friedensakteure (3)
- Friedensaktivist (1)
- Friedensaktivisten (2)
- Friedensarbeit (2)
- Friedensbewegung (2)
- Friedenseinsätze (7)
- Friedensinstrumente (1)
- Friedenskräfte (1)
- Friedensmissionen (4)
- Friedenspolitik (4)
- Friedenspotenzial (4)
- Friedensprozess (3)
- Friedensverhandlung (3)
- friedliche Proteste (1)
- Friedliche Revolution (25)
- Friedrich August von Hayek (1)
- Friedrich Engels (1)
- Friedrichsstadt (2)
- Friedrichstadt (2)
- Friesack (1)
- Frösi (2)
- FRONTEX (1)
- Frontverläufe (1)
- Frühling (3)
- Frühstück (1)
- Führungsoffizier (2)
- Fünf Folgen Hass (1)
- Fünf-Prozent-Hürde (4)
- für (2)
- Fürsorge (1)
- Fundamentalismus (7)
- Fundraising (1)
- Funktionalismus (1)
- Fusballstadion (1)
- Fußball (26)
- Fußballfans (1)
- Fußballkultur (1)
- Fußballweltmeisterschaft (6)
- Fußball-WM 2006 (5)
- Futtermittel (1)
- future of Europe (2)